Unbekannter Klimakiller: Treibhausgase aus Öl- und Gas-Bohrlöchern in der Nordsee Ökologie Videos 5. Dezember 2017 Werbung Bei Bohrungen in der Nordsee haben Öl- und Gaskonzerne mit Methan gefüllte Hohlräume durchstoßen. (WK-intern) - Methan ist 25 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Weil der Bohrvorgang Risse im Untergrund verursacht, steigt das klimaschädliche Gas entlang des Bohrlochs auf - teilweise noch Jahrzehnte nach Stilllegung der Bohrstelle. Das haben Wissenschaftler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel durch mehrere Expeditionen nachgewiesen. Die "Plusminus"-Redaktion des NDR konfrontierte den Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. mit den GEOMAR-Forschungsergebnissen. Der Verband bestreitet das Problem. Schriftlich heißt es: "Werden beim Bohren gasführende Gesteinshorizonte durchbohrt, so greifen Sicherheitssysteme, die die Bohrung abdichten, so dass weder Methan noch andere Stoffe austreten
Die estnische EU-Ratspräsidentschaft überrascht mit Vorschlag für Kohle-Subventionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Dezember 2017 Werbung So sieht jedes Land in der EU seine eigenen Kraftwerke als Lebensnotwendig an, man denke nur an die umweltfreundlichen Atomkraftwerke ... (WK-intern) - Estonia makes surprise push for coal subsidies The Estonian EU Presidency has opened the door to allowing massive coal subsidies in the new EU power market rules, proposing changes eliminating the carbon intensity threshold for existing coal plants at the 11th hour of negotiations.(1) The changes could allow the use of public money for plants to stay open longer, and even extend their lifetimes. The Estonian proposal to the European Council drops the proposed carbon intensity threshold of 550gCO2 per
Stromversorgungsicherheit / Strompreise: Wirtschaft und Bürger nicht mit grünen Träumen überfordern Mitteilungen 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung vbw: Energiewende an europäische Standards angleichen (WK-intern) - Bei der heutigen Vorstellung des 6. Energiewende-Monitorings der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erklärte vbw Präsident Alfred Gaffal: "Die Energiewende steckt fest. Sie kostet bis 2025 insgesamt 520 Milliarden Euro, davon sind bis 2015 rund 180 Milliarden Euro angefallen. Die Stromversorgung in Deutschland und Bayern ist zwar sicher. Aber der Strom wird immer teurer. Hauptpreistreiber ist die EEG-Umlage. Die Strompreise für Unternehmen und Haushalte liegen erheblich über dem Wert von 2008 und im internationalen Vergleich an der Spitze." Kern der Klimaschutzziele der Bundesregierung ist die Vorgabe, die CO2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zu
Dieselgate erreicht BMW Ökologie 5. Dezember 2017 Werbung Abgasmessungen bei einem BMW 320d zeigen klare Indizien für Abschalteinrichtungen Gemeinsame Untersuchungen der Deutschen Umwelthilfe, des ZDF-Magazins "WISO" und eines Software-Experten an einem BMW 320d geben Hinweis auf unzulässige Abschalteinrichtungen Stickoxid-Emissionen sind auf der Straße im Gegensatz zum Rollenprüfstand bis zu 7,2-fach höher "Motorschutzgründe" können nach Ansicht der DUH hier nicht geltend gemacht werden, da die Abgasreinigung in allen normalen Betriebssituationen vollumfänglich funktionieren muss DUH Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Überprüfung der Typgenehmigung Deutsche Umwelthilfe beantragt beim Verkehrsministerium Veröffentlichung der amtlich bekannten Abschalteinrichtungen bei Diesel-Pkw verschiedenster Hersteller (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) die Abgaswerte eines BMW 320d Euro 6 im realen
Nahrungsmittel: Deutschland sichert sich Platz drei im Food Sustainability Index 2017 Ökologie Verbraucherberatung 5. Dezember 2017 Werbung Ernährungsprobleme halten an Der Food Sustainability Index (FSI) 2017, der 34 Länder umfasst, führt Deutschland auf Platz drei der Gesamtwertung (hinter Frankreich und Japan). Damit hat sich die Bundesrepublik im Vergleich zum vierten Platz 2016 (unter 25 Ländern) um einen Rang verbessert. Betrachtet man die drei Säulen des FSI, punktet Deutschland besonders in Bezug auf Nahrungsmittelverluste und -verschwendung. Bei diesem Kriterium liegt Deutschland auf Platz zwei. Mit Rang fünf befindet sich Deutschland auch im Bereich nachhaltige Landwirtschaft auf den vorderen Plätzen. Ernährungsprobleme bilden den Schwachpunkt des Landes (10. Platz). Diese schlechte Platzierung ist vor allem auf eine größtenteils fleischbasierte Ernährung zurückzuführen, bei der raffinierter
Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt wichtiger Veranstaltungen 5. Dezember 2017 Werbung Die Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt immer wichtiger Umfrage von ESMT Berlin und Grid Singularity Mehr als 500 Experten bei EventHorizon 2017 um Einschätzungen gebeten (WK-intern) - Nach einer Umfrage der ESMT Berlin und des Startups Grid Singularity wird die Blockchain-Technologie im Energiesektor weiter an Bedeutung gewinnen. Über 500 Teilnehmer bei EventHorizon 2017, einer globalen Konferenz zum Thema Blockchain im Energiebereich, konnten sich an der Befragung beteiligen. Die BlockchainTechnologie nutzt für Transaktionen eine stetig erweiterbare Liste von Datensätzen, die mithilfe kryptographischer Verfahren verbunden sind. Etwa 80 Prozent der Befragten erwarten, dass Blockchain-basierte Geschäftsmodelle in den nächsten ein bis drei Jahren realisiert werden. Dabei erwarten die Beteiligten, dass
