17 Prozent Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen-Rekordjahr Dezentrale Energien Technik 23. Januar 2017 Werbung Mit 66.500 Heizungswärmepumpen wurden 2016 mehr umweltfreundliche Heizungen in Deutschland abgesetzt als jemals zuvor (WK-intern) - Größter Gewinner sind erdgekoppelte Systeme: Gegenüber dem Vorjahr legten sie um 21,8 Prozent zu (2015: 17.000 Geräte; 2016: 20.700 Geräte). Luftwärmepumpen legten um 14,5 Prozent von 40.000 Stück 2015 auf 45.800 in 2016 zu. Wie bereits im Vorjahr waren dabei insbesondere Monoblockgeräte mit einem Zuwachs von 19,5 Prozent beliebt (2015: 21.000; 2016: 25.100). Bei den Splitgeräten fiel das Wachstum mit 8,9 Prozent etwas kleiner aus (2015: 19.000; 2016: 20.700). Die Marktanteile zwischen erdgekoppelten Wärmepumpen und Luftwärmepumpen verändern sich gegenüber dem Vorjahr kaum: Luftwärmepumpen beherrschten auch 2016 den Absatz
Aktuelle Kennzahlen zum Markt für Faserverstärkte Kunststoffe Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Composites Germany - Ergebnis der 8. Composites-Markterhebung liegt vor (WK-intern) - Bereits zum achten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.org) aktuelle Kennzahlen zum Markt für Faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden erneut alle Mitgliedsunternehmen der vier großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, CCeV, CFK-Valley und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien. Mit mehr als 130 Rückläufern zeigt die Auswertung erneut einen guten Schnitt durch die gesamte Composites-Branche. Überwiegend positive Beurteilung der generellen Geschäftslage Erwartung zur eigenen Geschäftslage verbessert Investitionsklima weiterhin freundlich Verschiebung bei Wachstumstreibern Composites-Index zeigt deutlich nach oben Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleisten, wurden auch in diesem Halbjahr keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt. Erhoben wurden erneut überwiegend
Smart Homes ist einer der Themenschwerpunkte bei der größten Baumesse Ostösterreichs Aussteller Veranstaltungen 23. Januar 2017 Werbung Bauen & Energie Wien zeigt smartes Wohnen (WK-intern) - 460 Aussteller und erwartete 40.000 Besucher sind heuer mit dabei, Termin: 16. bis 19. Februar 2017 WIEN – Wie ein intelligentes Zuhause aussehen kann und welche Systeme und Lösungen es bereits auf dem Markt gibt, das zeigt die diesjährige Bauen & Energie Wien. Ostösterreichs führende Baumesse ist vom 16. bis 19. Februar 2017 in der Messe Wien zu Gast und stellt rund 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland vor. Zur optimalen Gliederung der unterschiedlichen Themen rund ums Bauen, Renovieren, Sanieren, Finanzieren, Energiesparen und zur Zukunft des Bauens hat Veranstalter Reed Exhibitions die
Diesel-Fahrverbote in München? E-Mobilität Ökologie 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Bayerischer Verwaltungsgerichtshof entscheidet letztinstanzlich über Diesel-Fahrverbote in München (WK-intern) - Deutsche Umwelthilfe erhofft sich Entscheidung mit bundesweiter Signalwirkung Entscheidung über Diesel-Fahrverbote in bayerischer Hauptstadt erwartet DUH demonstriert am Donnerstag 26.1.2017 für saubere Luft in München Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verhandelt öffentlich am Donnerstag, den 26. Januar 2017, 11.00 Uhr über Luftreinhaltemaßnahmen in München. Bei der Verhandlung wird es entscheidend darum gehen, ob Diesel-Fahrverbote in der bayerischen Landeshauptstadt umgesetzt werden müssen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte im November 2015 mit Unterstützung der britischen NGO Client Earth einen Antrag auf Androhung eines Zwangsgeldes wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in München gestellt. Grund für den Antrag
