Mit aller Energie: Energiespeicherspezialist E3/DC wird von Hager Group übernommen Dezentrale Energien E-Mobilität 13. Dezember 2017 Werbung Effiziente und autarke Energieversorgung. Integration von Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Speicherung von selbsterzeugtem Strom und niedrigere Energiekosten: Mit der Übernahme des Osnabrücker Energiespeicherspezialisten E3/DC verfügt die Hager Group jetzt über einen wesentlichen Baustein zukunftsweisender Energieversorgung. Der Übernahmevertrag mit dem Vorbesitzer EWE AG wurde am 12. Dezember 2017 unterzeichnet. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellämter wird die Übernahme ab dem 1. Januar 2018 wirksam. „Die Speichersysteme von E3/DC bilden eine ideale Ergänzung zu unseren Energiemanagement-Komponenten“, erklärt Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager Group. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert mit Technikzentralen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und der zugehörigen Steuerungssoftware bereits einige der zentralen Komponenten, die es für ein
R+W baut Riesenkupplung für Windanlage (worlds biggest mechanical torque limiter) Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Die weltweit größte mechanische Kupplung mit einem Außendurchmesser von 4.000 mm wurde in den Monaten Juni und Juli von R+W montiert. (WK-intern) - Die Prüfung zum Eintrag bei Guinness World Records als „worlds biggest mechanical torque limiter“ läuft. Die Sicherheitskupplung vom Typ STF 20.000 ist 470 mm lang und schützt in Zukunft zwei Sechs-Megawatt-Motoren. Der Außendurchmesser beträgt sage und schreibe 4.000 mm, der Innendurchmesser 700 mm. Die Kupplung mit manueller Einrastung hat einen Einstellbereich (Drehmoment) von 15.000 bis 20.000 kNm und arbeitet im Drehzahlbereich von 0 bis 20 rpm. Der Gigant wiegt satte 21.500 kg. Beeindruckende Fakten die für einen Weltrekord sprechen. Die weltweit
LEE NRW: Schwarz-Gelb verhindert Entwicklung des Energiestandorts NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2017 Werbung CDU und FDP wollen mit einem Antrag im Landtag NRW den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW einschränken. (WK-intern) - Im Wirtschaftsausschuss des Landtags findet dazu heute eine Anhörung statt. Hierzu hält der Geschäftsführer des LEE NRW, Jan Dobertin, fest: „Hinter dem scheinbar harmlos bis wohlklingenden Titel des Antrags offenbart sich ein ganzes Bündel von Maßnahmen, die den weiteren Zubau der Windenergie in NRW massiv ausbremsen sollen. Statt geordnete Bahnen ist offenkundig eher die Nulllinie das Ziel und statt Akzeptanzsicherung wird neue Verunsicherung bei Kommunen, Bürgern und Investoren geschaffen.“ Der Antrag stehe in hartem Kontrast zum erst gestern veröffentlichten Umweltwirtschaftsbericht des NRW-Umweltministeriums, der
innogy forciert Wachstumsinitiativen – geplantes Investitionsbudget für 2018 steigt um mehr als 25 Prozent auf über 3,0 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Dezember 2017 Werbung innogy stellt Weichen für die Zukunft: Milliardeninvestitionen geplant Für 2018 bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Mrd. Euro prognostiziert Für 2017 rechnet innogy mit einem leicht geringeren Niveau des bereinigten EBITDA und des bereinigten EBIT Bereinigtes Nettoergebnis für 2017 weiterhin über 1,2 Mrd. Euro erwartet (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE haben heute die Planung für das Geschäftsjahr 2018 verabschiedet und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dieser Basis hat der Vorstand seine Prognose für 2018 veröffentlicht. Demnach wird die Ergebnisentwicklung im kommenden Geschäftsjahr insbesondere durch deutlich gesteigerte Ausgaben für Zukunftsprojekte wie Digitalisierung sowie durch Investitionen in zukunftsträchtige Geschäftsfelder wie Elektromobilität, erneuerbare Energien
