Renewable Energy For Africa – ARGE Netz Tochter REFA nimmt Fahrt auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung „Deutschland hat als Wiege der erneuerbaren Energien und der Energiewende eine besondere Verantwortung für die Energieentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent. (WK-intern) - Afrikanische Regionen mit erneuerbarer Energie zu versorgen - das ist die Mission des neu gegründeten Unternehmens Renewable Energy For Africa GmbH & Co. KG (REFA). Ziel ist es, das gewünschte wirtschaftliche Wachstum auf der Basis sauberer Energie voranzubringen. Mit der Gründung der REFA setzen wir unsere Erfolgsgeschichte als Pioniere der Energiewende konsequent fort“, betont Dr. Martin Grundmann zur heutigen Gründungsveranstaltung in Berlin mit Bundesministerin Brigitte Zypries. Breklum/Berlin. Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sagt: „Entscheidend ist, dass die dezentrale erneuerbare
BWE veröffentlicht Leitfaden zu Erlösoptionen außerhalb des EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung In einem prägnanten Leitfaden klärt der Bundesverband WindEnergie e.V. über verschiedene Erlösoptionen außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf. (WK-intern) - In Zeiten sinkender EEG-Fördersätze und hoher Hürden, um im Ausschreibungsverfahren überhaupt eine Förderung zu erhalten, sowie angesichts der in manchen Regionen zunehmenden Abregelungen im Rahmen des Einspeisemanagements, stellt sich für die Betreiber vieler Windenergieanlagen die Frage, ob es neben dem EEG alternative Optionen gibt, ihre Windenenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Optionen sind z.B. Eigenversorgung, Direktbelieferung und Regelenergie. Im Zuge der zunehmenden Sektorkopplung werden auch Speicheroptionen und Power-to-X-Technologien zu immer interessanteren Geschäftsmodellen. Diese unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die auch und speziell für Windparks interessant sind, die das Ende
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
2 Aufträge: Falck Renewables und Nordex starten das Jahr mit 115-MW-Auftrag aus Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung Falck Renewables, vertreten durch seine schwedischen Tochtergesellschaften, hat der Nordex-Gruppe zwei Aufträge für die Lieferung von insgesamt 31 Turbinen der Baureihe N131/3900 für die schwedischen Windparks „Aliden“ und „Brattmyrliden“ erteilt, die der Hersteller schlüsselfertig errichten wird. Die vorbereitenden Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden sich in den Jahren 2018 und 2019 intensivieren. Die Inbetriebnahme des Projekts „Aliden“ ist für das vierte Quartal 2019 geplant, beim Projekt „Brattmyrliden“ soll der Betrieb im vierten Quartal 2020 starten. Die Standorte beider Windparks liegen in der Provinz Västerbotten, rund 100 Kilometer westlich der Stadt Umea. Die Unternehmen werden den neuesten Stand der Nordex-Technologie einsetzen, um die
BAFA-Förderprogramme: Energieberatern gehen Anpassungen nicht weit genug Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Der Bundesverband GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. begrüßt den Einstieg in die Harmonisierung der Bundesförderprogramme. (WK-intern) - Die Änderung der BAFA-Förderung im Marktanreizprogramm (MAP) ist ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gehe sie noch nicht weit genug: "Der viel zu kurze Durchführungszeitraum wird zu massiven Problemen in der praktischen Umsetzung führen", sagt der GIH-Bundesvorsitzende Jürgen Leppig voraus. Dass Anträge in den BAFA-Förderanteilen seit Jahresbeginn ebenfalls vor Umsetzung der Maßnahme und vor Vertragsschluss mit einem Handwerker gestellt werden müssen, wertet der GIH als klaren Fortschritt. "Dies schließt die ärgerlichen Fälle aus, bei denen ein Projekt während seiner Umsetzung aufgrund von Programmänderungen seine Förderfähigkeit
Luxcara erwirbt Solarprojekt mit 45 MWp in Südspanien für institutionelle Investoren Solarenergie 16. Januar 2018 Werbung Luxcara, einer der führenden Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, hat das Solarprojekt El Salobral erworben, das im südspanischen Espejo liegt und im Spätsommer 2018 realisiert werden soll. (WK-intern) - Die Fertigstellung und der Netzanschluss sind für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Die Anlage zwischen Córdoba und Málaga verfügt über eine projektierte Leistung von etwa 45 MWp. El Salobral wird anhand eines Power Purchase Agreements die produzierte Elektrizität direkt an einen Stromabnehmer verkaufen. Der Solarpark liegt in der einstrahlungsstarken Region Andalusiens. Aufgrund der hohen Einstrahlungswerte eignet sich der Standort hervorragend für die kontinuierliche Strom-erzeugung aus Sonnenenergie. Dies verspricht einen verlässlichen Ertrag für