Windenergieanlagenerrichtung: Genehmigungen für Windkraftanlagen jetzt melden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Der Countdown hat begonnen. (WK-intern) - Nur noch neun Tage ist es möglich eine bis 31.12.2016 zugegangene Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zur Errichtung von Windenergieanlagen an das Anlageregister der Bundesnetzagentur zu melden. Letzter möglicher Termin dafür ist der 31.01.2017. Nur wer diesen Termin einhält, sichert sich die Möglichkeit noch die fortgeschriebene EEG-Vergütung bei einer Errichtung in den Jahren 2017 und 2018 zu nutzen. Wer den Termin versäumt, kann sich nur noch in Ausschreibungen um einen Zuschlag bemühen. Die EEG Vergütung beträgt per 1.1.2017 in der 1. Stufe 8,38 Cent/kWh. Vom 1.3.2017 bis 1.8.2017 gibt es eine monatliche Degression von 1,05 Prozent. Ab 1.10.2017 erfolgt
Sylt: Offshore-Windkraftwerk Sandbank 3 Monate vor Zeitplan errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Arbeiten liegen rund drei Monate vor Zeitplan Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt steht! Am 21. Januar wurde die letzte der insgesamt 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 durch das Installationsschiff „MPI Adventure“ sowie Siemens errichtet. Der Bau der Windenergieanlagen konnte damit rund drei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Sandbank ist nach dem Offshore-Windkraftwerk DanTysk (seit 2015 in Betrieb) das zweite Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Beide Offshore-Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von 576 Megawatt ( zweimal je 288 MW). Damit zählen Vattenfall
Aquila Capital eröffnet Büro für Windenergie und Wasserkraft in Norwegen Bioenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Aquila Capital hat zum Jahresanfang 2017 ein Büro in der norwegischen Hauptstadt Oslo eröffnet. (WK-intern) - Mit Joakim Johnsen baut Aquila Capital eine lokale Präsenz auf und unterstreicht sein Engagement in Skandinavien. „Wir freuen uns, dass wir Joakim für unsere weitere Expansion im Erneuerbare Energien-Sektor in Norwegen und den nordischen Ländern insgesamt gewinnen konnten. Dies sind für uns in den Bereichen Windenergie und Wasserkraft wichtige Kernmärkte“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer von Aquila Capital. Johnsen wird als Investment Manager im Hydro Team künftig die Transaktionen im Bereich Erneuerbare Energien in Skandinavien begleiten und Ansprechpartner für Geschäftspartner und Investoren vor Ort sein. Er
Internationale Kooperation errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen in Australien Bioenergie Dezentrale Energien 23. Januar 2017 Werbung Der deutsche Biogas- und Biomethan-Anlagen-Hersteller ÖKOBIT GmbH aus Föhren kooperiert seit Herbst 2016 mit der australischen Energy 360 Pty Ltd. (WK-intern) - Zweck der Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Biogasanlagen, insbesondere als Insellösung zur autarken Energieversorgung Ihrer Kunden. Gemeinsam werden ÖKOBIT und Energy360 landwirtschaftlichen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben in Australien Gesamtlösungen anbieten, bei der die jeweils anfallenden Abfallstoffe nachhaltig und effizient verwertet werden können und bei Bedarf die erzeugte Energie im Betrieb selbst verbraucht wird. ÖKOBIT übernimmt die Projektplanung und das Engineering, liefert sein eigenes entwickeltes Prozessleitsystem „SMARTCONTROL“ sowie die komplette Verfahrenstechnik und auf Wunsch auch die Gärbehälter. Energy360 wird