Herr Dr. Erhard Schipporeit designierter Nachfolger für Dr. Werner Brandt als Aufsichtsratsvorsitzender der innogy SE Mitteilungen 13. Dezember 2017 Werbung Nachfolge für Aufsichtsratsvorsitz der innogy SE Dr. Werner Brandt verlässt Aufsichtsrat zum Jahresende 2017 (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der innogy SE hat sich in seiner heutigen Sitzung auf eine Nachfolge für Herrn Dr. Werner Brandt als Mitglied und Vorsitzenden des Aufsichtsrats der innogy SE verständigt: Herr Dr. Erhard Schipporeit wird dem für die Bestellung zuständigen Amtsgericht als Nachfolger von Herrn Dr. Brandt vorgeschlagen. Dies gilt mit Wirkung zum 1. Januar 2018 beziehungsweise für den Fall einer späteren gerichtlichen Bestellung ab diesem Zeitpunkt. Der hierfür notwendige Antrag wird bei Gericht gestellt. Herr Dr. Werner Brandt, Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der innogy SE, hat sein
Aquila Capital erwirbt für Investoren vier Photovoltaik-Projekte in Portugal Solarenergie 13. Dezember 2017 Werbung Aquila Capital hat im Auftrag ihrer Investoren ein Portfolio von vier ready-to-build Solarparkprojekten in Portugal erworben. (WK-intern) - Die Projekte befinden sich in Zentral- und Südportugal und werden eine installierte Leistung von über 170 MWp haben. Der Bau der Projekte soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Aquila Capital acquires four photovoltaics projects in Portugal Hamburg, 13 December 2017. Aquila Capital has acquired a portfolio of four ready-to-build solar park projects in Portugal on behalf of its investors. The projects are located in central and southern Portugal and will have an installed capacity of over 170 MWp. Construction of the projects is scheduled for completion by
Wind-, PV- und Bioenergie-Projekte, Erneuerbare Energien im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2017 Werbung Bedeutung von Marktmodellen für die Investitionsplanung von Erneuerbaren Energien im Wettbewerb (WK-intern) - Mit Einführung von Ausschreibungen zur wettbewerblichen Ermittlung der Vergütungshöhe von Wind-, PV- und Bioenergie-Projekten im EEG°2017 rücken die Senkung und Optimierung der Kosten sowie die damit verbundenen Vertragsverhandlungen mit Herstellern, Dienstleistern und Grundstückpächtern unmittelbar in den Vordergrund. Ebenso wichtig wie die Betrachtung der Kostenseite ist aber auch die Bewertung der Erlösseite. Marktteilnehmer sollten daher die möglichen Erlöspotenziale auf allen Marktstufen sorgfältig analysieren, um Chancen und Risiken einer wettbewerbsorientierten Gebotsstellung im Ausschreibungsprozess bzw. einer Investition ohne zusätzliche Förderung zu quantifizieren. Neben neu geschaffenen Erlösquellen, wie den Regionalnachweisen und Direktliefermodellen, kommt
Bärendienst: VW-Chef Matthias Müller fordert höhere Besteuerung von Dieselkraftstoff E-Mobilität News allgemein Technik 13. Dezember 2017 Werbung ZDK befremdet über Müller-Vorstoß zur Dieselbesteuerung (WK-intern) - Die öffentlichen Überlegungen von VW-Chef Matthias Müller zu einer höheren Besteuerung von Dieselkraftstoff und zur Einführung von Umweltplaketten für den Stadtverkehr sorgen beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Kopfschütteln. "Erst löst VW durch manipulierte Dieselfahrzeuge einen Flächenbrand aus, und dann kippt der Chef auch noch Brandbeschleuniger drüber", bemerkte ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz. Millionen von Autofahrern hätten sich einen vergleichsweise teuren und als Kfz hoch besteuerten Diesel gekauft in der Überzeugung, bei den Kraftstoffkosten zu sparen und zugleich etwas für den Klimaschutz zu tun. Sie stünden jetzt angesichts drohender Fahrverbote und massiver Wertverluste ihrer Fahrzeuge vor einem
Vestas gewinnt bisher größten Auftrag in Indien Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Vestas gewinnt bei Ausschreibung einen 250-MW-Auftrag (WK-intern) - Die umfassende Erfahrung von Vestas mit rund 4 Gigawatt schlüsselfertigen Projekten auf der ganzen Welt hat dem Unternehmen sein bisher größtes Projekt in Indien gesichert. Der Rekordauftrag wird von Ostro Kutch Power Private Limited erteilt und im Rahmen der ersten indischen Windkraftauktion im Februar 2017 verliehen. Der schlüsselfertige 250-MW-Auftrag folgt Anfang dieses Jahres einem weiteren schlüsselfertigen 100-MW-Projekt in Indien. Vestas wird 2017 einen Auftragseingang von mehr als 480 MW verzeichnen. Das Projekt wird im Distrikt Kutch im Bundesstaat Gujarat angesiedelt sein und die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 125 V110-2.0 MW-Turbinen sowie die zivilen und elektrischen Arbeiten
Arbeitsplätze: ebm-papst baut für 41 Mio. € neues Entwicklungszentrum Mitteilungen Technik 13. Dezember 2017 Werbung Raum für Kreativität und Innovation (WK-intern) - ebm-papst setzt seinen Wachstumskurs fort und plant den Bau eines neuen Entwicklungszentrums in Mulfingen, Sitz der Unternehmenszentrale. Rund 41 Mio. € wird der weltweite Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren in den Neubau investieren. Ziel des ab Sommer entstehenden Entwicklungszentrums ist es, dem in den vergangenen Jahren gestiegenen Platzbedarf mit einer Verdoppelung nachzukommen. Für rund 500 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter werden auf einer Fläche von 11.000 m² neue Büros und auf 7.500 m² neue Labore geschaffen. Für die verschiedenen Abteilungen und Bereiche soll damit eine Umgebung entstehen, die eine deutlich modernere und effizientere Zusammenarbeit ermöglicht. Stefan Brandl, Vorsitzender der
Lithium wird zum Börsenrenner: Milliarden-Bewertung möglich? E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Eine sehr interessante Rechnung zu der Lithiumgesellschaft Advantage Lithium (WKN A2AQ6C / TSX-V AAL) macht die kanadische Publikation Oil and Gas Investment Bulletin auf. (WK-intern) - Deren Fazit ist, dass Advantage eines Tages eine ähnliche Börsenbewertung wie der Konkurrent Lithium Americas (WKN A2H65X / TSX LAC) aufweisen dürfte. Und Lithium Americas wird derzeit mit rund 1 Milliarde CAD bewertet! Der Kurs von Lithium Americas hat 2017 eine fantastische Entwicklung genommen, ist von ca. 3 auf aktuell knapp 8 CAD gestiegen. Laut Oil and Gas Investment Bulletin ist das fast ausschließlich auf die 45%ige Beteiligung des Unternehmens an dem Lithiumsoleprojekt Cauchari im Lithiumdreieck an
Photovoltaik: TÜV Rheinland zertifiziert Heckert Solar Solarenergie 13. Dezember 2017 Werbung Heckert Solar besteht Zertifizierung nach internationalen Standards Novellierte IEC Standards Übergangsfrist endet 2018 Rund 60 Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - Die wesentlichen Standards der International Electrotechnical Commission sind die IEC 61215:2016 und IEC 61730:2016. Über sechs Monate dauert die Basiszertifizierung von Photovoltaikmodulen nach diesen Regelwerken. Als einer der ersten PV-Hersteller hat Heckert Solar die Zertifizierung nach diesen beiden Regelwerken bestanden. TÜV Rheinland hat die Prüfung übernommen. „Die novellierte Basiszertifizierung erfordert rund 60 verschiedene Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen“ erklärt Lukas Jakisch, Geschäftsfeldleiter bei TÜV Rheinland für die Modulqualifizierung. Neu sei beispielsweise, dass auf die einzelne Modultechnologie eingegangen werde und jede Leistungsklasse aus der Produktfamilie geprüft werden müsse. Darüber hinaus liegt