Neuartige Kleinbiogasanlage bringt Wärme und Gas aus Laub und Gras Behörden-Mitteilungen Bioenergie 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Thüringen ist Ideenland für erneuerbare Energien (WK-intern) - Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat heute eine neuartige Kleinbiogasanlage auf dem Forschungsgelände des BioEnergie Verbund e.V.s in Jena in Betrieb genommen. „Um die Energiewende zu erreichen und gewinnbringend für Thüringen zu gestalten, brauchen wir tatkräftige Akteure vor Ort. Sie forschen, entwickeln und sind Innovationstreiber für eine ökologische Energieversorgung. Engagierte Firmen und Einrichtungen, wie hier in Jena, machen Thüringen zu einem Ideenland für erneuerbare Energien und treiben die ökologische Modernisierung voran“, sagte Siegesmund zum Startschuss. Unter dem Titel „Village gibt Gas“ hat der BioEnergie Verbund ein neuartiges 2-Wege-Konzept mit einer Flüssigbiogasanlage entwickelt: aus der Ausgangsmasse kann
Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen Delegation nach Norwegen (WK-intern) - An der Spitze einer rund 50-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik reisen Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann am kommenden Dienstag für vier Tage in die norwegische Hauptstadt Oslo und die Provinz Akershus. „Norwegen gilt als führend beim Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energiewirtschaft und ist in mancherlei Hinsicht weiter als wir“, sagten die beiden Minister vor Antritt der Reise. „Es ist spannend, zu sehen, wie Norwegen mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur umgeht und umgegangen ist, vor denen wir in
Finanziell profitieren: Wie Kommunen und Bürger mehr von neuen Windparks haben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Agora Energiewende legt Gutachten „Wie weiter mit der Windenergie?“ vor Städte und Gemeinden sollen künftig von Windparks stärker finanziell profitieren Öffentlichkeit soll früher und besser in die Planung der Projekte eingebunden werden Agora Energiewende schlägt konkrete Gesetzesänderungen zur Steigerung der Akzeptanz der Windenergie vor (WK-intern) - Kommunen sollen nach einem Vorschlag von Agora Energiewende künftig stärker an den Erträgen von Windkraftanlagen beteiligt werden. Außerdem sollen die Vorstellungen der von neuen Windparks betroffenen Menschen in Zukunft besser berücksichtigt werden also heute. Das schlägt Agora Energiewende in einer heute veröffentlichten Studie vor. Beide Beteiligungsmöglichkeiten sollen dabei helfen, die Akzeptanz der Windkraft auf dem heutigen Niveau zu halten –
Natrium-Leerstellen verbessern Batterieeigenschaften Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Januar 2018 Werbung Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt, der sich als Elektrolyt in sicheren und erschwinglichen Batterien für die Speicherung regenerativer Energien eignen könnte. (WK-intern) - Die Verbindung weist die höchste Leitfähigkeit vergleichbarer Elektrolyte auf, die bisher bekannt ist. Das Team um Professorin Dr. Stefanie Dehnen und Professor Dr. Bernhard Roling von der Philipps-Universität berichtet in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ über ihre Ergebnisse. Keine Energiewende ohne Energiespeicherung – umweltschonende Technologien erfordern leistungsfähige Batterien. Zum Kernbestand jeder Batterie gehört ein Elektrolyt, also ein Trägermaterial, in dem sich geladene Teilchen von einem Batteriepol zum anderen bewegen. Eine wichtige Klasse
Perowskit-Solarzellen: Es muss gar nicht perfekt sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Januar 2018 Werbung Untersuchungen an BESSY II zeigen, warum selbst „löchrige“ Perowskit-Filme gut funktionieren (WK-intern) - Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen werden häufig durch Rotationsschleudern auf industrierelevante Substrate aufgetragen. Die aufgeschleuderten Perowskit-Schichten weisen in der Regel zahlreiche „Löcher“ auf, erzielen aber dennoch erstaunlich hohe Wirkungsgrade. Warum solche Löcher kaum zu Kurzschlüssen und Ladungsträgerrekombination führen, hat nun ein HZB-Team um Prof. Marcus Bär in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Henry Snaith (Universität Oxford) an BESSY II herausgefunden. Die metallorganischen Perowskite zeigten anfänglich Wirkungsgrade von wenigen Prozent (2,2 Prozent in 2006). Aber das änderte sich rasch: Inzwischen liegt der Rekordwert bei deutlich über 22 Prozent. Eine solche Steigerung hatte
Das automatisierte Fahren wird die Zulassungsverfahren grundlegend ändern Technik 15. Januar 2018 Werbung Fachtagung Homologation - TÜV SÜD: Bereit für neue Prüfmethoden (WK-intern) - München - Zu dieser Einschätzung gelangten Teilnehmer der Tagung „Homologation“ der TÜV SÜD Auto Service zusammen mit der TÜV SÜD Akademie. 140 Experten von Industrie, Behörden und Forschungseinrichtungen diskutierten im Dezember zwei Tage über die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Homologation von Fahrzeugen. Auch Themen wie Zulassungsverfahren in Ländern wie Russland und China sowie für landwirtschaftliche Fahrzeuge beschäftigten den Kongress. In den Steuergeräten eines automatisierten Fahrzeugs sind rund hundert Millionen Zeilen Software-Code gespeichert. „Das sind zehnmal mehr als in einer Boeing 747 oder hundertmal mehr als in einem Space Shuttle“, sagte