DLR gibt den Start der Bauarbeiten für einen Forschungswindpark bekannt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Mit dem Forschungspark Windenergie Krummendeich errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Forschungsanlage. Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich sind gestartet. Es entsteht eine einzigartige Forschungsanlage, die Windenergie deutlich effizienter und kostengünstiger machen soll. Das DLR arbeitet dort eng mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen, um entsprechende Technologien zu entwickeln und zu testen. Der Probebetrieb und die erste Einspeisung von Strom sind für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Schwerpunkte: Energie, Windkraft. (WK-intern) - Sie soll entscheidend dazu beitragen, dass die Windenergie noch effizienter, kostengünstiger und leiser wird. Der Forschungspark entsteht in der niedersächsischen Samtgemeinde
184 m hoher Messmast für die Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die moderne Technik macht’s möglich – mit Nabenhöhen von 170 m und mehr und entsprechend großem Rotordurchmesser lassen sich auch die windärmeren Standorte im Binnenland erschließen. Standorte, die bisher wegen mäßiger Windverhältnisse nicht rentabel waren rücken nun mehr und mehr in den Fokus der Planer und Projektierer, und stellen diese vor ein ganz anderes Problem – die Windmessung in diesen Höhen. Messmasten sind in dieser Größenordnung meistens schlicht zu teuer und die Umsetzung dauert zu lange. LiDAR-Geräte bieten hier eine praktikable Alternative, sie messen bis in 200 m Höhe und können ohne großen Aufwand vor Ort installiert werden.
Ge:Net: Im Iran stehen die Zeichen auf Wind. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Ge:Net errichtet seinen ersten tilt-up Stahlgittermasten mit 90 m Höhe im Iran (WK-intern) - Zusätzlich zur Öl- und Automobilindustrie soll auch die Windkraft als weiterer Wirtschaftsfaktor deutlich ausgebaut werden. Für einen deutschen Kunden hat Ge:Net an einem Standort im Nordosten des Irans erstmals einen 90 m tilt-up-Stahlgittermast aufgebaut Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit ist es notwendig das Windpotential präzise zu bestimmen. Als eine der sinnvollsten Möglichkeiten stellt sich hier die Errichtung eines Messmastes zur Windpotentialbestimmung dar. Idealer Weise wird die Messung des Windpotentials genau auf Nabenhöhe der geplanten Anlage durchgeführt. Durch das Tilt-up-Verfahren können Messmasten kostengünstiger errichtet werden, da beim Aufbau vermehrt lokale Arbeitskräfte
Solide Messinstrumente verringern Unsicherheiten bei Windenergie-Investoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung ProfEC Ventus als zweites Unternehmen für Kalibrierung von Windfahnen akkreditiert (WK-intern) - Windmessungen liefern die maßgebliche Entscheidungsgrundlage dafür, ob ein Windpark gebaut wird oder nicht. Kalibrierte Sensoren an den Messmasten reduzieren die Risiken für Investoren deutlich, weil sie reproduziere Ergebnisse liefern und die Unsicherheiten der Messgeräte exakt dokumentieren. Als weltweit zweites Unternehmen ist jetzt die ProfEC Ventus GmbH für die akkreditierte Kalibrierung von Windfahnen zugelassen. Es arbeitet als derzeit einziges Kalibrierlabor nach den aktuellsten Vorgaben des Normenentwurfs der Internationalen Elektrischen Kommission (IEC CDV 61400-12-1 Ed.2:07-2015). Ein Jahr hat ProfEC Ventus daran gearbeitet, um die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle gemäß den Standards der IEC
Windmessmasten – Ge:Net führt Windmessungen nun auch in USA und Kanada durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Dezember 2013 Werbung Windmessmasten made in Germany - jetzt auch für die USA und Kanada! Ge:Net unterzeichnet Partnerschaft für Nordamerika: Capital City Renewables (CCR) ist ab sofort Vertriebs- und Servicepartner für die USA und Kanada. (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Seit 2001 hat Ge:Net über 330 hochwertige Messmasten und Messsysteme in Europa, Asien, Australien, Afrika und Südamerika ausgeliefert und installiert. Dank Capital City Renewables als Vertriebspartner sind Messmasten von Ge:Net nun auch auf dem nordamerikanischen Kontinent verfügbar. Die beiden Partner ergänzen sich hervorragend: Ge:Net hat jahrelange Erfahrung im Bau und Betrieb von Messmasten speziell für die Windindustrie, CCR hingegen verfügt über langjährige Erfahrung bei der Montage verschiedenster
Neue Technologien LIDAR als Ergänzung zur klassischen Windmessung Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 2013 Werbung (WK-news) - LIDAR als Ergänzung zur Windmessung mit Mast Neue Technologien als Ergänzung zur klassischen Windmessung Clausthal-Zellerfeld -Anders als noch vor 10 Jahren steht die Notwendigkeit einer adäquaten Windmessung in der Windenergiebranche heute nicht mehr in Frage – für Windparkprojekte, die wirtschaftlich arbeiten und das Investitionsrisiko gering halten sollen ist die Messung heutzutage obligatorisch. Nur mit entsprechend hohen Messmasten und hochwertiger Messtechnik lässt sich das Windpotential genau genug bestimmen um zuverlässige Ertragsgutachten für den geplanten Standort zu berechnen. Doch leider ist eine hochwertige Messung mit Kosten und Zeitaufwand verbunden - allein die Genehmigung für einen Messmast nimmt in Deutschland etwa 3 Monate