Neue Technologie zur Fertigung von CFK-Bauteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen 25. April 2018 Werbung Weltweit erster Demonstrator für Großbauteil Druckkalotte aus carbonfaserverstärktem Thermoplast beim ZLP Augsburg gefügt Thermoplast-Technologie des DLR ist für Produktion von großen Flugzeugkomponenten geeignet. CFK-Druckkalotte: Beim Fügen der gekrümmten Segmente kam hochmoderne Schweißtechnologie aus Augsburg zum Einsatz. Der seriennahe Demonstrator in Originalgröße ist vom 25. bis 29. April 2018 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin zu sehen: Halle 2 / Nr. 201, Premium AEROTEC-Stand. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Leichtbauproduktionstechnologie, Automatisierung (WK-intern) - Für die Flugsicherheit ist eine perfekt gefertigte Druckkalotte wesentlich. Das Bauteil schließt den Passagierbereich und die restliche Druckkabine luftdicht gegen das Heck ab. Erst dann kann der richtige Luftdruck an Bord erzeugt werden. Das Deutsche
W.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Produktion überschreitet „magische“ Schwelle von 1.000 Gigawattstunden Bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung: 80 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart (WK-intern) - „2017 war in vieler Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des österreichischen Windkraftpioniers WEB Windenergie AG (W.E.B) in Wien. „Es hat einfach alles gepasst. Nach der Erweiterung unseres Kraftwerksparks um 88 MW im Vorjahr konnten wir 2017 auf zusätzliche Anlagen bauen, die sich reibungslos in unsere Flotte integriert haben. Zudem war das Windaufkommen wesentlich besser als im Jahr zuvor und über Plan. Auf dieser Basis haben wir
Installationsschiff Nexus verkabelt Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Borkum Riffgrund 2: Kabelinstallation hat begonnen (WK-intern) - Am 16. April hat die Installation der Kabel in Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 begonnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Juli andauern. Bereits Ende März hatte das Installationsschiff Nexus, des niederländischen Unternehmens Van Oord, mit der Beladung der Kabel im Hafen von Nordenham begonnen. Nach Ankunft im Baufeld und weiteren Tests begannen in dieser Woche die Installationsarbeiten auf See. Etwa 110 Kilometer Kabel werden insgesamt im Windpark verlegt, um später die 56 Windkraftanlagen mit der Offshore-Umspannstation zu verbinden. Des Weiteren wird ein Kabel zu dem in der Nähe liegenden Windpark Borkum Riffgrund 1 verlegt. Dieser befindet
Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen höhere Kostenberechnung von Strom- und GasNetzen ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 2018 Werbung Bundesnetzagentur legt Rechtsbeschwerde gegen Aufhebung der Eigenkapitalzinssätze ein (WK-intern) - Präsident Homann: "Die von uns festgelegten Zinssätze sind sachgerecht" Die Bundesnetzagentur hat heute Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf eingelegt, nach dem die Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze anzuheben sind. "Die von uns festgelegten Zinssätze stellen aus meiner Sicht eine auskömmliche Grundlage für Investitionen in die Energieinfrastruktur dar. Höhere Renditen sind sachlich nicht angemessen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Die Netzbetreiber fordern hohe Millionenbeträge, die von den Strom- und Gaskunden getragen werden müssen. Wir wollen die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur attraktiv machen und gleichzeitig als Anwalt der Verbraucher
Projektierer von Windparks PNE WIND AG hat ihre Unternehmensanleihe erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Die PNE WIND AG hat ihre Schuldverschreibungen 2018/2023 erfolgreich platziert und das endgültige Volumen auf 50 Mio. Euro festgelegt. (WK-intern) - Das entspricht dem angestrebten Ziel-Volumen. Der Zinssatz wurde auf 4,00 % p.a. und damit am unteren Ende der Zinsspanne von 4,00 % p.a. bis 4,75 % p.a. festgelegt. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Wir freuen uns sehr, dass diese Platzierung so erfolgreich und zügig abgeschlossen werden konnte. Das zeigt ein großes Vertrauen des Finanzmarktes in unser Unternehmen. PNE WIND hat damit die Basis für eine positive Unternehmensentwicklung gelegt. Gegenüber der bisherigen Anleihe konnten wir die Zinsen von 8,0 %
SH Netz hat 30 Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist als entnommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2018 Werbung Zuwachs bei Umsatz, Kunden und kommunalen Partnern (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück – 123 Millionen Euro investiert – fast 14 Millionen Euro Dividende für Kommunen Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: Wie Vorstand und Aufsichtsrat im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung mitgeteilt haben, konnte das Unternehmen nicht nur die Zahl seiner kommunalen Anteilseigner auf 343 Städte und Gemeinden und seinen Umsatz um 35 Millionen Euro auf 2.549 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig hat der größte Netzbetreiber im Norden 2017 deutlich über Abschreibungen investiert: So flossen über 123 Millionen Euro in