Deutsche Prüfservice gewinnt Caphaven als Investor News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung DPS gewinnt Private-Equity-Spezialist Caphaven als Investor Beteiligungsfirma erwirbt Anteile an DPS im Zuge einer Kapitalerhöhung Strategische und operative Unterstützung des anvisierten Wachstums „Ausdruck des Vertrauens in unser Geschäftsmodell“ (WK-intern) - Die Deutsche Prüfservice GmbH (DPS) hat einen neuen Investor gewonnen: Die Beteiligungsfirma Caphaven Partners hat sich im Zuge einer Kapitalerhöhung an dem Unternehmen beteiligt und wird DPS in den nächsten Jahren strategisch und operativ begleiten und bei seinem Wachstum unterstützen. Der Private-Equity-Spezialist mit Sitz in London verfügt über ein renommiertes Management mit langjähriger Erfahrung und hat bereits eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich bei ihrem Aufbau unterstützt. „Wir sind stolz, dass sich Caphaven für einen Einstieg bei
Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 5. Dezember 2017 Werbung Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Notstromversorgungen in Deutschland, ist der Auffassung, dass in der Branche viele falsche Erwartungen bezüglich des Solar- und Batteriespeichermarktes kursieren. (WK-intern) - So erwarten etwa 50 Prozent der 200 Branchenexperten, die am 28. November am pv magazine Webinar mit E3/DC zu Batterie- und Solarmodulpreisen teilgenommen haben, dass die Batteriespeicherpreise in den nächsten fünf Jahren signifikant um 20 Prozent oder mehr fallen würden. Darauf sollte man jedoch nicht spekulieren, so Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Wechselrichterherstellers E3/DC und Initiativpartner des Webinars. Hersteller müssten jetzt schon sicherstellen, dass sie in Zukunft überhaupt genug Batteriemodule beziehen
Forderung nach Innovationsförderung für Power-to-X Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung CO2-Anrechnungszertifikate sollen Technologien zur Sektorenkopplung bis 2030 zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - „Ein beschleunigter Stromnetzausbau und die Umwandlung und Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom in Form von Wasserstoff oder synthetischem Methan sind Kernelemente der Energiewende. Beide Pfade schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Ein Innovationsförderprogramm für Power-to-X-Technologien kann dazu beitragen, Effizienzpotenziale sektorenübergreifend zu heben und den Netzausbaubedarf auf lokaler und regionaler Ebene zu dämpfen. Somit könnten die Infrastrukturkosten der Energiewende sowie die Gesamtkosten zum Erreichen der Klimaziele wirksam begrenzt werden“, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute am Rande des Forums Energie-Impuls in Berlin. Linke bekräftigte die Forderung nach einem Markteinführungsprogramm für
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung Ökologie Verbraucherberatung 5. Dezember 2017 Werbung Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung (WK-intern) - Ein Bündnis von Umweltschutzorganisationen erstattet in Österreich, Deutschland, Italien, Lissabon und Frankreich Strafanzeige gegen das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Unter Verweis auf eigene Nachforschungen, US-Gerichtsdokumente („Monsanto Papers“) und ein Plagiatsgutachten legen die Umweltschutzorganisationen dar, dass BfR und EFSA keine unabhängige, objektive und transparente Bewertung der gesundheitlichen Risiken von Glyphosat vorgenommen haben, wie das die EU-Pestizidverordnung 1107/2009 verlangt hätte. Folglich wurde mit Glyphosat ein Pestizidwirkstoff erneut europaweit genehmigt, der ansonsten die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Zulassung wahrscheinlich verfehlt hätte. Es ist zu befürchten, dass schwere und schwerste
Solidarität mit den Bürgerinitiativen und Umweltverbänden, die für den Erhalt des Hambacher Forstes kämpfen News allgemein Ökologie 5. Dezember 2017 Werbung Resolution der EUROSOLAR Mitgliederversammlung 2017 zum Erhalt des Hambacher Forst (WK-intern) - Braunkohleabbau und Braunkohleverstromung beenden - Deutsche Energiesicherheit ist durch Erneuerbare Energien gewährleistet Die Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V. erklärt sich solidarisch mit den Bürgerinitiativen und Umweltverbänden, die mit friedlichen Mitteln für den Erhalt des Hambacher Forstes kämpfen. Durch ihren Einsatz vor Ort und vor Gerichten ist das Thema der umweltzerstörenden Braunkohlverstromung endlich wieder auf die Agenda der politischen Öffentlichkeit gekommen. EUROSOLAR setzt sich seit seiner Gründung vor bald 30 Jahren für die Beendigung der Braunkohleverstromung und die Bewahrung und Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch und Mitwelt ein. Die absurde