Die schwedische Vasa Vind bestellt 23 Vestas V110 Turbinen MW für 49-MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Vasa Vind hat zusammen mit ihrem langjährigen Partner 23 Turbinen des Typs V110-2.0 MW für den 49 MW starken Windpark Munkflohögen außerhalb von Östersund in Zentralschweden bestellt. (WK-intern) - Vasa Vind places 49 MW order in Sweden Vasa Vind, together with their long-term instuitional partner, have ordered 23 V110-2.0 MW turbines for the 49 MW Munkflohögen wind park located outside Östersund in central Sweden. Utilising the 2 MW platform's flexibility, the turbines will be delivered in various power modes that maximise each turbine's energy production based on its specific location at the site. The order is Vasa Vind's second Vestas project in Sweden and
DyNaLab Testlabor des Fraunhofer IWE prüft ENERCON Gondel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Dezember 201721. Dezember 2017 Werbung Anlagenzertifizierung auf dem Prüfstand (WK-intern) - Verbund untersucht Validierung von Testmethoden Das Projekt CertBench geht in die zweite Phase: Um die Voraussetzungen für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Windenergieanlagen auf Systemprüfständen zu schaffen, stehen weitere wissenschaftliche Arbeiten und verschiedene experimentelle Tests auf dem Plan: Die Gondel einer 3 MW-Anlage des Projektpartners ENERCON wird im Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) Tests der zur Zertifizierung relevanten Richtlinien durchlaufen. Realistische Lasten und Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor werden mithilfe von Echtzeitmodellen und prüfstandsseitigen Regelalgorithmen für Hardware-in-the-Loop (HiL)-Betrieb nachgebildet. Der Abgleich der Testergebnisse mit Felddaten ermöglicht eine Validierung der Testmethoden. Die beschleunigte Prüfung unter Laborbedingungen hat
Umweltdachverband: EuGH bestätigt Gerichtszugang für NGOs in Wasserrechtsverfahren! Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2017 Werbung Großer Erfolg in Sachen Mitspracherecht für NGOs in Umweltverfahren (WK-intern) - Anerkannte Umwelt-NGOs dürfen Bescheide, die gegen das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot verstoßen, vor Gericht als Partei anfechten Wien - Heute wurde das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Frage der Klagebefugnis von Umweltschutzorganisationen in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren veröffentlicht (http://bit.ly/2BCdj2b). Mit diesem Urteil stellte der EuGH klar, dass es unionsrechtswidrig ist, dass anerkannte Umwelt-NGOs in Wasserrechtsverfahren, wo es um die Anwendung von Bestimmungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, wie etwa das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot geht, derzeit in Österreich nach wie vor keinerlei Zugang zu Gerichten haben. „Eine Situation, die leider auch für viele andere Umweltverfahren in Österreich vorherrschend ist. Im
Energieversorger muss vor den Bundesgerichtshof Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 21. Dezember 201721. Dezember 2017 Werbung Verhandlungstermin am 7. Februar 2018, 11.00 Uhr - VIII ZR 148/17 (Vorläufiges Zahlungsverweigerungsrecht bei vermeintlicher Verbrauchssteigerung von Haushaltsstrom um über 1.000 Prozent?) (WK-intern) - Die Klägerin ist eine Energieversorgerin mit Sitz in Oldenburg, die auch die Beklagten mit Strom und Gas belieferte. Bei den Beklagten handelt es sich um ein älteres Ehepaar, in dessen Haushalt im streitgegenständlichen Zeitraum außerdem noch ein Enkel lebte. Für den etwa einjährigen Abrechnungszeitraum 2014/2015 verlangte die Klägerin von den Beklagten eine Stromkostennachzahlung von mehr als 9.000 Euro, die auf einer (vermeintlichen) Verbrauchssteigerung der Beklagten im Vergleich zum vorangegangenen Abrechnungszeitraum um über 1.000 Prozent beruhte. Dabei handelt es sich
Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei Windparks in Frankreich Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Nordex baut weitere Windparks in Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei Windparks in Frankreich erhalten. Dabei handelt es sich um die Projekte „Autremencourt“ und „Vihiersois“, die zusammen aus 15 Turbinen der Baureihe N117/2400 bestehen werden. Im Leistungsumfang enthalten sind die Entwicklung der Windparks, die schlüsselfertige Errichtung und der Service über eine Laufzeit von 20 Jahren. Kunde ist das Stadtzürcher Energieversorgungsunternehmen ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich), das seine Windstromproduktion damit um rund 22 Prozent auf etwa 550 GWh erhöhen wird. Beide Projekte werden zusammen etwa 100 GWh sauberen Strom produzieren und ermöglichen ewz, beim kontinuierlichen Ausbau der Energieproduktion
GreenTEC Campus veranstaltete E-Mobilitäts-Frühstück in Enge-Sande E-Mobilität Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Rege Teilnahme am E-Mobilitäts-Frühstück auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande (WK-intern) - Die GreenTEC Campus GmbH veranstaltete am Freitag, den 08.12.2017 zusammen mit der EE.SH ein E-Mobilitäts-Frühstück. Über 60 Teilnehmer informierten sich umfassend über die neuen Entwicklungen in der E-Mobilität. Zum leckeren Frühstück gab es einen Vortrag von Stephan Wiese mit den Themen: Vorstellung diverser E-Mobile (PKW und Transporter), Ladestationen, Ladekarten-Systeme, Förderungen, E-Mobil-Projekte (E-Car-Sharing, nachhaltiger Tourismus). Anschließend wurde lebhaft diskutiert und viele Fragen beantwortet. Zum Abschluss standen 7 verschiedene E-Mobile (Foto v.l: Hyundai Ioniq, Tesla Model S, Renault ZOE, BMW i3, Nissan LEAF, VW e-Up und VW e-Golf) für Probefahrten auf der 4
