SGL Group und HYUNDAI MOTOR GROUP erweitern Kooperation für Brennstoffzellenkomponenten E-Mobilität Kooperationen Ökologie 26. April 2018 Werbung Die SGL Group liefert Gasdiffusionsschichten für das Brennstoffzellen-Fahrzeug NEXO (WK-intern) - Die Fertigungskapazität am Standort Meitingen wird erhöht Im Zusammenhang mit E-Autos spricht man meist über einen batteriebetriebenen Antrieb, der das Wachstum im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien weiter treiben wird. Dort ist die SGL Group seit längerer Zeit aktiv. Eine andere Variante der Elektromobilität ist aktuell zwar nicht ganz so stark im Fokus, aber ein ebenfalls wachsender Markt: Brennstoffzellenautos, die mit Wasserstoff als Energieträger betrieben werden. Auch an dieser Technologie arbeiten viele Automobilproduzenten intensiv – unter anderem die HYUNDAI MOTOR GROUP, einer der drei auf diesem Gebiet am weitesten fortgeschrittenen Hersteller. Auf dem Feld der
Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für erstes Quartal 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Heute hat Ørsted die Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2018 veröffentlicht. (WK-intern) - Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for Q1 2018. A strong start to the year. Full-year guidance increased. Der Report kann hier heruntergeladen werden: Financial reports and presentation PM: Ørsted Pressebild: Ørsted
Ørsted baut taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 mit zwanzig 6MW-Turbinen von Siemens Gamesa weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Das Projekt hat einen Vertrag mit Siemens Gamesa für zwanzig 6MW-Turbinen und einen Full-Service-Vertrag für 15 Jahre abgeschlossen (WK-intern) - Ørsted verpflichtet sich, in die zweite Phase des taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 zu investieren Ørsted commits to invest in the second phase of Taiwan’s Formosa 1 offshore wind farm Ørsted has taken final investment decision for the second phase of the Formosa 1 offshore wind farm in Chunan Town, Miaoli County on Taiwan's North-Western coast. The second phase will add 20 offshore wind turbines with a total capacity of 120MW to Formosa 1's current 8MW capacity. Formosa 1 will be the first commercial-scale
Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette E-Mobilität News allgemein 26. April 201826. April 2018 Werbung Ein umfassendes Hybrid-Programm des nächsten Golf ist Startpunkt zur flächendeckenden Elektrifizierung der konventionellen Antriebe vorgesehen (WK-intern) - Neuer 48V-Mild-Hybrid Antrieb wird der Einstieg in die Welt elektrifizierter Effizienzmodelle Und ein 48V-Startergenerator als Multitalent Volkswagen lädt das weltweit größte Volumensegment - die Golf Klasse - elektrisch auf. Nachhaltig, effizient und kraftvoll. Mit der Einführung innovativer, neuer Hybridsysteme in der achten Golf Generation beginnt bei der Marke eine neue Antriebsepoche. In weiteren Schritten wird Stück für Stück nahezu die gesamte Modellpalette elektrifiziert. Einen ersten Ausblick auf die künftig elektrifizierten Antriebssysteme liefert Volkswagen im Rahmen des Wiener Motorensymposium - einem der weltweit wichtigsten Kongresse zur Kraftfahrzeugtechnik
Referentenentwurf der Bundesregierung sieht keine Sonderausschreibungen mehr für Wind- und Solarenergie vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. April 2018 Werbung Koalitionsvertrag schon jetzt Makulatur: DUH kritisiert die geplante Verabschiedung vom Ausbauziel für Erneuerbare Energien 2020 (WK-intern) - Bundesregierung sieht im Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz keine Sonderausschreibungen mehr für Wind- und Solarenergie vor DUH kritisiert fatales Signal des vorliegenden Vorschlags gegen den Klimaschutz Die DUH kritisiert die Bundesregierung scharf dafür, dass schon zu Beginn der neuen Legislaturperiode auch das Minimalziel einer CO2-Reduktion um acht bis zehn Millionen Tonnen bis 2020 mittels Wind- und Solarstrom aufgegeben wurde. "Die Sonderausschreibung für zusätzlichen Wind- und Fotovoltaikstrom war ein Deal, um wenigstens die größten Versäumnisse beim Klimaschutz etwas zu reduzieren", sagt Peter Ahmels, Leiter Energie und Klimaschutz bei der
Ideol, führender Entwickler von schwimmenden Windparks erhält Kapitalerhöhung über 15 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Ideol raises €15 million to finance the acceleration of its international development (WK-intern) - Ideol is pleased to announce the signing of a €15 million capital funding round, led by private equity firm Kerogen Capital (“Kerogen”), a leading energy specialist investor based in Hong Kong and London. This latest investment further establishes Ideol as one of the clear global front-runners in floating offshore wind. Created in 2010, Ideol has developed an industry-leading and internationally recognized floating foundation which promises to quickly become one of the most significant commercial solutions in the rapidly developing floating offshore wind industry. Ideol is already at an advanced
