TÜV SÜD zertifiziert neue Nordex-Windenergieanlage Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Normenkonforme Konstruktion und Fertigung (WK-intern) - Nordex hat TÜV SÜD mit der Typenzertifizierung seiner neuen Windenergieanlage N149/4.0-4.5 beauftragt. Die Typenzertifizierung ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Nordex-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Windenergieanlagen. Im Fokus stehen Turbinen der großen Leistungsklasse – vor allem im Megawatt-Bereich. Die neue Windenergieanlage N149/4.0-4.5 hat eine Nennleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und kann in alternativen Betriebsarten je nach Standortanforderungen auch zwischen 4,00 MW und 4,50 MW Maximalleistung betrieben werden. Sie wird onshore mit Nabenhöhen zwischen 105 und 164 Metern
Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016. Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW). Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht. Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die
NSB GROUP entwickelt kostengünstige Landstromversorgung für Containerschiffe Ökologie Technik 6. September 2017 Werbung Nominated: NSB Group develops cost-efficient solution to supply shore pow-er to container ships (WK-intern) - The system developed by the NSB Group allows container ships to plug into the land-based electri-cal power grid, which enables them to turn off their diesel engines while docked, thus reducing air emissions. NSB Marine Solutions’ low-cost, space-saving solution has been nominated for the “Electrical Power System of the Year” award. The novel system does not require any additional expensive electrical components. “Together with renowned partners we have developed a system that mostly relies on onboard components and wir-ing,” explains Božidar Petrović, Senior Executive Advisor at NSB. “Standard
A2SEA unterzeichnet Vertrag zur Installation von 66 Transition Pieces auf dem Merkur Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung A2SEA to install transition pieces on Merkur Offshore Wind Farm (WK-intern) - A2SEA has signed an agreement to install 66 transition pieces (TPs) on the 396MW Merkur Offshore Wind Farm for GeoSea. SEA CHALLENGER will transport and help install the TPs with mobilisation for the project starting in the beginning of October in Eesmhaven, Holland. SEA CHALLENGER can carry six TPs at a time. “We are very proud to be able to announce this project. It is the first time, SEA CHALLENGER will install TPs, and we are confident, that the vessel and her experienced crew will perform yet another well-executed project on
WSB Service Deutschland GmbH reduziert Stillstände in Windparks durch Bereitschaft bei Kabelschäden News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Die WSB Service Deutschland GmbH kann aufgrund einer Kooperation mit dem deutschen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen SPIE SAG GmbH Ersatzteile bereitstellen und damit Stillstände in den betreuten Windparks reduzieren. (WK-intern) - Beide Unternehmen entwickelten ein Bereitschafts- und Reparaturkonzept, das für jeden Windpark individuell angepasst werden kann. An dessen erster Stelle steht eine Bestandsaufnahme des jeweiligen Kabelnetzes. Anschließend lagert die SPIE SAG GmbH ein Sortiment der windparkspezifischen Muffen und Kabeln mit den passenden Querschnitten ein. Im Störfall sind somit kurze Reaktionszeiten garantiert und Tiefbauleistungen sowie der Einsatz von Kabelmesswagen unmittelbar möglich. Die Nutzung dieser Reparaturbereitschaft durch mehrere Wind- und Solarparks reduziert die Kosten für
Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark Technik Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Neue Elektronikmesse Electronics of Tomorrow in Dänemark bietet Trends, Neuheiten und Impulse aus Skandinavien - Attraktives Tandem aus Konferenz und Messe (WK-intern) - Herning/Dänemark – Die Entwicklungen in der Elektronikbranche haben längst die Branchengrenzen überschritten und schaffen damit neue Möglichkeiten. Das gilt insbesondere in Skandinavien, wo Dänemark, Schweden und Finnland auch in diesem Jahr wieder als die am stärksten digitalisieren Länder Europas den „Digital Economy and Society Index“ der Europäischen Kommission anführen. Die Messegesellschaft MCH Messecenter Herning im dänischen Herning lädt in diesem Jahr vom 31. Oktober bis zum 2. November 2017 erstmalig zum Messe- und Konferenzevent Electronics of Tomorrow (EOT) ein, wo
