Werbung Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) – Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume LLUR, Hamburger Chaussee 25 in 24220 Flintbek. Markus Sawade von der Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft nimmt eine rechtliche Einordnung vor. Axel Sachse und Jörg Dedert von der Zertifizierungs- und Ingenieurdienstleistungsgesellschaft DNV GL informieren über die technischen Details des neuen Interimsverfahrens und stellen technische Innovationen zur Schallreduktion an Windkraftanlagen vor, zum Beispiel „Sägezähne“ (Serrations) an den Rotorblättern. Die Veranstaltung läuft unter dem Titel „windWERT“ wie die gleichnamige Konferenz, die EESH immer am letzten Dienstag im August in Kiel ausrichtet. „Das Thema Schallschutz nach den neuen LAI-Hinweisen ist jetzt aktuell und kann nicht bis zum 28. August warten“, erklärt Holger Arntzen, der für EESH federführend die windWERT organisiert. EESH bittet um Anmeldungen zu der kostenfreien Veranstaltung über das Online-Formular auf der Website www.ee-sh.de. PM: Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) Pressebild: Windkraftanlagen bei Husum Luftaufnahme Weitere Beiträge:Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur SteuerungssoftwareKonkurrenzfähige Preise bei der ersten griechischen Onshore-WindauktionÖsterreich: UVP-Novelle kann Meilenstein für Energiewende werden