Singulus Technologies AG aus Kahl am Main liefert CIGS-Dünnschicht-Produktionsanlagen nach China Solarenergie 26. April 201826. April 2018 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES vereinbart die Lieferung von nasschemischen Anlagen im niedrigen zweistelligen Millionen Euro Bereich – Anzahlung ist bereits erfolgt (WK-intern) - SINGULUS TECHNOLOGIES hat für die Lieferung von CIGS Produktionsanlagen des Typs TENUIS II für nasschemische Beschichtungsprozesse mit der Tochtergesellschaft eines großen, börsennotierten Energieunternehmens und Produzenten von Solarmodulen aus China eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Das Volumen liegt bei über 10 Mio. €. Die Anzahlung für dieses Projekt ist bereits eingegangen. Die Lieferung der Anlagen soll noch im laufenden Geschäftsjahr erfolgen. PM: SINGULUS TECHNOLOGIES AG SINGULUS Building / Pressebild
Geothermie-Weltrekord: Deutsches Bohrunternehmen schließt tiefste Bohrung zur Energienutzung ab Geothermie News allgemein 25. April 2018 Werbung Espoo/Berlin - Mit einer Bohrtiefe von 6.400 Metern beendet das deutsche Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung eines finnischen Geothermie-Projektes und stellt dabei einen Rekord auf: (WK-intern) - Die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung. Beim Bohren im Festgestein bewältigte das Bohrunternehmen gleich mehrere technische Herausforderungen. Die Endteufe der ersten geothermischen Bohrung in Otaniemi, ein Stadtteil von Espoo, Finnland ist erreicht und der Auftraggeber, das finnische Energieunternehmen St1, ist glücklich. Am Samstag, den 22. April 2018, gab der CEO des Unternehmens, Mika Wiljanen, den Erfolg über sein Profil des Netzwerks Linkedin bekannt und gratulierte dem Bohrteam. Erstmals wurden für ein kommerzielles Projekt 6.400
Nachbesserungsbedarf: Deutsche WindGuard entdeckt Lücken in Anemometerklassifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Systematische Untersuchungen zum Anemometerverhalten unter realen Einsatzbedingungen zeigen Nachbesserungsbedarf in der IEC-Richtlinie (WK-intern) - In einem kürzlich veröffentlichten White Paper zeigt die Deutsche WindGuard auf, dass die Grundlagen für die Anemometerklassifizierung in der IEC 61400-12-1 ergänzt bzw. präzisiert werden müssen. Bisher ist die Klassifizierung von Anemometern unter den atmosphärischen Umgebungsbedingungen des Labors üblich. Die realen Einsatzbedingungen von Anemometern werden dabei besonders in Bezug auf Luftdruck und Temperatur nicht berücksichtigt. Dabei haben die Umweltbedingungen einen größeren Einfluss auf das Sensorverhalten als bisher angenommen, wie die jüngsten Messversuche der Deutschen WindGuard jetzt zeigen. „Wir haben weitreichende Erfahrungen mit der Klassifizierung von Anemometern. Wir sind uns
Siemens Gamesa schließt Verträge über 508 Megawatt Windleistung ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Modernisieerung von drei Windparks in den USA Wartung von Dritthersteller-Anlagen in den USA gestärkt 362 Vestas-Windenergieanlagen in zwei texanischen Windparks mit 240 MW erhalten technische Überarbeitung mit Leistungssteigerung um bis zu 7,5 Prozent Modernisierung von 210 älteren Bonus-Anlagen im 268 MW starken Park „King Mountain“ in Texas (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen neuen Service-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen hat zwei Verträge über die Modernisierung bestehender Windenergieanlagen mit 508 Megawatt Gesamtleistung abgeschlossen. Die drei Windparks in Texas werden von einer Tochtergesellschaft von NextEra Energy Resources betrieben. Damit stärkt SGRE erneut seine markenübergreifende Strategie im Wartungsgeschäft. Eine der abgeschlossenen Vereinbarung umfasst die Modernisierung von
Lehrstuhl für Windenergietechnik erhält Zuschlag für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201825. April 2018 Werbung GICON®-SOF – Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten
Faire Windenergie-Siegel für meridian Neue Energien GmbH Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) kürt 50. Siegelpartner für faire Windenergie (WK-intern) - meridian Neue Energien GmbH aus Suhl ausgezeichnet Servicestelle Windenergie der ThEGA vergibt Siegel seit 2015 Weitere Bundesländer orientieren sich an Thüringer Erfolgsmodell Die Servicestelle Windenergie der ThEGA hat die „meridian Neue Energien GmbH“ aus Suhl als 50. Siegelpartner für faire Windenergie ausgezeichnet. Seit 2015 prämiert die Landesenergieagentur Projektierungsunternehmen, die bei ihren Windkraftprojekten in Thüringen die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie“ berücksichtigen. Zu diesen Leitlinien gehören u.a. die frühe Einbindung der Bürger, faire Verträge mit den Eigentümern, transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit mit den Entscheidern vor Ort. „Um die Windenergie auszubauen und