German Renewables Award für Offshore-Windprojekt geht an E.ON für den OWP-Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Neu entwickeltes Korrosionsschutz-Verfahren ist Innovation des Jahres (WK-intern) - Umweltschutz und Kostensenkung für Erneuerbare Energie vorangebracht Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee hat in Hamburg den German Renewables Award erhalten. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil bekam die Auszeichnung in der Kategorie Innovation des Jahres für ein neu entwickeltes Verfahren, das die stählernen Fundamente der Windturbinen im Meer vor Korrosion schützt. „Das von E.ON entwickelte Verfahren vermindert die Umweltauswirkungen und senkt gleichzeitig die Kosten für den Bau von Offshore-Windparks“, begründete die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vergeben wird der German Renewables Award von der Clusteragentur Erneuerbare Energien mit Sitz in
Fördersätze für Windenergie an Land sinken erneut ab April 2018 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land außerhalb der Wind-Ausschreibungen zum 1. April 2018 um 2,4 Prozent gekürzt wird. (WK-intern) - Dies betrifft Windenergieanlagen, die ab dem 1. April 2018 neu in Betrieb genommen werden und unter die Übergangsregelung des EEG 2017 fallen. Der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land liegt mit etwa 5.516 Megawatt deutlich oberhalb des Ausbaupfads. Maßgeblich für die Berechnung der Fördersätze ist der Zubau zwischen November 2016 und Ende Oktober 2017. Bewegt sich der Zubau nahe am gesetzlichen Ausbaupfad, so ist eine geringe Absenkung der Vergütungssätze vorgesehen. Diese Absenkung verstärkt sich, je mehr der
BPW: E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit E-Mobilität Technik Videos 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung „eTransport“ von BPW treibt Transporter zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast an BPW Gewinner in der Kategorie „Nutzfahrzeugkomponenten“ Markus Schell: „Nutzfahrzeugbranche wird der Treiber der Elektromobilität“ BPW stellte 2017 erstmals auf 100 % Ökostrom und legt Nachhaltigkeitsbericht vor (WK-intern) - Kaum eine andere Idee für Elektromobilität wurde 2017 mit derart vielen Innovationspreisen ausgezeichnet wie „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW. Jetzt darf sich BPW auch mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ schmücken. Für den Preissegen gibt es einen im wahrsten Wortsinn „schwergewichtigen“ Grund: Denn anders als die meisten Konzepte des Wettbewerbs zielt BPW auf die schwere Transporter-Klasse zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast. Nachhaltigkeit ist
Sabowind wird für das Windprojekt Heldrungen mit dem „Faire Windenergie in Thüringen“ ausgezeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Sabowind erhält Auszeichnung für das Windprojekt Heldrungen (WK-intern) - ThEGA verleiht erstmalig den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“ Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hatte am 30.11.2017 Partner und Vertreter der Windbranche zum 2. Siegelpartnertreffen nach Erfurt ins ComCenter Brühl eingeladen. Im Rahmen des Treffens verlieh die ThEGA erstmals den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“. Die Auszeichnung in der Kategorie „Wind und Natur“ erhielt die Sabowind GmbH für Ihr Windprojekt in Heldrungen. Mit dem Preis zeichnet die ThEGA Projekte aus, die sich in Thüringen für mehr Beteiligung und eine bessere Akzeptanz der Windkraft eingesetzt haben und im besonderen Maße die Leitlinien
GMG stärkt seine Offshore-Aktivitäten mit der vollständigen Übernahme von Fugro NV Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung GLOBAL MARINE GROUP COMPLETES ACQUISITION OF FUGRO’S TRENCHING AND CABLE LAY BUSINESS (WK-intern) - Acquisition Further Positions Global Marine Group for Significant Offshore Power Market Opportunities Global Marine Group (“GMG”), a market leader in offshore engineering services to the telecommunications, renewables and oil & gas industries, announced today that it has completed its previously announced acquisition of Fugro N.V.’s (“Fugro”) (AMS:FUR) trenching and cable lay services business. The Fugro acquisition significantly enhances GMG’s portfolio of service offerings to the market, with a comprehensive range of integrated services that enable GMG to complete additional packages of work in direct response to market demands. The
Fraunhofer-Projekt, Offshore-Pump-Speicher-System mit »German Renewables Award« ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Das Projekt Stensea – Stored Energy in the Sea ist mit dem »German Renewables Award 2017« des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft hat Stensea in der Kategorie Projekt des Jahres ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 30. November 2017 in Hamburg statt. »Im Projekt Stensea haben wir für ein Offshore-Pump-Speicher-Kraftwerk ein Funktionsmodell im Modellmaßstab 1:10 entwickelt und erfolgreich im Bodensee getestet. Die wirtschaftliche Anwendung für solche Speichersysteme liegt in Meerestiefen von 600 bis 800 Metern. Mögliche Standorte liegen insbesondere vor den Küsten Europas, Japans und den USA. Das von uns
