Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Vorschlag zur Umsetzung der europäischen Datenmodellvorgaben (GLDPM) Mitteilungen 10. Februar 2017 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute ihren Vorschlag zur Umsetzung der "Generation and Load Data Provision Methodology" (GLDPM, „Methode für die Bereitstellung der Erzeugungs- und Lastdaten“) in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Zweck der Methode ist es, Erzeugungs- und Lastdaten für die Kapazitätsberechnung der am Day-Ahead- und Intraday-Markt gehandelten Strommengen nach einem einheitlichen Verfahren zu erheben. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Daten sollen die Vorgaben zur Erstellung eines gemeinsamen Netzmodells der europäischen ÜNB umgesetzt werden, die in der EU-Verordnung zur „Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement“ in Deutschland (CACM-Verordnung) formuliert sind. Die Verordnung legt gesamteuropäische Regeln für den Stromhandel sowie die
Transparency in Energy Markets, Rückblick 2012 Behörden-Mitteilungen 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rückblick 2012: „Transparency in Energy Markets“ kontinuierlich erweitert und auf REMIT-Kurs Berlin, Dortmund, Wien, Leipzig, Bayreuth, Stuttgart – Auch im dritten Jahr ihres Bestehens wurde die Plattform „Transparency in Energy Markets“ der EEX (www.transparency.eex.com) kontinuierlich erweitert. Besonders erfreulich ist, dass weitere Unternehmen Daten auf der Plattform zur Verfügung stellen. Nach PCK Raffinerie GmbH im Januar 2012, dem Kraftwerksbetreiber Mark-E AG (Februar), Saarstahl AG (Mai), swb Erzeugung GmbH & Co. KG (Juni) und der ČEZ-Gruppe (August) trat im September Wacker Chemie AG als neuer Melder der Plattform bei. Für das Marktgebiet Deutschland konnte durch die Erhöhung auf 141 meldende Kraftwerke (+ 16
Transparency in Energy Markets – liefert erste Daten für Stromerzeugung aus Biomasse Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEX-Transparenzplattform liefert erste Daten für Stromerzeugung aus Biomasse Leipzig – Die Transparenzplattform „Transparency in Energy Markets“ der European Energy Exchange (EEX) weist ab sofort Stromerzeugungsdaten aus Biomasse als neue Rubrik im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Die im freiwilligen Bereich bereitgestellten Daten werden von österreichischen Unternehmen gemeldet und können auf der EEX-Transparenzplattform unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungenmarktteilnehmer/stromerzeugung/verfuegbare-erzeugungskapazitaet Zu den Unternehmen, die ab sofort Biomasse-Daten bereitstellen, gehören Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH, Linz Strom GmbH, Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) und Wien Energie GmbH. Die zunächst bereitgestellte Datenmenge aus österreichischen Biomasse-Anlagen umfasst ca. 50 MW Leistung. Das entspricht rund 10 Prozent der