Produktionskosten: Deutsche Maschinenbauer wollen Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern Mitteilungen Technik 16. September 2022 Werbung Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren (WK-intern) - Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent
Die Zeichen der deutschen Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum Solarenergie 12. April 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangebote für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband BSW-Solar in den nächsten Monaten mit einer weiter anziehenden
17 Prozent Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen-Rekordjahr Dezentrale Energien Technik 23. Januar 2017 Werbung Mit 66.500 Heizungswärmepumpen wurden 2016 mehr umweltfreundliche Heizungen in Deutschland abgesetzt als jemals zuvor (WK-intern) - Größter Gewinner sind erdgekoppelte Systeme: Gegenüber dem Vorjahr legten sie um 21,8 Prozent zu (2015: 17.000 Geräte; 2016: 20.700 Geräte). Luftwärmepumpen legten um 14,5 Prozent von 40.000 Stück 2015 auf 45.800 in 2016 zu. Wie bereits im Vorjahr waren dabei insbesondere Monoblockgeräte mit einem Zuwachs von 19,5 Prozent beliebt (2015: 21.000; 2016: 25.100). Bei den Splitgeräten fiel das Wachstum mit 8,9 Prozent etwas kleiner aus (2015: 19.000; 2016: 20.700). Die Marktanteile zwischen erdgekoppelten Wärmepumpen und Luftwärmepumpen verändern sich gegenüber dem Vorjahr kaum: Luftwärmepumpen beherrschten auch 2016 den Absatz
Kerfless Wafer: Neue Technologie reduziert Photovoltaikkosten und Materialverlust Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung NexWafe GmbH – Fraunhofer ISE startet neue Ausgründung (WK-intern) - Für den globalen Photovoltaik-Markt wird 2015 ein Wachstum von 25% prognostiziert. Ähnlich hohe Zuwachsraten werden für die darauffolgenden Jahre vorhergesagt. Dieses starke Marktwachstum basiert auf den schon drastisch gesunkenen Preisen für PV-Module und dem immer noch hohen Kostensenkungspotenzial entlang der ganzen Wertschöpfungskette. Die Industrie braucht jedoch neue, bahnbrechende Technologien um den Modulwirkungsgrad zu steigern und den Material- und Energieverbrauch in der Produktion weiter zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund gibt das Fraunhofer ISE die Gründung eines neuen Spin-Offs bekannt: Die NexWafe GmbH wird den am Fraunhofer ISE entwickelten Herstellungsprozess für epitaktisch gewachsene Wafer (»kerfless
Die Offshore-Windindustrie wächst jährlich um 30% Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung Offshore Wind Installation Vessels Will See Global Market Value Soar to $2.93 Billion by 2020, says GlobalData The global market value for offshore wind turbine and foundation installation vessels will increase more than fivefold, from an estimated $0.56 billion in 2014 to approximately $2.93 billion by 2020, representing an impressive Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 30%, says research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s latest report* states that increasing installations will be the primary driver of market growth, as annual global offshore wind power capacity is forecast to rise rapidly from 1.78 Gigawatts (GW) in 2014 to approximately 7.85
2013 verdoppelt sich die Zahl der E-Autos auf 400.000 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Weltweit über 400.000 Elektroautos unterwegs ZSW legt neue Zahlen zum globalen Marktwachstum vor - Deutschland noch kein Leitmarkt (WK-intern) - Anfang 2014 ist die Zahl elektrisch angetriebener Automobile weltweit auf gut 400.000 gestiegen. Das hat eine Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ergeben. Der Bestand an Fahrzeugen hat sich in den zwölf Monaten des vergangenen Jahres verdoppelt, ein stolzes Plus von 200.000. Die größere Nachfrage findet besonders in den weltweiten Leitmärkten USA, Japan und China statt, so die Daten der Ulmer Forscher. Deutschland folgt erst auf Platz sieben - nach Frankreich, Holland und Norwegen. Auffällig ist: Auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität
Palfinger Gruppe gibt erfolgreiche Geschäftszahlen aus 2012 bekannt Windenergie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2012 den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte und damit zum 80-jährigen Jubiläum ein neuerliches Rekordjahr. Ermöglicht wurde dies durch die konsequente Internationalisierung in den vergangenen Jahren, die ein wesentlicher Eckpfeiler der Unternehmensstrategie ist. Darüber hinaus erzielte PALFINGER einen Meilenstein in seiner Strategie, der auch die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe prägen wird: die Vereinbarung von zwei Joint Ventures mit der Sany-Gruppe, einem der größten chinesischen Unternehmen. Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgte im 3. Quartal und wird sich in Zukunft positiv auf die Entwicklung der Gruppe auswirken. Der Umsatz stieg von 845,7 Mio EUR im Vorjahr um