Automobilentwickler IAV läd zum zweiten Mal zu seiner ETA-Tagung nach Berlin E-Mobilität Technik Veranstaltungen 22. November 201822. November 2018 Werbung Energieeffizienz im Mittelpunkt (WK-intern) - Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet der Automobilentwickler IAV zum zweiten Mal seine ETA-Tagung in Berlin. Rund 100 Teilnehmer können sich in acht Sessions zu den Themen „Energie- und Thermomanagement“ „Klimatisierung“ und „Abwärmenutzung“ ein Bild vom aktuellen Stand von Forschung und Technik machen. Der griechische Buchstabe „Eta“ steht in der Technik für den Wirkungsgrad – und genau darum geht es auch auf der gleichnamigen IAV-Veranstaltung: den effizienten Umgang mit Energie in den Bereichen Verkehr, Industrie- und Gebäudetechnik. Auf der zweiten ETA-Tagung am 22. und 23. November in Berlin bringt IAV internationale Experten aus Wissenschaft und Automobilindustrie zusammen,
Spezialschmierstoffe für Elektromobilität und Industrie 4.0 E-Mobilität Technik 9. Januar 2018 Werbung Hagen - Leitfähigkeitsadditivierte Schmierfette steigern die Effizienz (WK-intern) - Der Wechsel zu neuen Antriebskonzepten in der Automotive-Industrie einerseits und zu neuen Konzepten wie "Industrie 4.0" andererseits, bei denen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Maschine und Maschine einen deutlich größeren Raum als bisher einnehmen wird, verlangt auch neue Schmierstoffe und Schmierstoffkonzepte. Bei Automobilentwicklern gelangen zunehmend 48-Volt-Bordnetze zur Spannungsversorgung in den Fokus, da mit ihnen die zunehmende Zahl elektrischer Verbraucher bei gleichzeitig geringeren Kabelquerschnitten, Bauteilabmessungen und geringerem Gewicht betrieben werden. Bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen liegt die Spannung bei 400 Volt und darüber. In elektrischen Antrieben wie Elektromotoren und Generatoren von Fahrzeugen
IAV auf dem Aachener Kolloquium: Bausteine und Werkzeuge für den Antriebsstrang der Zukunft E-Mobilität Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Auf dem Aachener Motorenkolloquium (9. bis 11. Oktober 2017) stellt der Automobilentwickler IAV wegweisende Innovationen für die Antriebsstränge der Zukunft und deren Entwicklung vor (WK-intern) - Das von IAV weiterentwickelte Lambdasplit-Verfahren sorgt in einem neuen CNG-Motor von Audi für eine zuverlässige Methan-Konvertierung auch bei niedrigen Lasten. Ein Konzept eines modularen elektrischen Antriebs von IAV vereint hohen Fahrkomfort, hohe Effizienz und einen geringen Bauraum mit wettbewerbsfähigen Kosten. Und die IAV-Antriebsstrangsynthese findet aus Millionen von möglichen Konfigurationen der Komponenten des Antriebsstranges das Optimum für jede spezifische Fahrzeug- oder Flottenanwendung. Erdgas-Fahrzeuge sind echte Klimaschützer. Dank CNG-Betriebs (Compressed Natural Gas) stoßen sie rund 20 Prozent weniger CO2 aus
Neue Antriebssysteme: Verbrennungsmotoren aus faserverstärktem Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Technik 8. April 2015 Werbung Sollen Autos leichter werden, muss auch der Motor abspecken. (WK-intern) - Beispielsweise, indem man ihn aus faserverstärktem Kunststoff herstellt: Solche Zylindergehäuse wiegen bis zu 20 Prozent weniger als Konstruktionen aus Aluminium – bei etwa gleichen Kosten. Denn per Spritzguss lassen sie sich in Großserie produzieren. Keine Frage – damit Autos weniger Sprit verbrauchen, müssen sie leichter werden. Die meisten Automobilentwickler denken dabei an die Karosserien. Doch auch der Antriebsstrang, zu dem der Motor gehört, hat einen wesentlichen Anteil am Gewicht des Fahrzeugs. Bislang setzen die Autohersteller auf Aluminium, um Teile des Motors, wie den Motorblock, leichter zu bauen. Künftig können die Autohersteller ihre Motorblöcke