Eine der BESTEN Geldanlage 2017 bleibt die eigene Solaranlage-Photovoltaikanlage Dezentrale Energien Solarenergie 23. Januar 2017 Werbung Neu 2017: Das "Will ICH AUCH Solar-Konzept" ist da (WK-intern) - Nie waren die Zeiten besser in eine Solar-Photovoltaikanlage zu investieren Das "WILL ICH AUCH Solar Konzept" - ist eine komplett installierte Photovoltaik-Anlage, die 4.000-5.000 KWh Strom pro Jahr produziert. Die smarte Technik bestimmt - wann der Solarstrom Ihren Geschirrspüler Waschmaschine Ihre Heizung oder auch E-Auto mit kostenfreiem Solarstrom beliefert. Mit hocheffizieneten SunPower Solarmodulen (25 Jahre Vollgarantie) wird genug Strom für Ihr Haus erzeugt um Ihre Stromrechnung radikal zu kürzen. Das "WILL ICH AUCH Solar-Konzept" kostet schlüsselfertig 6.990 Euro netto *. Das "WILL ICH AUCH Solar Konzept" - eine der BESTEN Geldanlage 2017 bleibt
EuPD Research hat aktuell eine Befragung zur Energiewende beim Endkunden veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 2017 Werbung Energieversorger mit der Energiewende beim Endkunden wenig sichtbar (WK-intern) - In einer aktuellen Untersuchung von 1.000 Haushalten in Deutschland wird die geringe Aktivität der Energieversorger hinsichtlich Energiewendethemen sichtbar. Eine aktive Ansprache der privaten Haushalte zur Energiewende fand nur bei einem Siebtel der Befragten statt. Bonn. Untersuchungen von EuPD Research liefern immer wieder den Beleg, welch hohe Bedeutung der private Endkunde dem Energieversorger als Ansprechpartner bezüglich Themen der Energiewende beimisst. Das Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research hat aktuell eine Befragung von 1.000 Haushalten dazu durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass bislang nur jeder siebte Haushalt durch den Energieversorger aktiv zu Energiewendethemen angesprochen wurde. „Die Energieversorger
VR Corporate Finance berät die HEGMANNS Gruppe beim Erwerb der VTA Verfahrenstechnik und Automatisierung GmbH von der BP Europa SE Mitteilungen 23. Januar 2017 Werbung Die HEGMANNS Gruppe erwirbt 100% der Anteile an der VTA Verfahrenstechnik und Automatisierung GmbH (VTA) sowie zugehörige Vermögensgegenstände von der BP Europa SE (BP). (WK-intern) - Mit Hilfe der VR Corporate Finance GmbH, der M&A-Beratung der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, konnte sich die Käuferseite im internationalen Bieterwettbewerb erfolgreich durchsetzen. Die VTA bietet als Engineering-Dienstleister umfangreiche Ingenieurleistungen, innovative Automatisierungstechniken und Technologien in den Bereichen Raffinerie, Petrochemie, Chemie und Umwelt an und ist an Standorten in Gelsenkirchen, Lingen und Schwedt präsent. Fokussiert auf BP erbringt das Unternehmen mit 180 Mitarbeitern rund 80 Prozent seiner Dienstleistungen für den Ölkonzern. Eine der besonderen Stärken des Unternehmens liegt
Strompreisübersicht: Mehr Transparenz beim Stromkauf für Industrie und Gewerbe Mitteilungen 21. Januar 2017 Werbung Energiepreisspiegel der EnergieAgentur.NRW sorgt für Übersicht: (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW hat den Energiepreisspiegel um die Daten aus dem abgelaufenen Jahr 2016 erweitert. Unternehmen können nun im Internet (www.energieagentur.nrw/energiepreisspiegel2016) ihren Strompreis mit den marktüblichen Konditionen vergleichen. „Auf diese Weise will die EnergieAgentur.NRW zu mehr Transparenz bei den Preisen für Industriestrom beitragen“, erklärt Dipl.-Ing. Matthias Kabus von der EnergieAgentur.NRW. Der Energiepreisspiegel verschafft eine Übersicht über den nationalen (deutschlandweiten) und regionalen (nordrhein-westfälischen) Markt. Insgesamt spiegelt die Übersicht den allgemeinen Trend des Vorjahres wider: Tendenziell ist Strom für Industrie- und Gewerbebetriebe mit Abnahmemengen von mehr als 100.000 Kilowattstunden Strom im Jahr günstiger geworden. Von dem Rückgang sind vor