Vestas: Neukunde platziert 28 MW Windparkauftrag in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Neukunde ist überzeugt von Vestas‘ Projektmanagement-Expertise und platziert 28 MW Auftrag in Deutschland (WK-intern) - Neukunde Ebert Erneuerbare Energien Projekt GmbH & Co. KG, ein inhabergeführtes Familienunternehmen, hat einen Festauftrag über 28 MW für den Windpark Grohnde-Kirchohsen in Niedersachsen platziert. Vestas‘ umfassende Erfahrung im Projektmanagement, basierend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung im deutschen Windmarkt, war für den Kunden bei der Umsetzung des komplexen Projektes, geprägt durch unterschiedliche Gesetzesänderungen und administrative Herausforderungen, entscheidend. „Vestas hat sich bei diesem schwierigen Projekt, geprägt durch Projektverzögerungen und Gesetzesänderungen, als verlässlicher Partner erwiesen. So konnte trotz der im neuen EEG 2017 vorgesehenen erheblichen Verringerung der Windstromvergütung auch
Mit der Fusion der Endlagergesellschaften ist die Neuorganisation der atomaren Endlagerung abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Dezember 2017 Werbung BGE hat DBE mbH und Asse-GmbH aufgenommen (WK-intern) - Durch die Fusion der Gesellschaften des Bundes im Bereich der atomaren Endlagerung in der Bundes-Gesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) sind die Beschlüsse der Endlagerkommission zur Neuorganisation fristgerecht umgesetzt worden. Durch die Fusion der Gesellschaften des Bundes im Bereich der atomaren Endlagerung in der Bundes-Gesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) sind die Vorgaben des Gesetzgebers und die Beschlüsse der Endlagerkommission zur Neuorganisation fristgerecht umgesetzt worden. Die Verschmelzung der Endlagergesellschaften des Bundes ist am 20. Dezember durch Eintragung im Handelsregister rechtswirksam geworden. Die BGE ist damit Rechtsnachfolgerin der im Juni 2017 vom Bund übernommenen Deutschen Gesellschaft zum
BSH veröffentlicht aktualisierte Bundesfachpläne für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Stromnetzplanung in Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Als Grundlage für die räumliche Planung der Netzanbindungssysteme hat das BSH in den Bundesfachplänen Offshore (BFO) die technischen und planerischen Vorgaben und Grundsätze für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee 2016/2017 aktualisiert. Ab 2018 werden die BFO nicht mehr fortgeschrieben. Stattdessen übernimmt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Aufgaben zur Erstellung des sogenannten Flächenentwicklungsplans. „Die Fortschreibung der Bundesfachpläne Offshore leistet einen wichtigen Beitrag zur konfliktfreien und sparsamen Nutzung des begrenzten Raumes in Nord- und Ostsee und hält dabei die Ziele der Energiewende im Blick.“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung
Das Stadtwerk Haßfurt leistet mit zukunftsweisenden Projekten einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2017 Werbung Perlen der Energiewende (WK-intern) - In der ersten Phase der Energiewende, seit den späten 1990er-Jahren bis heute, ging es vor allem darum, Erzeugungsanlagen für Ökostrom zu bauen. Zahlreiche Bürger/innenenergie-Projekte haben den Ökostromausbau vorangetrieben. Die breite gesellschaftliche Beteiligung ist charakteristisch für die deutsche Energiewende. Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde die Finanzierung von sauberem Strom langfristig abgesichert. Jetzt hat die zweite Phase der Energiewende begonnen. Auf dem Weg zu 100 % Ökostrom wird das Gesamtsystem angepasst – technisch, politisch, wirtschaftlich. Flexibilitätspotenziale für Strom im Wärme- und Verkehrsbereich werden nach und nach erschlossen (Sektorenkopplung). Angebot und Verbrauch werden digitalisiert und aufeinander abgestimmt. Die Speichertechnologie entwickelt sich. In den
Drei neue Windräder der NEW in Linnich versorgen 6.300 Haushalte mit Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Seit Mitte Dezember produzieren drei neue Windräder der NEW nördlich der A44 (Anschlussstelle Jülich-Ost) Strom für die Region. (WK-intern) - Die Windräder verfügen über eine Leistung von insgesamt 7,2 Megawatt. Pro Jahr sollen gut 22 Millionen Kilowattstunden in das Netz des Netzbetreibers Regionetz eingespeist werden. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 6.300 Haushalten. Die Investitionssumme je Windrad beläuft sich auf rund 5 Millionen Euro. Mitte November begannen die Aufbauarbeiten für die fast 180 Meter hohen Windräder. Die einzelnen Komponenten wurden mit Schwerlasttransportern angeliefert. Am Boden wurden die über 50 Meter langen Rotorblätter an die Nabe montiert und anschließend wurden die Anlagen des Herstellers