AIDAnova: In 365 Tagen startet ab Hamburg das erste LNG-Kreuzfahrtschiff in seine Premierensaison Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Rostock - Am Samstag, 2. Dezember 2017, gegen 14.00 Uhr, geht das zweite und letzte Maschinenraum-Modul für AIDAnova, welches von der Neptun Werft in Rostock Warnemünde gefertigt wurde, auf seine Reise in die Meyer Werft nach Papenburg. (WK-intern) - Das zweite Schwimmteil, eine so genannte Floating Engine Room Unit (FERU), ist 120 Meter lang und 42 Meter breit. In dem vier Deck hohen Bauteil befinden sich die drei LNG Tanks von AIDAnova. Zwei der Tanks haben jeweils eine Länge von knapp 35 Metern, einen Durchmesser von 8 Metern und ein Fassungsvolumen von je 1.550 m³. Ein dritter, kleinerer Tank mit einem Durchmesser von
Vestas hat einen Teilauftrag über 70 MW für das geplante 2000 MW Wind XI Projekt in Iowa erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung MidAmerican platziert 70 MW in den USA (WK-intern) - MidAmerican Energy Company, eine Tochtergesellschaft von Berkshire Hathaway Energy und der größte regulierte Energieversorger in den USA, hat einen Auftrag über 70 MW von V110-2.0 MW Turbinen für das 2.000 MW Wind XI Projekt in Iowa erteilt. Die Turbinen werden in den vier Vestas-Werken in Colorado mit der erwarteten Lieferung im zweiten Quartal 2018 hergestellt und beinhalten zuvor erworbene Komponenten der Produktionsteuergutschrift (PTC). Das Wind XI-Projekt, das im Jahr 2020 voll einsatzfähig sein wird, wird MidAmerican Energy helfen, geschätzte 95 Prozent seiner jährlichen Energiemenge für den Einzelhandel aus Wind zu erzeugen. Das Wind XI-Projekt
BUND: Projekt „Pestizidfreie Kommune“: Schon 90 Städte und Gemeinden gegen Glyphosat Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Deutschlandweit verzichten bereits 90 Städte und Gemeinden auf Glyphosat und andere Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen. (WK-intern) - Um diesen Einsatz zu dokumentieren und zu würdigen, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine interaktive Karte dieser pestizidfreien Kommunen veröffentlicht. "Mit dem Bekenntnis zur pestizidfreien Kommune kommen die Kommunalpolitiker ihrer Verantwortung für Menschen und Umwelt nach. Sie zeigen, es geht auch ohne Glyphosat", sagte Corinna Hölzel, BUND-Pestizidexpertin und Leiterin des Projekts "Pestizidfreie Kommune". Nach dem unlauteren "Ja" des Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt, das für die Glyphosat-Wiederzulassung in Brüssel sorgte, sei es umso wichtiger, das vorbildliche Engagement der Kommunalpolitiker bekanntzumachen,
Lagerwey und NovaWind schmieden in Amsterdam Allianz für Windparks in Russland Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung NovaWind, eine Rosatom-Tochter, die für die neuen Energieprogramme verantwortlich ist, und ihr Technologiepartner - der niederländische Windturbinenhersteller Lagerwey hat ein Joint Venture gegründet - Red Wind. Die Vereinbarung wurde am 30. November 2017 in Amsterdam auf der WindEurope-Messe von Alexander Korchagin, CEO von NovaWind, und Huib Morelisse, CEO von Lagerwey, getroffen. Es ist eine Fortsetzung einer Lizenzvereinbarung, die Anfang dieses Jahres in Moskau unterzeichnet wurde. Laut der Vereinbarung haben die Partner ein Joint Venture namens Red Wind B.V. Emin Askerov, der stellvertretende Generaldirektor von NovaWind, wurde zum CEO des Joint Ventures ernannt. Sjoerd Sieburgh Sjoerdsma wurde zum Geschäftsführer ernannt. Das Management Team des
Envision Energy kündigt neue strategische Partnerschaft bei Erneuerbare-Energien-Vorhersagen an Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Durch Partnerschaft sollen fortschrittlichen Technologien bei Vorhersagemethoden und -modellen auf den Weg gebracht werden (WK-intern) - Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, hat heute eine neue strategische Partnerschaft für Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Erneuerbare-Energien-Vorhersage angekündigt. Diese auf mehrere Jahre angelegte, wegbereitende Kollaboration zwischen Envision Energy, dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), dem Met Office (nationaler Wetterdienst in Großbritannien) und der Universität Aarhus (BTECH CET) soll neue Methoden, Modelle und Technologien hervorbringen, um die Forschung auf dem Gebiet der Erneuerbare-Energien-Vorhersage voranzubringen. "Bei dieser Allianz geht es um die gemeinsame Arbeit an wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Erneuerbare-Energien-Vorhersage, damit
Envision Energy präsentiert auf WindEurope 2017 neue internationale Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, hat heute auf der WindEurope in Amsterdam sein neuestes internationales Produktportfolio vor einem Weltpublikum vorgestellt, einschließlich der größten Windkraftanlage, die das Unternehmen je entwickelt hat. Envisions neue 4,5-MW-Windkraftanlage EN148 ist die neueste Weiterentwicklung der Envision 4-MW-Plattform. Ihr Rotor hat einen Durchmesser von 148 m und die Nennleistung kann flexibel geregelt werden, um die Energieausbeute bei mittlerer bis hoher Windstärke zu maximieren. Mit dieser Anlage kann Envision die Nachfrage nach niedrigeren Stromgestehungskosten (LCOE) erfüllen, indem Standorte mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von bis zu 9 m/s mit einem größeren Rotordurchmesser ausgestattet werden können. Dank