Vestas erhält Repowering-Auftrag für den Windpark Reinholterode Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Das EPC- und Repowering-Know-how von Vestas sichert eine schlüsselfertige Lösung, die die Windparkkapazität verdreifachen wird (WK-intern) - Vestas hat von Energieprojekte Eichsfeld einen festen und bedingungslosen 21-MW-Auftrag für das Repowering des Windparks Reinholterode in Mitteldeutschland erhalten. Mit diesem Projekt erhält Vestas einen neuen Kunden und die Möglichkeit, Windkraftanlagen von einem Wettbewerber zu repower. Der Windpark besteht derzeit aus vier 1,5-MW-Turbinen, die durch sechs V126-3,45 MW ersetzt werden, die die installierte Kapazität verdreifachen, während die jährliche Energieproduktion durch effizientere Turbinen noch gesteigert wird. Vestas’ EPC and repowering expertise secures turnkey solution that will triple wind park capacity Vestas has received a firm and unconditional 21 MW
TPA Mobile Straßen: Neue Dura-Base® Panels erfolgreich im Markt positioniert, Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Neben konventionellen Lösungen für temporäre Baustraßen und Zuwegungen aus Aluminium und Stahl bietet TPA Mobile Straßen seit Beginn des Jahres auch „Dura-Base®“ Panels aus Kunststoff in ihrem Mietpark an. Die neue, leichte Kunststoffvariante hat sich innerhalb kurzer Zeit bei zahlreichen erfolgreichen Einsätzen überall in Deutschland zum Premium-Produkt im TPA Portfolio entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumpanels, die bei entsprechender Vorbereitung nahezu unbegrenzt Lasten aufnehmen können, gibt es bei den bisher auf dem Markt vorhandenen Kunststofflösungen erhebliche Unterschiede hinsichtlich Standvermögen und Traglast. Durch ihre besondere Bauweise können die neuen Dura-Base® Panels vergleichare Lasten wie Aluminium-Elemente aufnehmen und sind mit auch mit Schwerlastfahrzeugen befahrbar. Das
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – november 2017 Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung "Därför är vindkraftsvetot en skadlig parentes" I dagarna går remisstiden ut för utredningsförslaget om ett slopat kommunalt vindkraftsveto, den lagstiftning som ger kommunerna möjlighet att när som helst under processen avslå en vindkraftsetablering helt utan motivering och där ingen möjlighet till överklagande ges. Eftersom vindkraften har en nyckelroll i energiomställningen är utredningsförslaget både viktigt och nödvändigt, skriver Svensk Vindenergis vd Charlotte Unger Larson. Krönika Energivärlden Kommuner blir inte utan talan Det kommunala vindkraftsvetot försvårar, försenar och fördyrar den förnybara omställningen, skriver Charlotte Unger Larson, Svensk Vindenergi.Sverigedemokraterna Mattias Bäckström Johansson och Jonas Andersson, skriver i en debattartikel att slopa det så kallade kommunala vetot är att
Vestas erhält Auftrag über 53 MW von einem neuem Kunden aus Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Brazilian auction results in 53 MW order from new customer Echoenergia (WK-intern) - New customer Echoenergia, the Brazilian subsidiary of Actis, a global investor specialising in private equity, energy and real estate asset management, has placed a 53 MW order derived from the A-5 Brazilian auction held in 2014, once more underlining Vestas' strong capabilities within auction schemes. The order covers the two wind parks Boa Esperança I and Pedra do Reino IV, comprising 22 MW and 31 MW respectively. The projects are located in the region of Sobradinho in Bahía and consist of a total of 24 units of locally manufactured V110-2.0
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher Verbraucherberatung 19. Dezember 2017 Werbung Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren auch 2018 von einer Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer (WK-intern) - Energieintensive Betriebe des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft können auch 2018 vom Spitzenausgleich in voller Höhe profitieren. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskabinett Mitte Dezember. Voraussetzung für die Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer ist seit 2013 der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder – im Fall von kleinen und mittleren Unternehmen – ein durchgeführtes Energieaudit. „Die Steuervergünstigungen stellen eine Gegenleistung des Staates für die im Jahr 2000 abgeschlossene Klimavereinbarung mit der deutschen Wirtschaft dar. Als Argument führt die Politik zudem die Förderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
EnBW und IBC SOLAR haben Solarpark Eggesin fertig gestellt Solarenergie 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung Vom Aussterben bedrohte Landschafe kommen als natürliche Rasenmäher zum Einsatz (WK-intern) - Die EnBW und IBC SOLAR haben gemeinsam den Solarpark Eggesin mit einer Leistung von zehn Megawattpeak (MWp) fertig gestellt. Der erzeugte Strom kann den Bedarf von rund 3000 Haushalten decken und der Umwelt jährlich rund 7000 Tonnen CO2 ersparen. Auch Bürgermeister Dietmar Jesse freut sich, dass die Eggesiner Haushalte damit rechnerisch energieautark werden. Die EnBW hat im September IBC SOLAR mit der Errichtung des Projektes beauftragt. 36.000 Solarmodule stehen jetzt auf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne, das erst von der NVA und später von der Bundeswehr genutzt wurde. „Wir freuen uns, dass
