Forschungsprojekt PORTAL GREEN entwickelt erste Grundlagen für Power-to-Gas-Genehmigungsleitfaden Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2018 Werbung Über 60 Experten aus Industrie, Verbänden und Behörden haben heute in Bonn in einem Workshop des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts PORTAL GREEN wesentliche Grundlagen für einen zügigen Genehmigungsprozess von Power-to-Gas-Anlagen skizziert. (WK-intern) - Ziel des im Januar 2018 gestarteten dreijährigen Forschungsprojekts ist es, Anlagebetreibern und Behörden einen Leitfaden für eine schnellere und einfachere Genehmigung dieser zentralen Energiewendetechnologie an die Hand zu geben. Dieser soll bis Mitte 2020 in insgesamt sechs Workshops mit allen relevanten Fachkreisen erarbeitet und anschließend als Stand der Technik in das bestehende DVGW-Regelwerk integriert werden. Damit wollen die Projektpartner sicherstellen, die Erfahrungen aller Beteiligten zu berücksichtigen und praxisnahe Lösungen für
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist