Solar 2500 – die Solarstrom Anlage für jedes Haus Solarenergie 23. Dezember 2017 Werbung Solar 2500 - die Photovoltaikanlage, die sich wirklich jeder leisten kann. (WK-intern) - Eine Eigenstrom-Solaranlage zum Preis von 5.990 € - bei iKratos fix und fertig erhältlich. Die Solar 2500 - Photovoltaikanlage, die im Jahr bis zu 2.500 kWh erzeugt und den kompletten Stromverbrauch abdecken kann. Mit 25 Jahren voller Garantie werden SunPower-Module und SolarEdge Wechselrichter komplett installiert. Angebot gilt für die Metropolregion Nürnberg - andere Regionen auf Anfrage. PM: iKratos Solar und Energietechnik GmbH Pressebild: SunPower easy © 2017 Davonstart.com / iKratos Solar und Energietechnik GmbH
WestfalenWIND GmbH kommt mit Vorschlag mit einen neuen Rechtsrahmen für Fotovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh (WK-intern) - Für die Phase der Markteinführung von Fotovoltaikanlagen (PV) war ein Förderinstrument wie das EEG zweifellos ein notwendiger und im Ergebnis ein überaus erfolgreicher Rechtsrahmen. Das EEG hat die Industrialisierung der PV-Modulherstellung soweit befördert, dass die PV heute als eine global wettbewerbsfähige Stromerzeugungstechnologie gelten kann. PV-Dachanlagen haben mittlerweile ein Kostenniveau erreicht, für das eine Förderung per EEG mit Kostenumlage auf den Strompreis schlichtweg nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist allerdings eine insgesamt sachgerechte Kostenzuordnung und die Vermeidung zu hoher Verwaltungskosten. Mit Gestehungskosten von ca 10 ct/kWh und weiter fallenden Preisen rangieren PV-Anlagen
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Bau der Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) vorerst gestoppt Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2017 Werbung Die einer Tochtergesellschaft der NEW AG im Dezember 2016 erteilte Genehmigung des Kreises Viersen zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) ist rechtswidrig. (WK-intern) - Das hat die 28. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf durch Beschlüsse vom gestrigen Tag, die den Beteiligten heute zugestellt worden sind, in 17 Eilverfahren entschieden. Die Anträge in den Eilverfahren hatten 17 Nachbarn der Windkraftanlagen und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU) eingereicht. Diesen hat die Kammer nun stattgegeben. Damit dürfen die Windkraftanlagen vorerst nicht (weiter) gebaut werden. Das Gericht hat entschieden, dass die Genehmigung rechtswidrig ist, weil die erforderliche Vorprüfung zur
Finanzierung von 55 Millionen Euro für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2017 Werbung Forsee Power gibt eine Finanzierung von 55 Millionen Euro durch die Europäische Investitionsbank, Mitsui & Co., Ltd. und Idinvest bekannt (WK-intern) - Der japanische Mischkonzern Mitsui und die Europäische Investitionsbank geben dem französischen Industriekonzern die Möglichkeit, insbesondere in den Märkten für Elektromobilität zu wachsen Forsee Power announces financing of 55 million euros by the European Investment Bank, Mitsui & Co., Ltd., and Idinvest The Japanese conglomerate Mitsui and the European Investment Bank give the means to the French industrial group to scale up, particularly in the electromobility markets Paris, December 18, 2017 - Forsee Power, the specialist in smart battery systems for urban mobility,
Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung als Patent angemeldet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Dezember 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung. (WK-intern) - Schwebwindkraftanlagen die in permanent windreichen Höhen von ca. 200m bis zu 500m platziert sind, sind in vielen Ausführungsformen offenbart, wobei deren gewerbsmäßiger Einsatz bis heute noch aussteht. Nachteilig ist dass bei vielen Entwicklungen die erzeugte Energie über ein gesondertes Energiekabel von der Schwebwindkraftanlage zur Erde geleitet werden muss. Weitere Entwicklungen arbeiten diskontinuierlich was einen wesentlich erhöhten Steuerungsaufwand und energetische Verluste nach sich zieht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zu schaffen, die die den Betrieb und die Effizienz einer Schwebwindkraftanlage verbessert. Diese Aufgabe
Aus Alt wird Modern: Ein energieeffizienter Klimaboden im historischen Kunstmuseum Technik 23. Dezember 2017 Werbung Konstante Temperaturen im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld/ Projekt des Monats: (WK-intern) - Ein energieeffizientes Gebäude mit historischem Charme: Das mehr als 100 Jahre alte Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld erhielt vor kurzem eine Verjüngungskur in Form einer umfassenden Sanierung. Aufgrund fehlender klimatisierter Ausstellungsräume – ein Muss für ein Museum mit jahrhundertealten Werken – stand dabei die energetische Modernisierung an oberster Stelle. Ein Forschungsteam entwickelte im Vorfeld ein ganzheitliches Energiekonzept, mit dem Ziel bei den Klimatisierungsmaßnahmen möglichst wenig in die gründerzeitliche Gebäudesubstanz einzugreifen. Zur Gebäudebeheizung wurden schließlich eine Kombination aus Wärmepumpenanlage und Gasbrennwertkessel installiert sowie ein Klimaboden, der sowohl wärmen als auch kühlen kann. Bei der Installation des Klimabodens
Bald gibt es Sonnenstrom für Bethlehem Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung WIRSOL unterstützt Leuchtturmprojekt in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Bethlehem/Waghäusel. Kurz vor Weihnachten sind in Bethlehem die Solarmodule für die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima angekommen. Schon bald soll dort umweltfreundlicher Sonnenstrom produziert werden. Die Module wurden in einem Schiffscontainer im Hafen von Ashdod angeliefert und dann mit Lastwagen durch die Checkpoints nach Betlehem transportiert. Anfang des neuen Jahres 2018 wird mit dem Bau der Anlage begonnen, die noch im ersten Quartal fertiggestellt werden soll. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Die Planung, Installation und Finanzierung
BSH und DWD feiern 150 Jahre maritime Dienstleistung und Forschung in Deutschland Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 23. Dezember 2017 Werbung Mit einem Tag der offenen Tür, einer Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg (WK-intern) - Unter dem Motto „Über Wasser – Unter Wasser – 150 Jahre maritime Dienste in Deutschland“ sowie Vorträgen auf verschiedenen Veranstaltungen erinnern das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) an die Eröffnung der Norddeutschen Seewarte am 1. Januar 1868. Das Datum markiert den Beginn der maritimen Verwaltung, der Meeresforschung und der maritimen Meteorologie in Deutschland. Das BSH und der DWD öffnen am 21. April 2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr die Türen ihrer Dienstgebäude in der Bernhard-Nocht-Straße 76 und 78 in Hamburg. Sie zeigen