WES Green setzt Engagement für Erneuerbare Energien fort Solarenergie 20. Dezember 2017 Werbung Solarparkprojektierer baut in Bickendorf einen neuen Solarpark in Autobahnnähe (WK-intern) - Auf der Gemarkung Bickendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm baut der rheinland-pfälzische Projektierer WES Green GmbH einen neuen Solarpark und unterstützt damit das Engagement des Landkreises und seiner Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region. Auf dem fast zwölf Hektar großen Gelände, entsteht auf drei Teilflächen eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von ca. 7 Megawatt. Rund 26.000 Solarmodule liefern den Ökostrom, der um die 2.000 Haushalte mit Energie versorgen kann. Der geplante Solarpark liegt in einem 110 Meter breiten Korridor entlang der Autobahn A 60 in Richtung Belgien und Nordrhein-Westfalen . Seit
PNE WIND AG hat den Windpark Kührstedt/Alfstedt mit 43,2 MW fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat einen großen ersten Schritt zum Aufbau ihres neuen europäischen Windparkportfolios abgeschlossen: der Windpark Kührstedt/Alfstedt (Niedersachsen) wurde komplett errichtet. (WK-intern) - Der größte Teil der 13 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 43,2 MW ist bereits in Betrieb genommen. Auch das für diesen Windpark errichtete Umspannwerk befindet sich bereits in Betrieb. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Wir haben erneut bewiesen, dass wir Projektentwicklung und Windparkumsetzung mit hoher Kompetenz und Expertise betreiben. Damit haben wir den ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen Windparkportfolios abgeschlossen.“ Kurt Stürken, Vorstand für das operative Geschäft: „Dieser Windpark wurde, trotz zeitweise widriger Witterungsbedingungen
Elektromobilität: Fragen und Antworten aus Politik und Industrie Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 20. Dezember 2017 Werbung Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. (WK-intern) - Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden. Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine
Vestas ernennt Eduardo Medina zum Präsidenten für die Mittelmeerregion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Vestas appoints new President of Vestas Mediterranean (WK-intern) - Vestas has appointed Eduardo Medina as President of its Mediterranean sales business unit (SBU). Eduardo Medina is of Spanish nationality and joins Vestas with extensive global experience from multiple businesses and functions, including leadership positions at Acciona Energy, General Electric Co., Enron Wind and most recently SunPower, where he served as Executive Vice President of Global Power Plants. "The Mediterranean region covers a vast number of strategic markets in Southern Europe, Latin America and Africa and Eduardo is, with his extensive experience from a diverse set of companies within renewables, the right person to
Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Aktualisierte Infografik zeigt Zusammensetzung, Erneuerbaren-Anteile und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern (WK-intern) - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Primärenergieverbrauch in den Bundesländern zeigt, dass in beiden Bereichen weiterhin großer Handlungsbedarf besteht. So deckt mit Mecklenburg-Vorpommern zwar schon ein Land seinen Primärenergiebedarf zu mehr als einem Drittel (37 Prozent) aus regenerativen Quellen, aber in fast der Hälfte aller Bundesländer ist der Anteil noch einstellig. Der Großteil des Erneuerbaren-Anteils wird stets von der Biomasse gedeckt, bei wachsendem Beitrag der Windenergie, die etwa in
BAFA-Förderung, Antrag muss vor der Umsetzung gestellt werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Heizungsmodernisierung: Ab 1. Januar gelten neue Fristen bei der BAFA-Förderung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ändern sich die Formalitäten bei der Beantragung der BAFA-Förderung, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern geht. Zwar fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Umstellung auf Wärmepumpen sowie Solarthermie- oder Biomasse-Anlagen (zum Beispiel Holzpellets) weiterhin, doch muss ab dem kommenden Jahr der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Bislang konnte der Förderantrag auch nach der Umsetzung der Modernisierung gestellt werden. Gefördert wird die Heizungsmodernisierung, wenn die zu ersetzende oder zu ergänzende Anlage mindestens
Siemens Gamesa liefert 22 Windenergieanlagen für zwei Projekte in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung Projekte gehören zu den Kapazitäten erneuerbarer Energien, die Gas Natural Fenosa Renovables im Rahmen der staatlichen Auktion im Mai gewonnen hatte (WK-intern) - Produktion vorwiegend in Spanien: Rotorblätter in Aoiz, Maschinenhäuser in Ágreda gefertigt Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der im spanischen Markt führende Windenergieanlagenhersteller mit über 13 Gigawatt installierter Leistung, hat einen Auftrag von Gas Natural Fenosa Renovables über 22 Anlagen für zwei Projekte in Spanien mit einer Gesamtleistung von 64 Megawatt (MW) erhalten. Mit beiden Windparks war der Betreiber im Rahmen einer Auktion der spanischen Regierung im vergangenen Mai erfolgreich. Einer der Aufträge umfasst die Installation von 15 Anlagen des Typs G126-2.625.