Zuwachs zur Wirtschaftskraft bei den Neuinvestitionen Erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet (WK-intern) - Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Während der Zuwachs bei den Neuinvestitionen auf die Windenergie zurückzuführen war, dominiert im Anlagenbetrieb die Bioenergie. „Die insgesamt positive Entwicklung zeigt die Attraktivität der Erneuerbaren für Investoren und Gesellschaft“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Bei den Investitionen in neue Anlagen entfielen
Neues B2B-Fachportal für Architekten, Bauherren und die Immobilienwirtschaft Solarenergie Technik 25. April 2018 Werbung Solar Age: Datenbank für solare Gebäude gestartet (WK-intern) - Solargeneratoren tragen bei immer mehr Neubauten und sanierten Gebäuden einen bedeutenden Teil zur Stromversorgung bei. Verbesserte Speichermöglichkeiten für Solarstrom sowie die sinkenden Kosten für Solarsysteme verstärken diesen Trend weiter. So stieg in Europa der Zubau von Photovoltaikanlagen zwischen 2016 und 2017 um 28 %. Vielversprechend ist der Markt für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Schätzungen zufolge könnte er in Europa im Jahr 2020 bereits über 5 Mrd. € erreichen. Einen umfassenden Überblick über die große Vielfalt an Gebäuden mit PV-Anlagen bietet das neue Webportal www.solarage.eu. Das B2B-Portal für solare Architektur ging anlässlich des BIPV-Forums in Bad Staffelstein
EtherCAT-Ansatz von führenden TSN Switch-Herstellern unterstützt Mitteilungen Technik 25. April 201825. April 2018 Werbung Der Ansatz zu TSN (Time-Sensitiv Networking), welchen die EtherCAT Technology Group vorgestellt hat, wird nun von führenden TSN-Technologieanbietern und Switch-Herstellern unterstützt: (WK-intern) - Moxa, Hirschmann, Hilscher und Xilinx werden alle die EtherCAT TSN-Stream-Adaptation in ihren TSN-Switches und Infrastrukturprodukten implementieren. Dies wird es Nutzern ermöglichen, herkömmliche EtherCAT-Slavegeräte und –Netzwerke direkt an heterogene TSN-Domänen anzubinden, ohne Änderungen an den EtherCAT-Geräten. Im November 2017 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) als erste große Feldbusorganisation ein TSN-Profil veröffentlicht, welches spezifiziert, wie EtherCAT die TSN-Technologien nutzen wird. Da EtherCAT TSN-Streams für deterministische Kommunikation in einer heterogenen Netzwerkumgebung nutzt, werden sie dort verwendet, wo es am sinnvollsten ist: oberhalb
ABO Wind hat den Zuschlag für den Austausch eines defekten Turbinengetriebes erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. April 2018 Werbung ABO Wind tauscht Getriebe von Fuhrländer-Anlage Boreas beauftragt Getriebetausch von Windkraftanlage in Thüringen ABO Wind erweitert Serviceportfolio um den Tausch von Großkomponenten (WK-intern) - Der Betriebsführer Boreas beauftragte den Austausch, da die im Jahr 2003 in Betrieb genommene Anlage (Typ: Fuhrländer MD77) im thüringischen Eisenach aufgrund eines Verzahnungsschaden in der Planetenstufe stillgelegt werden musste. Ab Auftragsvergabe dauerte es nur wenige Tage, bis der Großkran installiert, das Getriebe getauscht und die Anlage wieder in Betrieb war. Durch Spezialwerkzeuge wie eine Rotorklemme (Traverse) konnten die Techniker das Getriebe an nur einem Tag austauschen, ohne den Rotor zu demontieren. Mit dem Großkomponententausch erweitert ABO Wind zugleich das Service-Portfolio. Betreiber
VDMA: Produktpiraterie richtet unverändert hohen Schaden im Maschinenbau an Mitteilungen Technik 25. April 2018 Werbung VDMA-Studie 2018: Schadensumme abermals 7,3 Milliarden Euro China bleibt mit großem Abstand größter Plagiator Fälschungen sind Sicherheitsrisiko (WK-intern) - Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl fügen den Maschinen- und Anlagenbauern trotz vieler Abwehrbemühungen weiterhin einen erheblichen Schaden zu. Fälschungen aus China bleiben mit weitem Abstand der größte Gefahrenherd, „hier hat sich in den vergangenen beiden Jahren trotz vieler Ankündigungen nicht wirklich etwas verbessert“, sagte Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security, zu den Ergebnissen der Studie Produktpiraterie 2018, die der Verband auf der Hannover Messe präsentiert hat. 71 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland sind dieser Umfrage zufolge von Produkt- oder Markenpiraterie betroffen. Der geschätzte Schaden
Ørsted baut in der Nähe von Liverpool in Großbritannien ein 20-MW-Batteriespeicherprojekt Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2018 Werbung Ørsted takes first steps into commercial battery storage (WK-intern) - Ørsted's first commercial scale storage project is a 20MW battery storage project in the UK. Ørsted has today announced it will build and operate a 20MW battery storage project near Liverpool in the UK. The Carnegie Road battery storage project is Ørsted's first venture into large-scale storage and is expected to be operational by the end of 2018. It will be used to provide services to the UK's National Grid to help manage grid stability during changes between peak and low power demand. Ryan O'Keefe, Head of Energy Storage & Solar at Ørsted, says: "We're