Neue Lastsimulationssoftware für Windenergieanlagen von morewind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2017 Werbung morewind veröffentlicht neue Version der Lastsimulationssoftware mwLoADS (WK-intern) - Rostock - Die morewind engineering solutions GmbH ermöglicht mit der neuen Version ihrer Lastsimulationssoftware für Windenergieanlagen mwLoADS v6.6 noch effektiveres Arbeiten mit simulierten und gemessenen Daten. Die Simulationssoftware mwLoADS ermöglicht das automatisierte Erzeugen von Inputdateien für das Lastsimulationspaket FAST von NREL und das Parallelisieren von Berechnungsjobs innerhalb eines Computernetzwerkes. Hierbei wird nun neben FAST v7 auch FAST v8 mit HydroDyn zur Berechnung der Lastannahmen an Offshoreanlagen unterstützt. Um schnelle Iterationen im Design-Prozess zu ermöglichen, ist nun auch eine Multi-Parametervariation inbegriffen. Auch im Bereich des Post-Processings hat sich viel getan. Die Software hat ein verbessertes und
RTS Wind Gruppe erweitert das Dienstleistungsportfolio mit Servicefirma Correll Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2017 Werbung Die Servicefirma Correll wird Teil der RTS Wind Gruppe (WK-intern) - Die Windspezialisten erweitern ihr Portfolio Die RTS Wind Limited (UK) freut sich ihr Produktportfolio entscheidend erweitern zu können. Durch die Übernahme der Elektroinstallationsfirma „Correll Services“ aus Großbritannien, deren Spezialgebiet bereits im Bereich der Erneuerbaren Energien liegt, kann sich RTS ab sofort auch auf diesem Gebiet professionell aufstellen. Correll blickt auf 20 Jahre Erfahrung in der Elektroindustrie zurück. Ihr hohes Können im Bereich Hoch-, Mittel- und Niederspannung, Glasfaser- und Kabelservice haben sie international in namenhaften Projekten für große Kunden der Windbranche – On- und Offshore – bewiesen. Das Correll Team wird den Grundstein der
Senvion baut zwei neue Windparks in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung Senvion knüpft in Irland mit zwei neuen Verträgen über 27 Megawatt an bisherige Erfolge an (WK-intern) - Gesteigerte Präsenz in Irland zeigt Vertrauen nach kürzlich erfolgtem Markteintritt Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat nach seinem Markteintritt Anfang des Jahres nun zwei neue Aufträge in Irland bekannt gegeben. Darunter befinden sich die ersten Senvion-Windenergieanlagen der 3.XM-Serie, die auf irischem Boden installiert werden. Der Rathnacally-Windpark, der von NTR, einem Investor für erneuerbare Energien, betrieben wird und sich in der Nähe von Charleville im County Cork befindet, wird zwei Senvion-Windenergieanlagen vom Typ 3.2M114 umfassen. Die Anlagen werden in der ersten Jahreshälfte 2018 am Standort ausgeliefert
TÜV SÜD bietet Zertifizierung für zukunftsfähige Energieversorgung auf der E-world 2018 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 2017 Werbung Von der Quelle bis zur Lieferung – Regionalität wird immer wichtiger (WK-intern) - Der Zertifizierungsstandard „Energiewendeunternehmen (EWU)“ und die Verbraucher-Zertifizierung „Bilanzierung EE“ stehen im Mittelpunkt des Auftritts von TÜV SÜD auf der E-world, die vom 6. bis 8. Februar 2018 in Essen stattfindet. Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister sein gesamtes Angebot für die Zertifizierung von Erneuerbaren Energien – von Biomethan über Ökostrom bis zu grünem Wasserstoff (Halle 1, Stand 1-413). Mit der Entwicklung des Zertifizierungsstandards „Energiewendeunternehmen (EWU)“ hat TÜV SÜD dem Wunsch der Verbraucher entsprochen, einen umfassenden Nachweis für die Zukunftsfähigkeit ihres Energieversorgers zu bekommen, der über die bekannten und bewährten
Texturierungsprozess für die Bearbeitung von multikristallinen Solarwafern Solarenergie Technik 6. Dezember 2017 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt neuen Verfahrensprozess für multikristalline Solarwafer Herstellungskosten werden reduziert Wirkungskrad verbessert Neuer Prozess für diamantdraht-gesägte Wafer wurde in LINEX Inlineanlage integriert Marktpotential 2018 liegt bei über 70 GW (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat einen neuen Texturierungsprozess für die Bearbeitung von multikristallinen Solarwafern zur Produktionsreife entwickelt. Multikristalline Solarwafer werden zunehmend mit Diamantdraht gesägt, da hiermit eine deutlich höhere Ausbeute an Wafern pro Block erreicht werden kann. Es wird erwartet, dass der Markt für multikristalline Solarwafer im kommenden Jahr weiter ansteigt und besonders der Anteil von Wafern, die mit Diamantdrahtsägen bearbeitet werden, wächst. Mit dieser Technologie lassen sich die Kosten pro Wafer deutlich
FDP will EEG abschaffen und Verbraucher von Steuern und Abgaben entlasten Mitteilungen Technik 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung In der vergangenen Woche traf sich Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., Frank Zachmann, um sich über die Entwicklung des Wirtschaftsverbands und der IT-Wirtschaft in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auszutauschen. (WK-intern) - Hierzu erklärte Jürgen Lenders: „Mit dem weltweit leistungsstärksten Internet-Knoten und einer hohen Dichte an Rechenzentren gehört der Digital Hub FrankfurtRheinMain zu den wichtigsten Wirtschaftstreibern in Hessen. Jährlich investiert die Branche 350 Millionen Euro am Standort. Rechenzentren sind die Stahlwerke des 21. Jahrhunderts. Vor allem Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Softwareentwicklung, Cloud Computing sowie Banken und Versicherungen benötigen eine extrem leistungsfähige digitale
Fahrzeugzulassungen steigen im November 2017 nochmals an, Tesla erreicht ein PLUS von 98,5 % E-Mobilität 6. Dezember 2017 Werbung Kraftfahrt-Bundesamt: Fahrzeugzulassungen im November 2017 (WK-intern) - Mit 302.636 neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) lag der November 2017 um +9,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Insgesamt kamen in den ersten 11 Monaten somit knapp 3,2 Millionen Pkw zur Neuzulassung und damit +3,0 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. 63,3 Prozent (+6,0 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 36,6 Prozent (+15,9 %) privat zugelassen. Bei fast allen deutschen Marken zeigten sich positive Vorzeichen. Bei Smart fiel der Zuwachs mit +20,4 Prozent am deutlichsten aus, gefolgt von Ford (+17,4 %) und Mini (+13,2 %). Bei der Marke BMW zeigte sich ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat in Höhe
Bündnis 90/Die Grünen nimmt Stellung zur Volksinitiative „Gegenwind“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20176. Dezember 2017 Werbung Unser Ziel ist die Umsetzung der Energiewende mit den Menschen (WK-intern) - Zur Unterschriftenübergabe der Volksinitiative „Gegenwind“ an den Landtag sagt der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß: Mit den gesetzlichen Beteiligungsinstrumenten wie der Volksinitiative haben wir die Möglichkeiten ausgebaut, sich in politische Entscheidungen einzubringen. Wir wollen die Akzeptanz des Windenergieausbaus sichern und die Auswirkungen für Landschaft und Natur so gering wie möglich halten. Wir möchten die Energiewende mit den Menschen gestalten. Nachdem mit dem OVG-Urteil am 20. Januar 2015 das Votum der Gemeinde als Kriterium gekippt worden ist, versucht die Landesregierung nun die Interessen der Anwohner*innen durch objektive
Eine leise Revolution entfaltet sich gegen die Privatisierung von Wasser Ökologie Verbraucherberatung 6. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Die Zukunft unseres Wassers in öffentlicher Hand (WK-intern) - Globale Erfahrungen mit Rekommunalisierung Der Bucherfolg aus 2015 „Our public water future“ nun auch in Deutsch verfügbar. Nach drei Jahrzehnten enorm negativer Auswirkungen schließen viele Städte, Regionen und Staaten das Kapitel der Privatisierung von Wasser. Eine leise Revolution entfaltet sich, indem die Bürger und Bürgerinnen auf der ganzen Welt die Kontrolle über die Wasserdienstleistungen einfordern und die wichtigste Ressource für das Überleben der Menschheit in einer demokratischen, gleichberechtigten und ökologischen Art und Weise nutzen wollen. In den Jahren 2000 bis 2015 wurden 235 Fälle von Rekommunalisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in 37 Staaten festgestellt. Mehr