Topsides 4.0: Digitale Lösungen von Siemens optimieren Offshore-Produktion News allgemein Technik 6. September 2017 Werbung Topsides 4.0 bietet den ersten ganzheitlichen Ansatz für Produkt-Lebenszyklus in der Branche (WK-intern) - Siemens nutzt Expertise aus Produktion, Automatisierung und Datenanalyse, um Offshore-Produktion von Öl und Gas zu digitalisieren Kürzere Projektlaufzeiten, weniger ungeplante Ausfallzeiten und effizienterer Einsatz von Offshore-Personal für Betrieb und Anlagenüberwachung Siemens greift auf das Wissen und die Erfahrung bei Digitalisierung zurück und wendet es mit der Topsides 4.0-Lösung bei der Offshore-Produktion von Öl und Gas an. Gestützt auf sichere Kommunikation und rund um die Kernmodule Verdichtung, Energieerzeugung, Energieverteilung und Automatisierung bietet Siemens Topsides 4.0 eine digitale Lösung für das Lifecycle-Management von Offshore-Produktionsanlagen. Topsides 4.0 fängt während der Konzept- und Designphase
Siemens Gamesa liefert Leistungssteigerung für zwei Onshore-Windkraftwerke in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Aktualisierte Anlagentechnik der beiden Windparks soll Jahresertrag um bis zu 25 Prozent erhöhen sowie Zuverlässigkeit und Effizienz verbessern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von NextEra Energy Resources den Auftrag erhalten, bei zwei Windkraftwerken im US-amerikanischen Texas Leistungssteigerungen zu installieren. Die Parks sollen nach der technischen Aktualisierung einen bis zu 25 Prozent erhöhten Jahresertrag liefern. Darüber hinaus steigern die Maßnahmen die Zuverlässigkeit und Effizienz und erhöhen die Anlagenlaufzeit. Aktuell sind die beiden Projekte mit Windturbinen vom Typ Siemens SWT-2.3-93 ausgerüstet. Mit dem Nachrüstungsprogramm entsprechen sie dem neueren Modell SWT-2.3-108. Siemens Gamesa wird das Projekt bis zum Jahresende umsetzen. Während der Arbeiten
Der weltweit erste Offshore-Windpark, Vindeby Offshore Wind Farm, wurde abgebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung DONG Energy: World's first offshore wind farm now dismantled (WK-intern) - Vindeby Offshore Wind Farm near Lolland in the south east of Denmark was constructed in 1991 as a demonstration project which was to prove whether it was possible to generate green power offshore. Now, the dismantling process has been completed. Click below to see the film about the dismantling of Vindeby Offshore Wind Farm. The world's first offshore wind farm was a great success, but after more than 25 years of operation, the Vindeby wind turbines were worn down, and DONG Energy therefore decided to decommission the wind farm. In March 2017,
bio!CAR: Internationale Konferenz zu biobasierten Materialien im Automobil Veranstaltungen 6. September 2017 Werbung Der Anteil an Kunststoffen in modernen Automobilen nimmt beständig zu. (WK-intern) - Kunststoffe und Verbundwerkstoffe helfen Light-weighting-Ziele zu erreichen. Kunststoffe bieten enorme Design-Möglichkeiten. Und sie sind wichtig für Aspekte wie Anmutung und Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Aber: Verbraucher, Zulieferer und OEMs suchen zunehmend nach biobasierten Alternativen (aus nachwachsenden Rohstoffen) für erdölbasierte Materialien. Aus diesem Grund organisiert das bioplastics MAGAZINE zusammen mit dem nova-Institut die zweite Ausgabe der bio!CAR: internationale Fachkonferenz zu "Biobasierten Materialien für die Automobil-Industrie". Am 20. und 21. September werden Experten aus allen Bereichen biobasierter Materialien in Stuttgart über ihre jüngsten Entwicklungergebnisse referieren. Die Materialpalette umfasst unter anderem mit anspruchsvollen Naturfaserprodukten gefüllte oder verstärkte