Senvion baut in Argentinien Windpark mit 27 Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Senvion-Vertrag über Los Hercules in Argentinien fest (WK-intern) - Starke Partnerschaft mit EREN RE ermöglichte Financial Close für 97-MW-Projekt binnen weniger Wochen Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EREN Renewables ("EREN RE") in Argentinien einen festen Vertrag über die Lieferung von 27 Windenergieanlagen vom Typ Senvion 3.6M114 NES geschlossen. Alle aufschiebenden Bedingungen wurden erfüllt. Für das Projekt, das von EREN RE entwickelt wurde und der Gruppe gehört, wurde im Oktober 2016 im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde des Förderprogramms RENOVAR eine Stromabnahmevereinbarung (PPA) erteilt. Es wurden Verträge über insgesamt 1.142 Megawatt (MW) aus verschiedenen Technologien vergeben, 707 MW davon waren
ENERTRAG schließt eines der erfolgreichsten Jahre der Firmengeschichte ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur im Jahr 2017 haben 24 Bürgerenergiegesellschaften, die durch ENERTRAG begleitet werden, Zuschläge erhalten. (WK-intern) - Diese entsprechen einer zu realisierenden Leistung von 337 MW. ENERTRAG freut sich über diesen Erfolg und wird die Projekte im Sinne unserer Partner zügig und professionell realisieren. Diese werten die Zuschläge als großen Erfolg und Bestätigung des Bedarfs an professionellen Dienstleistungen unter Ausschreibungsbedingungen. Dr. Gunar Hering sagt dazu als zuständiges Vorstandsmitglied: "Das Jahr 2017 ist eines der erfolgreichsten Jahre der Firmengeschichte von ENERTRAG. Im Auftrag unserer Partner arbeiten wir an der zügigen Umsetzung der bezuschlagten Windenergieprojekte. Wir freuen uns, dabei möglichst viele Bürger einbinden
BayWa r.e. wird zum größten Service-Anbieter von Windparks in Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung BayWa r.e. hat mit Energy Systems Services (ESS) einen der führenden italienischen Anbieter für die Betriebsführung und Wartung von Erneuerbaren-Anlagen übernommen. (WK-intern) - Durch die Akquisition wird BayWa r.e. zum größten Service-Anbieter Italiens. „Durch die Übernahme von ESS kann BayWa r.e. eine deutlich breitere Palette an Services anbieten. Dies gilt vor allem für die Betriebsführung und die Wartung von Windparks sowie von HV-/MS-Umspannwerken. ESS verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung in der Planung und Realisierung von bau- und elektrotechnischen Arbeiten. Ich freue mich sehr, das ESS-Team bei BayWa r.e. willkommen zu heißen und darauf, künftig eng mit den neuen Kollegen zusammenzuarbeiten“, betont Alessandra
Vor 17 Jahren wurde die erstge 2-MW-Plattform von Vestas installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2017 Werbung 17 years after its introduction, the 2 MW platform has reached another milestone as Vestas installed turbine number 20.000, underlining its position as the most widely installed platform in the history of wind energy. (WK-intern) - Leveraging Vestas' ability to continuously innovate and optimise, the 2 MW platform's annual energy production has increased by a staggering 40 percent since its introduction, ensuring its leading position for almost two decades. Today, more than 38 GW of 2 MW platform turbines have been installed in 45 countries on six continents. Built on proven technology, the 2 MW platform's five turbine variants provide industry-leading performance and
BDEW-Statement zu den Beschlüssen des Energieministerrats Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Zu den Beschlüssen des Energieministerrats sagt BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer in einer ersten Einschätzung: (WK-intern) - "Wir begrüßen, dass der Energieministerrat die Beibehaltung der bestehenden Strompreiszonen ermöglicht. Das ist wichtig für eine verlässliche und langfristige Netzausbauplanung. Eine Aufteilung würde den bestehenden Leitungsausbauprojekten die Planungsgrundlage entziehen. Zudem würde eine Aufsplittung von Ländern in zwei Gebotszonen zu unterschiedlichen Großhandelspreisen führen - der Strompreis für Verbraucher und Industrie würde dann vom Wohn- bzw. Standort abhängen. Eine innerstaatliche Aufteilung in Gebotszonen kann nur als ultima ratio und nur im Einvernehmen mit den Regulierungsbehörden des betroffenen Staates erfolgen. Auf keinen Fall darf eine so weitreichende Entscheidung einem Mitgliedstaat aufoktroyiert