Agora Energiewende: Leistung der Stromnetze steigern, Kosten der Energiewende senken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Dezember 2017 Werbung Agora Energiewende schlägt Sofortmaßnahmen zur Optimierung des Netzbetriebs vor. (WK-intern) - Umsetzung ist vergleichsweise einfach und schnell möglich. Die Leistung der großen Stromübertragungsnetze lässt sich durch eine Reihe von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen deutlich steigern. Dadurch werden Netzüberlastungen vermindert und somit Kosten für die Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie den sogenannten Redispatch eingespart. So kann die Energiewende effizienter gelingen. Das zeigt ein neues Impulspapier von Agora Energiewende. Ein Nebeneffekt der Netzoptimierung besteht darin, dass sie die einheitliche Gebotszone im deutschen Strommarkt stärkt. Zu den Sofortmaßnahmen zählt die Temperaturüberwachung von Höchstspannungsleitungen, wodurch sich deren Transportkapazität an windreichen Tagen erhöhen lässt. Ebenso zählt dazu der Austausch der herkömmlichen
Große Eröffnung von Alfens Mega-Energiespeichersystem in der Tschechischen Republik Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Alfen und Solar Global haben das erste Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in der Tschechischen Republik in Prakschitz eröffnet. (WK-intern) - Das Batteriesystem hat eine Kapazität von 1,2 MWh und wird dazu verwendet, die schwankende Lieferung von Solarenergie mit dem Nachfragemuster in Einklang zu bringen. Das Energiespeichersystem wurde vom niederländischen Botschafter Herrn Klompenhouwer offiziell in Betrieb genommen. Solar Global entwickelt und wartet Solar-Photovoltaik-Farmen (PV-Farmen) und PV-Dachinstallationen und wartet zurzeit einige 100 MW Kapazität. "Das Batteriesystem speichert Sonnenenergie, damit diese bei einem Strommangel im Netz freigesetzt werden kann", sagt Vítězslav Skopal, der Hauptanteilseigner und Gründer der Solar Global Gruppe. Andreas Plenk, Global Sales Director für Energiespeicherung bei Alfen,
Neues Testverfahren zur Entwicklung schnellladefähiger Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Dezember 2017 Werbung Lädt man Lithiumionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches Lithium ab. Dies reduziert Kapazität und Lebensdauer und kann bis zur Zerstörung des Akkus führen. (WK-intern) - Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich diese Lithium Plating genannten Vorgänge erstmals direkt untersuchen lassen. Grundlegende Fortschritte zur Entwicklung neuer Schnellladestrategien rücken damit in greifbare Nähe. Lithium Plating, metallisches Lithium, das sich an der Anode von Lithium-Ionen-Akkus abscheidet, gilt als wichtigster limitierender Faktor für den Ladestrom. Unter den metallischen Ablagerungen leidet die Leistungsfähigkeit der Batterie. In extremen Fällen kann sogar ein
Neuer chinesischer Kunde wählt Vestas für das erste Windenergieprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Der Windpark, aus 35 V110-2.0 MW Turbinen, ist das erste Windenergieprojekt des neuen Kunden und unterstreicht die Rolle von Vestas als vertrauenswürdiger Partner im größten Windenergiemarkt der Welt und seine Position als führender ausländischer OEM in China. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 35 V110-2.0 MW Turbinen, die im 2.2 MW Power Optimized Mode für ein Projekt in der Stadt Dezhou in der ostchinesischen Provinz Shandong geliefert werden. Der Windpark wird die High Tower-Lösungen von Vestas mit einer Nabenhöhe von 137 Metern nutzen und damit das Rekordhoch auf dem chinesischen Markt, das Vestas im August mit einem Projekt in der gleichen Provinz aufgestellt
Anlagenregister: Neuste Zahlen zur Ausbauentwicklung der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat auf Basis der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters (Veröffentlichungsstand 30.11.2017) die Ausbauentwicklung der Windenergie in den ersten drei Quartalen 2017 ausgewertet. (WK-intern) - Bis Ende September gingen demnach 1.430 Windenergieanlagen mit 4.160 MW Leistung neu in Betrieb. Daraus lässt sich schon jetzt schließen, dass 2017 das bislang stärkste Zubaujahr in der Geschichte der Windenergie in Deutschland werden wird. Nach unserer Prognose dürfte der Bruttozubau zum Jahresende eine Größenordnung von 5,9 bis 6,2 Gigawatt erreichen. Den Bundesländervergleich führt in den ersten drei Quartalen mit großem Abstand Niedersachsen an, wo allein ein Viertel der Neuanlagenleistung (1.039 MW) in Betrieb genommen worden
Martin Stümpfig zum vbw-Monitoring der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Dezember 2017 Werbung „vbw muss sich endlich den tatsächlichen Problemen für die bayerische Wirtschaft stellen“ (WK-intern) - Den jährlichen Bericht zum Monitoring der Energiewende der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) kommentiert der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig: „Alle Jahre wieder nutzt der vbw das Monitoring, um ihre jahrelange Propaganda gegen die angeblich desaströse Energiewende zu belegen. Das Monitoring ist in vielen Punkten einfach methodisch falsch angelegt, um zum gewünschten politischen Ergebnis zu kommen. Die bloße Existenz einer Stromleitung als ‚gesicherte Leistung‘ zu betrachten ist genauso falsch, wie ein Reservekraftwerk in anderen Bundesländern als gesicherte Leistung Bayern zuzurechnen. Das vbw-Monitoring ist zudem noch ungerecht: Während Deutschland
