Die saubere Großindustrie und saubere Landesregierung vereinbaren saubere Transformation Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung Vereinbarung zur klimaneutralen Transformation: Energieintensive Industrie und Landesregierung bekennen sich zum klimaneutralen Industrieland 2040 (WK-intern) - Ministerpräsident*in Günther: „Die heutige Vereinbarung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen bei der Transformation auf den Schulterschluss mit der Industrie und die Eigenverantwortung unserer Wirtschaft.“ Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir schmieden ein Industriebündnis für Klimaneutralität.“ KIEL. Schleswig-Holstein geht einen großen Schritt in Richtung klimaneutrales Industrieland 2040: Ministerpräsident*in Günther, Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vertreter*innen von Schleswig-Holsteins größten Industrieunternehmen aus den Bereichen Chemie, Zement und Raffinerie haben heute (Mittwoch) eine Realisierungsvereinbarung zur klimaneutralen Transformation der Industrie an der Westküste unterzeichnet. In der Realisierungsvereinbarung halten die Unternehmen Covestro Deutschland AG,
Ørsted sichert zusammen mit seinen Partnern die Finanzierung des Projekts WESTKÜSTE 100 Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung Ørsted together with its partners secure funding for renewable hydrogen project WESTKÜSTE 100 in Germany (WK-intern) - Today, the partners of the WESTKÜSTE 100 project received funding confirmation from the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy as the first large-scale hydrogen project in Germany within the Reallabor (real-world laboratory) framework. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO, Ørsted Offshore: "The funding from the German Federal Ministry for Economíc Affairs and Energy to the Westküste 100 project is a significant step forward for our hydrogen business. Westküste 100 is our third hydrogen project - and the first one in Germany - found
Ørsted: Reallabor Westküste soll aus Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff produzieren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung In einer Pressekonferenz gab der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, heute bekannt, dass das „Reallabor Westküste 100“ eines der ersten Reallabore der Energiewende in Deutschland werden soll. (WK-intern) - Mit dem Reallabor erhalten die neun beteiligten Partner gemeinsam die Chance, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu liefern. Die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, Open Grid Europe, Ørsted, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – hat heute positive Nachrichten aus Berlin erhalten: Das Projekt „Westküste
Flughafen Hamburg wird zukünftig mit grünem Kraftstoff aus Windenergie fliegen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2019 Werbung Umweltfreundliches, synthetisches Kerosin als Energieträger der Zukunft: (WK-intern) - Raffinerie Heide GmbH und Deutsche Lufthansa AG unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung / Einsatz des grünen Kraftstoffs am Hamburg Airport geplant Am 14. Februar 2019 haben Jürgen Wollschläger, Geschäftsführer der Raffinerie Heide, und Thorsten Luft, Vice President der Deutschen Lufthansa AG, in Hamburg eine gemeinsame Absichtserklärung zur künftigen Produktion und Abnahme synthetischen Kerosins unterzeichnet. Durch die Belieferung des Flughafens Hamburg mit Kerosin besteht zwischen Raffinerie Heide und Deutscher Lufthansa bereits seit Jahren eine Geschäftsbeziehung. Künftig wollen beide Partner neue Wege gehen: Mit der Herstellung von umweltfreundlichem, synthetischem Kerosin durch die Raffinerie Heide und der Abnahme dieses
KEROSyN100: Mit grünem Treibstoff aus Windenergie fliegen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 2018 Werbung Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angenähert werden. Zentrales Ziel des Forschungsprojektes „KEROSyN100“ ist die strombasierte Herstellung von umweltfreundlichem Kerosin. Bei solchen strombasierten Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte synthetische Kraftstoffsubstitute, die konventionelles Benzin, Diesel oder Kerosin eins-zu-eins ersetzen können. Zur Herstellung braucht man lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese Stoffe werden unter Einsatz von Strom in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt. In Abhängigkeit von der Kohlenstoffdioxid-Quelle und dem verwendeten Strom-Mix ermöglichen strombasierte Kraftstoffe eine deutliche Reduktion des effektiven Treibhausgasausstoßes
Hochprofitable Raffinerie Heide/Schleswig-Holstein braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom Finanzierungen Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung In zwei Tagen führt die Bundesregierung in Brüssel entscheidende Gespräche zur Verwendung von Fördergeldern für überschüssigen Abfallstrom aus Windenergie. (WK-intern) - Die Kieler Jamaika-Koalition appelliert an die Bundesregierung im Sinne der Windenergie und will die Raffinerie Heide in ihr Energiekonzept einbinden. Jörg Nobis, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein, erklärt dazu: „Eine EU-Subventionierung für die Abnahme von Windstrom durch eine hoch profitable Raffinerie bedeutet nichts anderes als einen weiteren grün-ideologischen Markteingriff. Die Raffinerie Heide des US-Milliardärs Gary Klesch braucht weder Steuergelder noch Überschussstrom von Windkraftanlagen. Sie sollte sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft des Öl-Crackens konzentrieren. Dass die Raffinerie in Zukunft statt Öl auch