Internationale Kooperation errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen in Australien Bioenergie Dezentrale Energien 23. Januar 2017 Werbung Der deutsche Biogas- und Biomethan-Anlagen-Hersteller ÖKOBIT GmbH aus Föhren kooperiert seit Herbst 2016 mit der australischen Energy 360 Pty Ltd. (WK-intern) - Zweck der Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Biogasanlagen, insbesondere als Insellösung zur autarken Energieversorgung Ihrer Kunden. Gemeinsam werden ÖKOBIT und Energy360 landwirtschaftlichen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben in Australien Gesamtlösungen anbieten, bei der die jeweils anfallenden Abfallstoffe nachhaltig und effizient verwertet werden können und bei Bedarf die erzeugte Energie im Betrieb selbst verbraucht wird. ÖKOBIT übernimmt die Projektplanung und das Engineering, liefert sein eigenes entwickeltes Prozessleitsystem „SMARTCONTROL“ sowie die komplette Verfahrenstechnik und auf Wunsch auch die Gärbehälter. Energy360 wird
EEBus Standard für Kommunikation im Internet der Dinge auch für Nicht-Mitglieder offen zugänglich E-Mobilität Technik 18. Mai 2016 Werbung Spezifikation 1.0 durch EEBus Initiative freigegeben (WK-intern) - Zahlreiche Geräte können zukünftig angesteuert werden Globales Bündnis zielt auf internationale Konvergenz Die Version 1.0 des Standards der EEBus Initiative e.V., der die Interoperabilität im Internet of Things (IoT) ermöglicht, ist nach mehreren erfolgreichen Praxistests nun freigegeben und offen zugänglich gemacht worden. „Dieses Prinzip eines offenen Systems war von Anfang an die Grundphilosophie bei EEBus. Wir bieten eine offene Lösung für alle Marktteilnehmer an und vermeiden eine weitere proprietäre Insellösung“, erläutert EEBus Geschäftsführer Josef Baumeister. Die erstmalig veröffentlichte Spezifikation des Standards in der Version 1.0 soll zudem kompatibel mit allen Weiter-Entwicklungen bleiben. Baumeister: „Das ermöglicht
Weltweit erster Batteriepark mit angeschlossenem Wind- und Solarpark im Megawatt-Maßstab Solarenergie Technik Windenergie 30. April 2016 Werbung Portugals Premierminister besucht das weltweit erste Erneuerbare-Energien-System im Megawatt-Maßstab auf Graciosa (WK-intern) - Azoren-Insel bald hauptsächlich durch Wind- und Sonnenenergie versorgt Regierungschef begrüßt Zukunft der Energieversorgung Younicos-Insellösung ermöglicht Netzbildung ohne rotierende Masse Berlin und Lissabon – Der portugiesische Premierminister Dr. António Costa, der Präsident der Regionalregierung der Azoren, Dr. Vasco Cordeiro, sowie weitere hochrangige Regierungsvertreter haben heute das weltweit erste netzbildende Erneuerbare-Energien-System im Megawatt-Maßstab besichtigt. Zudem waren neben dem Management des Energieversorgers der Azoren, EDA, und dem Systemarchitekten Younicos auch das Schweizer Unternehmen Leclanché als Lieferant der Batteriespeichersysteme sowie der dänische Mehrheitsinvestor Recharge zugegen. Der Batteriepark mit angeschlossenem Wind- und Solarpark auf der Insel Graciosa steht kurz vor Fertigstellung. Der Besuch des Premierministers bot Younicos die Gelegenheit, die Fähigkeiten und