Statkraft verkauft 30 Prozent-Anteile an Dudgeon Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung Statkraft verkauft seinen 30-prozentigen Anteil an Dudgeon Offshore Wind Limited an ein Konsortium, das von der China Resources (Holdings) Company Limited geführt wird. (WK-intern) - Der Verkauf steht im Einklang mit der Strategie von Statkraft, Offshore-Wind zu verlassen. Der Offshore-Windpark Dudgeon hat eine Leistung von 402 MW und liegt vor der Küste von Norfolk in Großbritannien. Statkraft ist seit dem Erwerb einer Beteiligung von 30 Prozent im Jahr 2012 Partner des Projekts. Dudgeon wurde in Zusammenarbeit mit den Partnern Masdar (35 Prozent) und Statoil (35 Prozent) im Rahmen des Betriebs von Statoil erfolgreich entwickelt. Im Einklang mit seiner Strategie, Offshore-Wind zu verlassen, hat Statkraft
WIND-certification GmbH zertifiziert Dampfturbine für die Kläranlage Bottrop nach neuem Einzelnachweisverfahren Technik Techniken-Windkraft 19. Dezember 2017 Werbung Ende November wurde das Anlagenzertifikat für die neue Dampfturbine der Kläranlage Bottrop an die Emschergenossenschaft planmäßig durch die WIND-certification GmbH übergeben. (WK-intern) - Zur Anwendung kam dabei das neue Einzelnachweisverfahren für Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen. Auf Grundlage dieses Zertifikats konnte im Dezember eine Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 4 MW in Betrieb genommen. Das hierbei genutzte Einzelnachweisverfahren findet insbesondere dann Anwendung, wenn eine Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mittels eines Typen- / Einheitenzertifikats erfolgen kann. Dieses Verfahren ist für alle Erzeugungsanlagen mit direkt netzgekoppelten Synchronmaschinen anwendbar. Mit der Inbetriebnahme der Dampfturbine erweitert die Emschergenossenschaft ihre Möglichkeiten der
EU-Ministerrat beschließt Richtlinie Erneuerbare Energien Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der EU-Energieministerrat am 18.12.2017 seine Position zu der Neufassung der Richtlinie Erneuerbare Energien beschlossen hat. (WK-intern) - Kernpunkt des Beschlusses ist die Anhebung des Mindestanteils Erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch im Verkehr von 10 Prozent im Jahr 2020 auf 14 Prozent im Jahr 2030. Zur Förderung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen wurde ein bis 2030 auf 3 Prozent steigender Mindestanteil beschlossen. Diese Biokraftstoffe sollen auf die Erfüllung des Mindestanteils von 14 Prozent doppelt angerechnet werden können. Die geltende Obergrenze von 7 Prozent für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse soll bis 2030 beibehalten werden. Norbert Schindler, Vorsitzender des
Veranstaltung zu Windenergie und Vogelschutz Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Dezember 2017 Werbung Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. (WK-intern) - Doch die Energiewende muss naturverträglich gestaltet werden. Können technische Systeme schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Vögel erkennen und vergrämen bzw. die Anlagen bedarfsgerecht abschalten? Dieser Frage gehen am 14. Februar 2018 bei einer Veranstaltung der Region und der Klimaschutzagentur Region Hannover Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland nach. Sie präsentieren den aktuellen Kenntnisstand, Studien und die Fortschritte bei der Entwicklung und Erprobung solcher Systeme. Die Veranstaltung „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“ findet von 13 bis 19 Uhr
Deutsche Windtechnik unterzeichnet Full-Service-Vertrag in Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2017 Werbung Deutsche Windtechnik kooperiert mit MEAG in Schweden und unterzeichnet Full-Service-Vertrag für 6x Siemens SWT 101-2,3 (WK-intern) - Der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik hält in Skandinavien ab sofort neben Anlagen der Hersteller Vestas und Gamesa auch Maschinen des Herstellers Siemens instand: Die schwedische Einheit einigte sich mit der MEAG über einen Full-Service-Vertrag für sechs Siemens SWT 101-2,3 Windenergieanlagen. Die Laufzeit des Vertrags umfasst 15 Jahre. Die Deutsche Windtechnik und die MEAG arbeiten seit Jahren in Deutschland erfolgreich miteinander bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen. In der Umgebung der Windparks errichtet die Deutsche Windtechnik nun eine neue Servicestation mit vor Ort ansässigen Servicetechnikern für Siemens-Windenergieanlagen. Linus Sturesson,
Forschungsprogramms Clean Sky optimiert Flugzeugtriebwerke Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung DLR, MTU und GKN optimieren Verdichtungssystem (WK-intern) - Leichte Flugzeugtriebwerke der Zukunft Beim DLR in Köln nimmt das ICD-Rig Testbetrieb auf Neue Technologien für die nächste Getriebefan-Generation Forschung im Rahmen des EU-Technologieprogramms Clean Sky 2 Schwerpunkt(e): Luftfahrt Gutes noch besser machen: Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Clean Sky 2 arbeiten die langjährigen Partner MTU Aero Engines, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und GKN Aerospace Engines, Schweden zusammen, um das Verdichtungssystem von Triebwerken zu optimieren und leichter zu gestalten. Die neuen Technologien könnten bereits in die nächste Getriebefan-Generation einfließen. Beim DLR in Köln wurde jetzt die Testkampagne des sogenannten ICD-Rigs offiziell gestartet. ICD steht für Inter