Der österreichische Dissident Roland Mösl erklärt Möglichkeiten des Verkehrs von heute E-Mobilität Ökologie 3. Dezember 2017 Werbung EU und Kommunikation Dieses Jahr schrieb ich schon einige male darüber: die extrem manipulative Verbrauchsmorm für Plug-in Hybrid Fahrzeuge in der EU. Bei der Klimakonferenz in Bonn kündigte die EU an die CO2 Emission bei dem Flottenverbrauch weiter zu senken. Kein Problem, einfach mehr Plug-in Hybrids verkaufen, schon passt es wieder mit der Norm vom Flottenverbrauch. Also denkt man in der EU nach, wie man dieser Manipulation entgehen kann: Verbrauchsmessgerät in jedem neuen Auto ab 2020. Das ist ein völlig logischer Vorgang für jeden, der die Problematik des Normverbrauchsverfahrens für Plug-in Hybrid Autos kennt. Wie viele Prozent der
Weg von der Kohlekraft: KfW unterstützt Serbien beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2017 Werbung KfW finanziert über 80 Mio. EUR für Windpark Kostolac Einsparung von jährlich 120.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS einen Darlehensvertrag über 80 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus des Windparks Kostolac unterzeichnet. Außerdem wurde der EPS durch die KfW ein Zuschuss für Trainingsmaßnahmen und Umweltmonitoring in Höhe von EUR 1 Mio. vertraglich zugesichert. Hinzu kommt ein Eigenanteil der EPS in Höhe von EUR 15,41 Mio. Das Vorhaben mit Gesamtkosten in Höhe von 96,41 Mio. EUR umfasst den Bau und den Netzanschluss des Windparks in Kostolac im
WindEurope Conference: Derzeit arbeiten in der EU 263.000 Personen in der Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2017 Werbung Erfolgsgeschichte Windenergie für Österreich und Europa (WK-intern) - Industrie-Report zeigt wirtschaftliche Erfolge der Windbranche und Herausforderungen für die Zukunft Anlässlich der ‚WindEurope Conference & Exhibition 2017’ wurde der aktuelle Industrie-Report präsentiert, den Deloitte im Auftrag des Dachverbandes für Windenergie in Europa erstellt hat. „Die Windenergie ist eine europäische Erfolgsgeschichte“, berichtet Giles Dickson, Geschäftsführer von WindEurope und ergänzt: „Derzeit arbeiten in der EU 263.000 Personen in der Windbranche, steuern mit ihrer Arbeit 36 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei und generieren ein Exportvolumen von 8 Milliarden Euro.“ Die Zukunft der Branche breitet Dickson jedoch Sorgen, denn 92 Milliarden Euro drohen nicht investiert und 132.000 Arbeitsplätze