Weniger Netzausbau in Deutschland durch regelbaren Solarstrom aus Nordafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Dezember 2017 Werbung Regelbarer Strom aus Nordafrika kann das Stromnetz in Deutschland entlasten (WK-intern) - Thermische Solarkraftwerke eignen sich ideal für den Stromexport nach Europa Schwerpunkt(e): Erneuerbare Energie, Solarenergie, Energiewende Eine Einbindung von regelbaren thermischen Solarkraftwerken aus Nordafrika in den deutschen Kraftwerkspark bis zum Jahr 2050 würde es ermöglichen, das Stromnetz hierzulande deutlich zu entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die nun im Fachjournal Renewable Energy veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass durch die Stromimporte ein Ausbau des Stromnetzes in Deutschland und die damit verbundenen Probleme und Kosten reduziert werden könnten. "Mit dem hohen Anteil an regelbarer
Innogy erteilt an Vestas einen Auftrag über 96 MW für das Windprojekt Clocaenog Forest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Innogy places 96 MW order for the Clocaenog Forest wind project (WK-intern) - Vestas has received a 96 MW order from Innogy Renewables UK Ltd. for the Clocaenog Forest Wind Farm, which will feature a customised Vestas solution, utilising special towers and the 4 MW platform's market-leading flexibility to meet local tip-height restrictions while ensuring optimal energy production under the site's high-wind conditions. Located in Conwy and Denbighshire in North- Wales, the project consists of V105-3.45 MW turbines that are designed for the most severe wind conditions and particularly well-suited for markets with tip-height restrictions and high grid requirements, such as the
Erfahrung macht Mut: Jubilare der Friedhelm Loh Group ausgezeichnet News allgemein Technik Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vergangenheit und Zukunft in einem Raum: Prof. Friedhelm Loh ehrte jetzt 222 Jubilare für ihre Treue zur Unternehmensgruppe. (WK-intern) - 40, 25 oder 10 Jahre sind sie schon dabei, im Werk oder in der Verwaltung, im Vertrieb oder im Marketing. Sie haben die Erfolgsgeschichte der Friedhelm Loh Group mitgeschrieben, betonte Prof. Loh. Auch die sieben besten Azubis und Studierenden lobte und belohnte der Inhaber und Vorstandsvorsitzende der Gruppe im feierlichen Rahmen in Herborn. Herborn, 21. Dezember 2017 – „Sie sind ein wichtiger Teil unseres Erfolgs. Denn Erfolg geht nur gemeinsam“, betonte Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, in seiner
2017 – ein Jahr der umweltpolitischen Achterbahnfahrt Ökologie 21. Dezember 2017 Werbung Zivilgesellschaft gestärkt im Engagement für Klimaschutz und eine bessere Landwirtschaft (WK-intern) - Als eine "umweltpolitische Achterbahnfahrt" bilanziert der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, das Jahr 2017. "Umweltthemen wie Klimawandel und Kohleausstieg, Dieselskandal, Insektensterben und die unlautere Glyphosat-Wiederzulassung sorgten 2017 zwar für viele Schlagzeilen, doch echte Fortschritte blieben aus. Dabei ist der politische Handlungsdruck angesichts der Klimakrise und des Verlusts der Biodiversität größer denn je", sagte Weiger. Die öffentlichen Debatten im zurückliegenden Jahr wie auch zahlreiche Umfragen und die große Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Initiativen wie der Europäischen Bürgerinitiative gegen Glyphosat hätten gezeigt, dass das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung
Neue Konfenzreihe in Berlin: Landscape 2018 – Ernährungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vom 12. bis 16. März 2018 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erstmals die Tagung „Landscape 2018“ im Berliner Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. (WK-intern) - Drei parallele Fachsessions, mehr als 75 Vorträge und 70 Poster adressieren den aktuellen internationalen Forschungsstand zu zentralen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft: Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Drei Fachexkursionen, ein Workshoptag sowie eine Campus-Tour am ZALF runden das Tagungsprogramm ab. Das Thema Agrarlandschaft ist hochaktuell, denn die Mehrzahl der 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – wie die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, die Armutsbekämpfung, oder die Ernährungssicherheit – hängen direkt oder indirekt von
Kleine „Umweltdetektive“ an der Adolf-Reichwein-Schule: Ein Nachhaltigkeits-Projekt mit der HsH Ökologie 21. Dezember 2017 Werbung Die 1A ist die umweltfreundlichste Klasse der Adolf-Reichwein-Schule. (WK-intern) - Sie konnten sich bei einem Wettbewerb im Rahmen des erstmalig durchgeführten Projektes „Die Umweltdetektive“ gegen die anderen Klassen durchsetzen. Die stolzen Gewinner wurden mit den zweit- und drittplatzierten Klassen (3B und 3C) gemeinsam am 18. Dezember ausgezeichnet und bekamen neben Urkunden auch Sachpreise. „Es freut mich ganz besonders, wenn gerade die Jüngsten sich so für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistern lassen.“ so Projektleiter Sven F. Andres vom Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover (HsH). Unter der Anleitung von Andres und dem Lehrer Thorsten Schwarz beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit