Freiheitsrechte und Pariser Klimaabkommen erhalten in Deutschland den Verfassungsrang Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - In Folge des und als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März wurde am 12. Mai eine Änderung des Klimaschutzgesetzes beschlossen und ein Sofortprogramm angekündigt. Das Klimaschutzgesetz vom 18.12.2019 wurde als in Teilen verfassungswidrig erklärt. Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet die Bundesregierung in einer Nachbesserung, die Rechenweise von CO2-Budgets zu berücksichtigen und erhebt gleichzeitig das 1,5°C-Ziel des Abkommens von Paris in den Verfassungsrang. Laut IPCC wird das deutsche CO2-Buget 2030 aufgebraucht sein: Der bisherige Reduktionspfad würde zunehmende und nicht zu rechtfertigende Freiheitseinschränkungen in der Zukunft verursachen. Welche Ziele beschließt das Kabinett? Die Bundesregierung zieht das Datum zum Erreichen
Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für den Kunden ergeben sich dadurch deutlich kürzere Stillstandzeiten, aber auch der Vorteil der Nutzung einer breiteren Informationsbasis über den Zustand der Anlage. Die Experten von TÜV Rheinland stellen auf der Messe gemeinsam mit Kooperationspartnern entsprechende Systeme und
Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2015 Werbung Neuerungen im Bereich SpaEfV beim Erfa zum Energiemanagement (WK-intern) - Beim 7. Erfahrungsaustauschs Energiemanagement der GUTcert standen die Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung, die Anforderungen des §8 EDL-G und die Änderungen bei der Besonderen Ausgleichsregelung im Zentrum. Zum Thema Spitzenausgleich veröffentlichten die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) am 16.09.2015, pünktlich zum Erfa die Verfahrensvereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Frau Doll vom BMWi stellte in Ihrem Vortrag die neuen Regelungen vor. Demnach haben Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die Alternative Systeme nach SpaEfV betreiben, ab dem Antragsjahr 2015 die Möglichkeit, nur alle zwei Jahre eine Vor-Ort-Prüfung
TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2015 Werbung Neue Regelungen zum Markteintritt für den Windenergiekomponentenmarkt in China (WK-intern) - TÜV Rheinland als Partner für den Umgang mit den neuen Regelungen Köln/Shanghai - Die chinesische nationale Energiebehörde (NEA) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Markteintrittsregeln für den Markt der Anlagenkomponenten im Bereich Windenergie festlegt und ab dem 1. Juli dieses Jahres in Kraft tritt. Diese Regelungen sollen die Technologie und die Qualität der Anlagenkomponenten verbessern sowie die Marktüberwachung und -kontrolle stärken. Das oberste Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Entwicklung der Anlagenkomponenten produzierenden Industrie. Dank seiner zu Beginn des Jahres 2013 geschlossenen strategischen Kooperationsvereinbarung mit dem Chinese Certification Center (CGC) ist