Kombination Erneuerbarer Energien ermöglicht preiswerte Wärmeversorgung Solarenergie Technik 22. Dezember 2017 Werbung Mit Sonnenenergie clever durch die dunkle Jahreszeit (WK-intern) - In den kalten Wintermonaten die Kraft der Sonne nutzen: Das ist im Zusammenspiel mehrerer Erneuerbarer Energien möglich. Denn Solarenergie, Erdwärme und Holzenergie lassen sich dank moderner Speicher und Wärmenetze optimal kombinieren. Wie das geht, zeigt die Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach, wo sich Wärme aus Holzpellets und der wetterabhängigen Solarthermie im Wärmenetz ergänzen. Komplettiert werden sie durch innovative Speicher. „Die Parkstadt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine regenerative Wärmeversorgung kostengünstig und klimaschonend gelingt“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Der Wärmesektor verursacht derzeit mehr als ein Drittel des energiebedingten CO2-Ausstoßes in Deutschland. Abhilfe
Vestas: Abschluss des Aktienrückkaufprogramms Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 22. Dezember 201722. Dezember 2017 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der Zeit vom 18. - 21. Dezember 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR
BAFA-Präsident Obersteller: Besondere Ausgleichsregelung trägt zur Stabilisierung der EEG-Umlage bei Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 22. Dezember 2017 Werbung Das Antragsverfahren für die Begrenzung der EEG-Umlage in 2018 ist weitgehend abgeschlossen. (WK-intern) - „Angesichts der vorläufigen Ergebnisse für die Begrenzung der EEG-Umlage ist zu erwarten, dass die Besondere Ausgleichsregelung auch in diesem Jahr zu einer Stabilisierung der EEG-Umlage beitragen wird“, betont Herr Obersteller, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat 1.908 Unternehmen mit 2.421 Abnahmestellen positiv beschieden. Die Antragszahl für das Jahr 2018 ist mit 2.298 Anträgen für 3.135 Abnahmestellen leicht gestiegen (Vorjahr: 2.276 mit 3.078 Abnahmestellen). Diese geringfügige Erhöhung ergibt sich aus der neuen Begrenzung für Unternehmen der Liste 1 bei einer Stromkostenintensität
Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 22. Dezember 2017 Werbung Neue Richtlinie zur Fortführung des Förderprogramms „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ (WK-intern) - Das Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ des BMWi wird auch im Jahr 2018 fortgeführt. Die neue Förderrichtlinie knüpft nahtlos an die zum 31. Dezember 2017 auslaufende Vorgängerregelung an und schafft den Rechtsrahmen für künftige Förderungen auf diesem Gebiet. Ziel des Programmes ist es, deutsche Werften bei der erstmaligen industriellen Anwendung von innovativen Produkten und Verfahren beim Neubau, Umbau und bei der Reparatur von Handelsschiffen mit Eigenantrieb sowie von Offshore-Strukturen zu unterstützen. Das Programm richtet sich an Schiffbau-, Schiffsreparatur- und Schiffsumbauwerften mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland; insbesondere sind kleine
EU schafft Klarheit bei Klimaschutz durch Wälder und Böden Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 22. Dezember 2017 Werbung Der Rat der EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben sich auf eine Reform der Anrechnungsregeln für die CO2-Einbindung und den Treibhausgasaustoß von Wäldern und Böden geeinigt. (WK-intern) - Neue Verordnung setzt Anreize, Kohlenstoffsenken zu schützen und zu stärken Der Rat der EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben sich auf eine Reform der Anrechnungsregeln für die CO2-Einbindung und den Treibhausgasaustoß von Wäldern und Böden geeinigt. Wälder und Böden, zusammengefasst als sogenannter Landnutzungssektor, spielen eine zentrale Rolle für das Ziel des Paris-Abkommens, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die neuen Regeln gelten ab 2021. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Wälder und Böden können erheblich zum Klimaschutz
innogy übernimmt Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft von über zwei Gigawatt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung US-Markt: innogy übernimmt Onshore-Wind-Projektpipeline von über zwei Gigawatt Vertrag mit Terra Firma Capital Partners unterzeichnet innogy wird alleinige Eigentümerin des Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäfts von EverPower Akquisition zahlt auf innogy’s strategische Wachstumspläne in den Vereinigten Staaten ein Transaktion soll im zweiten Quartal 2018 abgeschlossen werden Entwicklungsteam vor Ort in Pittsburgh wird Teil von innogy Essen/Chicago - Die innogy SE treibt ihre Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: innogy und die britische Investmentgesellschaft Terra Firma Capital Partners haben eine Vereinbarung zum Kauf aller Anteile am amerikanischen Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft des US-Entwicklungsunternehmens Everpower Wind Holdings unterzeichnet. (WK-intern) - Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch das US-amerikanische „Committee