Manipulation: Deutscher Intraday-Markt / Stromgroßhandelsmarkt mit auffällig hohen Preisen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung 5. Oktober 2021 Werbung Bußgelder wegen Manipulationen im Energiegroßhandel (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat wegen Marktmanipulationen am Stromgroßhandelsmarkt Bußgelder gegen Energi Danmark A/S in Höhe von 200.000 Euro und gegen Optimax Energy GmbH in Höhe von 175.000 Euro verhängt. Hintergrund sind die Systemungleichgewichte im Juni 2019. „Gefährliche Unterdeckungen der Bilanzkreise dürfen sich nicht lohnen. Wer Gewinne zu Lasten der Systemstabilität einstreicht, handelt rechtswidrig“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Gegen Marktmanipulation gehen wir mit aller Konsequenz vor.“ Marktmanipulation durch Verkauf von Strom, der nicht zur Verfügung stand Die Manipulationen bestanden darin, dass Aufträge zum Verkauf von Strom für den untertägigen Handel (Intraday) bei der Energiebörse EPEX Spot SE eingestellt
Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2020 Werbung SIDC: Rekordmonate und Begrüßung der neuen Mitglieder (WK-intern) - Die Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung (SIDC - vormals bekannt als XBID) melden ein signifikantes Wachstum des gekoppelten Intraday-Marktes nach dem Start der zweiten SIDC Go-Live-Welle im November 2019. 36 Millionen Handelsgeschäfte wurden seit dem ersten Go-Live im Juni 2018 über das System abgewickelt. Dabei verzeichnet das SIDC eine beträchtliche Steigerung der gehandelten Volumina – insbesondere zwischen den sieben Ländern der zweiten SIDC Go-Live-Welle – während das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Indessen hat das SIDC Projekt mit dem Beitritt der slowakischen Mitglieder OKTE (Strombörse) und SEPS (Übertragungsnetzbetreiber) den Anwendungsbereich erweitert. Nach der zweiten
Kontinuierlicher 30-Minuten Intraday-Handel für Frankreich, Deutschland und Schweiz erfolgreich gestartet Mitteilungen Technik 31. März 2017 Werbung 450,45 MWh in den ersten 24 Stunden gehandelt (WK-intern) - Die europäische Strombörse EPEX SPOT und das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) haben den kontinuierlichen 30-Minuten-Handel von Strom-Spotkontrakten für den französischen, deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erfolgreich gestartet. Dieser ermöglicht den lokalen und impliziten grenzüberschreitenden Handel an den entsprechenden Grenzen. Insgesamt wurden in den ersten 24 Stunden 450,45 MWh in den neuen Produkten gehandelt, darunter 118,65 MWh in Frankreich, 328,20 MWh in Deutschland und 3,6 MWh in der Schweiz. 48% des gesamten Handelsvolumens entfielen auf den grenzüberschreitenden Handel. Die grenzüberschreitende Kapazitätszuweisung in 30-Minuten-Sequenzen durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) Amprion, RTE, Swissgrid und TransnetBW ist bereits
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Vorschlag zur Umsetzung der europäischen Datenmodellvorgaben (GLDPM) Mitteilungen 10. Februar 2017 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute ihren Vorschlag zur Umsetzung der "Generation and Load Data Provision Methodology" (GLDPM, „Methode für die Bereitstellung der Erzeugungs- und Lastdaten“) in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Zweck der Methode ist es, Erzeugungs- und Lastdaten für die Kapazitätsberechnung der am Day-Ahead- und Intraday-Markt gehandelten Strommengen nach einem einheitlichen Verfahren zu erheben. Auf Grundlage der dabei gewonnenen Daten sollen die Vorgaben zur Erstellung eines gemeinsamen Netzmodells der europäischen ÜNB umgesetzt werden, die in der EU-Verordnung zur „Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement“ in Deutschland (CACM-Verordnung) formuliert sind. Die Verordnung legt gesamteuropäische Regeln für den Stromhandel sowie die
EEX-Börsenrat genehmigt Pläne zur Einführung eines Floor Futures Mitteilungen 20. September 2016 Werbung Am 14. September fand in Rom unter dem Vorsitz von Dr. Michael Redanz, Vorsitzender der Geschäftsführung der EWE Trading AG, die dritte Börsenratssitzung der European Energy Exchange (EEX) im Jahr 2016 statt. (WK-intern) - Neben der Anpassung der Auszahlungsschwelle („Cap“) für den EEX Cap Future Kontrakt lag der Fokus in der Sitzung auf der Einführung des Floor Future sowie der Erweiterung des Straight-Through-Processings (STP) auf die Spotmärkte und der Einführung zusätzlicher Fälligkeiten für die Stromoptionen. Der Börsenrat diskutierte die geplante Anpassung des Caps für den EEX Cap Future Kontrakt, wobei diese Obergrenze einen wesentlichen Parameter für den Wert des Kontraktes bildet. Als
Treffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016 Erneuerbare & Ökologie WindEnergy Hamburg 19. September 2016 Werbung Die internationale e2m-Unternehmensgruppe www.goo.gl/PDor0n mit Tochterunternehmen in Polen, Österreich, Italien und Skandinavien ist auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. (WK-intern) - Hierzu zählen auch volatile Portfolios von Stadtwerken und Netzbetreibern. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung (Regelenergie). Vom 27. bis 30. September 2016 wird die Energy2market GmbH auf der WindEnergy in Hamburg in der Messe-Halle B7/Stand 633 vertreten sein. PM: Energy2market GmbH
Europäische Strombörse erreicht höchstes gehandeltes Strom-Handelsvolumen Behörden-Mitteilungen 8. Januar 2016 Werbung EPEX SPOT erreicht 2015 höchstes je an einer Strombörse gehandeltes Volumen (WK-intern) - Handelsvolumen der neuen, integrierten Börse wächst um 19 % auf 566 TWh Britische und französische Strommärkte erreichen Rekordvolumen Insgesamt 286 Handelsteilnehmer Amsterdam / Bern / Brüssel / Leipzig / London / Paris / Wien - 2015 markiert einen Meilenstein für den europäischen Stromhandel: Im April 2015 kündigten die Strombörsen APX und EPEX SPOT die Zusammenführung ihrer Aktivitäten an, mit dem Ziel, eine Strombörse für Zentralwesteuropa und das Vereinigte Königreich zu bilden. Der Zusammenschluss war ein natürlicher Schritt in der Entwicklung beider Börsen, da beide seit langen Jahren im Bereich der Marktkopplung
Energiebranche muss Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. März 2015 Werbung Börsenrat begrüßt Service für REMIT-Datenmeldung (WK-intern) - Neuer Börsenrat wird im Mai gewählt Mailand / Paris, 20. März 2015 – Der Börsenrat der EPEX SPOT hat bei seiner letzten Sitzung in Mailand die REMIT-Datenmeldungsdienste begrüßt, die in naher Zukunft angeboten werden sollen. Darüber hinaus beriet er über den gesetzlich geplanten Kapazitätsmarkt in Frankreich und den Modus der anstehenden Wahl des Börsenrats. Die erste Sitzung des Börsenrats im Jahr 2015 wurde am 18. März in Mailand abgehalten und wurde von Peter Heydecker geleitet. Die Energiebranche ist im Kontext von REMIT aufgefordert, Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden. Um die Börsenteilnehmer dabei zu unterstützen,
Strom-Handelsergebnisse im Juni 2014 – 15-Minuten-Volumen steigt auf Allzeithoch Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Juni 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 30 TWh umgesetzt (Juni 2013: 28,4 TWh). Das Handelsvolumen in 15-Minuten-Kontrakten auf dem deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erreichte ein neues Allzeithoch und kletterte auf 449,494 MWh. Dies ist ein Anstieg von 4 % gegenüber dem bisherigen Rekord vom Mai 2014 (430,740 MWh). Die 15-Minuten-Kontrakte trugen somit im Juni 2014 einen Anteil von 20,7 % – mehr als ein Fünftel – am Handelsvolumen des deutschen und des Schweizer Intraday-Markts bei. Die steigende Liquidität des 15-Minuten-Segments legt eine solide Basis
Intraday-Kapazitätserhöhung an der deutsch-niederländischen Grenze Technik 4. Februar 2014 Werbung Enge Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT im SSC ermöglicht zusätzliche Kapazitäten für europäischen Strommarkt Ab dem 28. Januar erhöhen die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT an der deutsch-niederländischen Grenze die Intraday-Kapazität, sofern dies die Systemsicherheit nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Im ersten Schritt können durch verbesserte Daten über die Netzzustände zusätzliche 100 Megawatt (MW) für jede Stunde dem bereits täglich stattfindenden Intraday-Markt zur Verfügung gestellt werden. Die maximal zu vergebende Übertragungskapazität steigt hiermit um 100 MW in beide Richtungen (Export/Import). Eine Erhöhung der Kapazität im Day-Ahead-Markt ist nicht möglich, da die Erhöhung auf Kurzfristdaten basiert. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber haben daher in der SSC-Kooperation (Security
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im September 2012 Mitteilungen 4. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung Paris | Leipzig - Im September 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 26,5 TWh umgesetzt (September 2011: 25,9 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 67,7 TWh (September 2011: 79,2 TWh). Im September 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 25.144.130 MWh (September 2011: 24.580.033 MWh). Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide mit Belgien und den Niederlanden innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 75 % der Zeit. Am Intraday-Markt der EPEX SPOT wurden im September 2012