Alpiner Schutzhütte mit QINOUS Energiespeichersystem ausgestattet Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Touristenmagnet auf 1.527m wird mit Strom aus 90% erneuerbaren Energien versorgt QINOUS, der Berliner Hersteller für schlüsselfertige Energiespeichersysteme, hat zusammen mit SOLARE ENERGIE und BRIDGE EXECUTIVE CONSULTING für den Österreichischen Alpenverein das Hochleckenhaus im Höllengebirge mit einem Energiespeicher, einer PV-Anlage sowie dem dazugehörigen Inselnetz- und Energiemanagement ausgestattet. Die Schutzhütte verfügt jetzt über das modernste Inselnetz des Alpenraumes. QINOUS, BRIDGE und SOLARE ENERGIE beweisen damit, dass auch malerische Orte, die nur zu Fuß erreicht werden können, mit durchdachten Energiekonzepten umweltfreundlich und zuverlässig mit Energie versorgt werden können. Während das Baumaterial der Schutzhütte vor fast 100 Jahren noch von Menschen und Tragtieren über die steilen
Sichere Luftfahrt mit dem „Drohnen-Führerschein“ von TÜV SÜD Technik 7. Dezember 2017 Werbung Drohnen können ein nettes Spielzeug sein – oder ein wichtiges Arbeitsmittel. (WK-intern) - In beiden Fällen ist ihr Einsatz mit Risiken verbunden. Seit 1. Oktober 2017 müssen Piloten von unbemannten Fluggeräten (UAS) mit einem Gewicht von über 2 Kilogramm einen „Drohnen-Führerschein“ – einen Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten zum Betrieb von UAS besitzen. TÜV SÜD bietet die entsprechende Prüfung bundesweit an 14 Standorten an. Derzeit gibt es zwischen 400.000 und 650.000 Drohnen in Deutschland. Der Markt wächst jährlich um 25 bis 30 Prozent. Die unbemannten Fluggeräte sind nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern werden immer häufiger für professionelle Zwecke eingesetzt – beispielsweise für Inspektionen
BayWa bietet klimaneutrales ecoclean-Heizöl an Bioenergie 7. Dezember 2017 Werbung BayWa AG, Sparte Energie bietet ab sofort klimaneutrales CO2 kompensiertes Heizöl an (WK-intern) - Nachdem die BayWa AG bereits im Juli dieses Jahres ihren gesamten Lieferprozess für Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral gestellt hat, bietet sie jetzt zusätzlich auch Heizöl selbst als klimaneutrales, das heißt CO2-kompensiertes Produkt an. Das Prinzip der Kompensation beruht darauf, unvermeidbare Treibhausgase an einer Stelle durch Investitionen in Klimaschutzprojekte an anderer Stelle auszugleichen. Die Klimaschutzprojekte, für die sich die BayWa engagiert, sind nach internationalen Qualitätsstandards, beispielsweise dem „Gold Standard“, zertifiziert und von unabhängigen Prüfern kontrolliert. Basis für das klimaneutrale Heizöl ist BayWa Heizöl ecoclean, das als Premiumprodukt besonders effizient
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
Buss Offshore Solutions beteiligt sich an WINDEA Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Das Offshore-Wind-Service-Unternehmen WINDEA Offshore nimmt mit der Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2018 einen weiteren Gesellschafter auf. (WK-intern) - Damit wird das bereits sehr umfangreiche Serviceportfolio für die Errichtung und den Betrieb von Offshore-Windparks der WINDEA-Gruppe zukünftig um die Terminal- und Logistik-Dienstleistungen der Buss-Gruppe ergänzt. Die bisherigen WINDEA-Gesellschafter Bernhard Schulte Offshore, EMS Maritime Offshore und SSC Wind EMEA, welche WINDEA im Mai 2011 als gemeinsame Service-Plattform für ihre Offshore-Wind-Aktivitäten gegründet hatten, haben sich kürzlich mit Buss Offshore Solutions über die Details der Transaktion geeinigt und die entsprechenden Vereinbarungen gezeichnet. „Wir freuen uns über Buss Offshore Solutions als weiteren
Erstes Rotorblatt passt sich durch eine Biege-Torsionskopplung an Windverhältnisse an Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung SmartBlades2 - Windenergieforschung im DLR (WK-intern) - Erstes innovatives DLR-Rotorblatt auf dem Weg zu Belastungstests DLR-Energieforscher haben ein erstes innovatives Rotorblatt (Smartblade) gebaut, das sich durch eine Biege-Torsionskopplung an die Windverhältnisse anpassen kann. Das Rotorblatt wird in den kommenden Wochen beim Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven auf seine Belastbarkeit getestet. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Projekt SmartBlades2 das erste innovative Rotorblatt fertiggestellt. Das Rotorblatt mit einer Länge von 20 Metern kann sich durch eine Biege-Torsionskopplung passiv an variable Windbedingungen anpassen. Bis Anfang Januar 2018 wird das Rotorblatt beim Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik