Innogy wird 3,4 Millionen Euro in den Offshore-Windpark Triton Knoll investieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll: Bauvorbereitungen auf hoher See starten in Kürze Offshore-Explorationsspezialist Fugro mit geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen beauftragt Auftragsvolumen liegt bei rund 3 Millionen Britische Pfund (ca. 3,4 Millionen Euro) (WK-intern) - Das Offshore-Windprojekt Triton Knoll avisiert die nächste Phase: innogy wird vor der Ostküste Englands mit den bislang umfangreichsten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau des 860-Megawatt-Offshore-Windparks beginnen. Unter der Leitung von Fugro, spezialisiert u.a. auf Offshore-Exploration, werden umfangreiche geophysikalische und geotechnische Untersuchungen des Meeresboden durchgeführt. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 3 Millionen Britischen Pfund (ca. 3,4 Millionen Euro). Andy Barwise, Principal Geotechnical Engineer für das Projekt Triton Knoll, erklärt: „Wir freuen uns sehr, so
EVN AG: Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung für Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft (WK-intern) - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18: Oberwaltersdorf (10 MW; planmäßig in Betrieb seit Oktober 2017) und Sommerein (33 MW; geplant für das Frühjahr 2018) Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr Highlights Hoher temperaturbedingter Energiebedarf - Außergewöhnliche Witterungsbedingungen in allen drei Versorgungsgebieten – sowohl im Winter als auch im Sommer Hoher Bedarf nach überregionalem Leistungsaustausch zur Netzstabilisierung; Verträge auch für das Winterhalbjahr 2017/18 Positiver Einmaleffekt durch Einigung mit staatlicher bulgarischer Elektrizitätsgesellschaft NEK Weiterer Ausbau im Bereich Windkraft - Mittelfristiges Ausbauziel von rund 500 MW installierter Leistung (bei entsprechenden Rahmenbedingungen) - Geplante Inbetriebnahmen im Geschäftsjahr 2017/18:
Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Die Akzeptanz für Windenergie bleibt in Baden-Württemberg auf konstant hohem Niveau (WK-intern) - Forsa-Studie im Auftrag der EnBW belegt: Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Karlsruhe. Auch im Jahr 2017 findet der Ausbau der Windkraft bei der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut nach 2016 nun auch in diesem Jahr im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen demnach der Nutzung und dem Ausbau von Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber. Die Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2017 belegen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg der
Vestas wird Vertriebsgesellschaften für Zentraleuropa und Nordeuropa zusammenlegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Im Rahmen von Vestas 'Absicht, schneller zu wachsen als ein sich wandelnder und zunehmend wettbewerbsfähiger Markt, werden die zwei separaten Sales Business Units (SGE) von Vestas für Nordeuropa und Zentraleuropa am 1. Januar 2018 fusionieren. (WK-intern) - Durch die Fusion der beiden SGEs zu einem Sustainable Vehicles (SGE) Nord- und Mitteleuropa genannt, wird Vestas Fähigkeiten und Fachwissen kombinieren und sich stärker positionieren, um zukünftige Wachstumschancen in den Märkten Europas zu nutzen. Vestas to merge sales business units for Central Europe and Northern Europe As part of Vestas' ambition to grow faster than a changing and increasingly competitive market, Vestas' two separate sales business
Nordex liefert dreizehn Turbinen seiner Baureihe N131 auf 84 Meter hohen Stahlrohrtürmen nach Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Nordex erhält Auftrag über 45-MW aus Italien - Neukunde bestellt 13 Turbinen vom Typ N131 (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei Windparks in Region Apulien erhalten. Insgesamt liefert der Hersteller dreizehn Turbinen seiner Baureihe N131 auf 84 Meter hohen Stahlrohrtürmen nach Italien. Zudem ist der Service der Anlagen im Lieferumfang enthalten. Die Errichtung wird im dritten Quartal 2018 starten. Der Auftrag stammt von einem italienischen Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber, der sich vornehmlich auf Windenergie konzentriert. Beide Projekte wurden in einer Ausschreibung im Jahr 2016 bezuschlagt. Die Nordex-Gruppe im Profil Die Gruppe hat mehr als 21 GW Windenergieleistung in über
Vestas erneut erfolgreich in Indien News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Vestas erhält Auftrag über 40 MW in Indien (WK-intern) - Atria Brindavan Power Private Limited hat einen Auftrag über 40 MW für die dritte und letzte Phase der 120 MW Basavane Bagewadi Wind Farm im Bezirk Bijapur in Karnataka erteilt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 18 V110-2.0 MW-Turbinen, die im Power Optimized-Modus mit 2,2 MW Leistung geliefert werden, einen 15-jährigen Full-Scope-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) sowie eine VestasOnline® Business SCADA-Lösung. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2018 beginnen. "Atria hat drei Aufträge in weniger als drei Monaten erteilt, was zeigt, wie die zuverlässige und wettbewerbsfähige Technologie von
Kaiserwetter Energy Asset Management vereinbart weltweite Partnerschaft mit SAP Solarenergie Technik Windenergie Windparks 14. Dezember 2017 Werbung Lars Hülsmann neuer Global Head of Business Development bei Kaiserwetter (WK-intern) - Erfahrener Banker und Manager verantwortet weltweiten Vertrieb der mehrfach ausgezeichneten Portfolio-Management-Plattform ARISTOTELES Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks, hat sein Führungsteam mit einem international erfahrenen Banker und Manager erweitert. Seit Dezember ist Lars Hülsmann als Global Head of Business Development aktiv. "Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Lars Hülsmann für Kaiserwetter zu gewinnen. Sein Know-how an der Schnittstelle zwischen Erneuerbaren Energien und dem Finanzsektor sowie seine Managementerfahrungen werden unserem Unternehmen wichtige Impulse für die weitere Entwicklung geben",
Deutsche Windtechnik bringt ihren Service in die USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Deutsche Windtechnik gründet neue Einheit in den USA – Großes Potenzial für unabhängigen Service weltweit (WK-intern) - Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet seine Geschäftsaktivitäten ab Januar 2018 auf den nordamerikanischen Markt aus. Die Neugründung der US-amerikanischen Einheit "Deutsche Windtechnik Inc." mit Hauptsitz in Houston, Texas, erfolgte bereits im November 2017. Der Schritt ermöglicht der bisher auf europäischer Ebene aktiven Deutschen Windtechnik, mit langfristiger Perspektive flexibel vor Ort zu agieren. Ziel ist, die Vorteile des unabhängigen Anlagenservice auch den amerikanischen Betreibern und Investoren zeitnah zugängig zu machen. Die Geschäftsführung der amerikanischen Einheit wird Melf Lorenzen übernehmen. Er war mehr als drei Jahre bei der
Digital-Twin-Technologie für die Windturbinenindustrie gewinnt den nationalen Umweltpreis Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Dezember 2017 Werbung WindTwin - ein kollaboratives Projekt zur Entwicklung einer High-Fidelity-Software-Plattform, die betriebliche Sensordaten mit virtuellen Systemmodelldaten für die vorausschauende Wartung von Windenergieanlagen kombiniert - hat bei den Business Green Technology Awards 2017 das F & E-Programm des Jahres gewonnen. (WK-intern) - Das Gewinnerprojekt umfasst die Ingenieure Agility3, Brunel University London, Dashboard, ESI und TWI Ltd. Digital twin technology for the wind turbine industry wins national environmental business award WindTwin – a collaborative project to develop a high fidelity, digital software platform combining operational sensor data with virtual system model data for the predictive maintenance of wind turbines – has won R&D Programme of the
ENcome gewinnt O&M-Ausschreibung über 40 MWp Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung re:cap und ENcome verstärken Zusammenarbeit im Bereich Photovoltaik ▪ Gemeinsames Betriebsführungsportfolio steigt auf über 83 MWp ▪ Umsetzung weiterer Projekte geplant (WK-intern) - Die ENcome Energy Performance GmbH gibt den Gewinn einer Ausschreibung zur Übernahme der technischen Betriebsführung (O&M) von vier Photovoltaikanlagen des Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Teilfonds Solar Infrastructure I mit einer Nominalleistung von ca. 40 MWp bekannt. Die Ausschreibung wurde vom international tätigen Berater re:cap global investors ag, Zug, begleitet, der für das Transaktions- und Asset-Management des Teilfonds zuständig ist. Das gemeinsame Betriebsführungsportfolio von re:cap und ENcome steigt damit auf über 83 MWp an. Die Umsetzung weiterer Projekte ist
Bergamt erteilt Teilgenehmigung für Nord Stream 2 Aktuelles Mitteilungen Technik 14. Dezember 2017 Werbung Nord Stream 2 legt UVP-Abschlussbericht in Russland vor (WK-intern) - Einreichung der UVP-Unterlagen für das Projekt in Russland zur Begutachtung durch staatliche Umweltexperten Nord Stream 2 hat aus den öffentlichen Konsultationen zahlreiche Anregungen zum technischen Design, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Minderungsmaßnahmen berücksichtigt Als wesentliche Maßnahme zur deutlichen Reduzierung der Umweltbelastung wurde eine innovative Konstruktionslösung entwickelt Eine Reihe von Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen kompensiert die wenigen verbleibenden Auswirkungen 27. November 2017 | Moskau | Die Nord Stream 2 AG, der Entwickler der neuen Pipeline, die russisches Erdgas über die Ostsee in den EU-Markt liefern wird, hat der russischen Umweltaufsichtsbehörde (Rosprirodnadzor) den abschließenden Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgelegt.
Wartungsfreie DC-USV mit (fast) unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten nutzt Ultrakondensatoren als Energiespeicher News allgemein Technik 14. Dezember 2017 Werbung Zum Schutz vor Spannungsschwankungen, Flicker, Spannungseinbrüchen oder Ausfällen der Versorgungsspannung sind die beiden DC-USVs UPSIC-1205 (12 VDC / 5A) bzw. UPSIC-2403 (24 VDC / 3A) mit Ultrakondensatoren (sog. SuperCaps / Superkondensatoren) als Energiespeicher ausgestattet, die nach dem Prinzip des Doppelschicht-Kondensators arbeiten. (WK-intern) - Im Gegensatz zu Batterien, die Energie über den Umweg einer chemischen Reaktion speichern, basieren SuperCaps auf elektrophysikalischen Prinzipien und sind innerhalb kürzester Zeit geladen und einsatzbereit, arbeiten in einem weiten Temperaturbereich und überzeugen mit einer hohen Strombelastbarkeit, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit. Aufgrund der hohen Zyklenfestigkeit (>500.000 Be- und Entladezyklen) weisen DC-USV-Systeme mit Doppelschicht-Kondensatoren eine besonders lange Lebensdauer und einen weiten