WEBS und Wind Energy Update veröffentlichen Ausfall- und Reparaturzeiten von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2017 Werbung Neue Forschungsergebnisse von Wind Energy Benchmarking Services (WEBS) über die Zuverlässigkeit von Turbine haben ergeben, dass DFIM-Turbinen die längsten Reparaturzeiten pro Ausfall haben. (WK-intern) - Die WEBS-Forschung hat Tausende von kombinierten Betriebsdaten für unterschiedliche Erzeugungskapazitäten und Turbinentechnologien ausgewertet. Durch die Messung der Zeit bis zum Ausfall und die Reparaturzeit pro Ausfall, bietet die Forschung einen schnellen Einblick in die Zuverlässigkeit und Leistung der unterschiedlichen Windturbinen. Klicken Sie hier, um auf diese exklusive freie Forschung zuzugreifen. Mitteilung von WEBS und Wind Energy Update How can this help you? Understand out of warranty turbine reliability trends. Direct investment: Find out which turbine technologies are the most reliable. Benchmarking: Compare
Meyer Burger erhält drei Aufträge aus Asien Solarenergie 24. Januar 2017 Werbung Meyer Burger erhält von drei verschiedenen asiatischen Kunden Aufträge für die industrieführende MB PERC Upgrade Zelltechnologie, für SiNA Zellbeschichtungssysteme und für DW 288 Diamantdrahtschneide. (WK-intern) - Meyer Burger erhielt weitere wichtige Aufträge für die Lieferung der industrieführenden Upgrade Zelltechnologie MB PERC auf der Systemplattform MAiA 2.1, für SiNA Zellbeschichtungssysteme zur Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie für DW 288 Series 3 Diamantdrahtschneidetechnologie zur Herstellung von Solarwafern für Hochleistungszellen. Das Gesamtvolumen der von drei verschiedenen asiatischen Kunden erteilten Bestellungen beläuft sich auf rund CHF 19 Mio. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Systeme beginnt ab dem zweiten Quartal 2017. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN)
Dünnschichtphotovoltaik: ZSW-Technologie erobert den internationalen Markt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2017 Werbung Investoren bei Industriepartner Manz setzen auf CIGS-Entwicklung aus Baden-Württemberg (WK-intern) - Durchbruch für die kommerzielle Fertigung der Dünnschichtphotovoltaik mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS): Zwei führende chinesische Energieunternehmen, die Shanghai Electric und die Shenhua Group, steigen in großem Stil in die Produktion und Weiterentwicklung der CIGS-Technologie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und seines Industriepartners Manz AG ein. Im ersten Schritt errichtet Manz für ein gemeinsames Joint Venture der chinesischen Partner eine Fabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 306 Megawatt (MW). Hinzu kommt eine Fertigungsanlage für die Forschung und Entwicklung mit 44 MW. Weitere Schritte sollen folgen.
Gemeinsame Erklärung von zwölf EU-Staaten zum Strommarkt unterzeichnet Mitteilungen 24. Januar 2017 Werbung Am Rande des EU-Energieministerrates in Luxemburg wurde heute auf Initiative Deutschlands von zwölf Ländern eine gemeinsame Erklärung zum Strommarkt unterzeichnet. (WK-intern) - Darin bekennen sich die unterzeichnenden Staaten unter anderem dazu, in Knappheitssituationen die Energiemärkte geöffnet zu lassen und allgemein Preiskappungen abzuschaffen bzw. nicht einzuführen. Dazu erklärt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Die heute geschlossene Vereinbarung ist wichtig, um die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei Energiefragen zu stärken. Allerdings ist sie nur ein erster Schritt. Es bedarf noch weiterer, intensiver Anstrengungen, damit der Energiebinnenmarkt endlich europaweit Realität wird und die Versorgung gemeinsam gewährleistet werden kann. Die Bundesregierung sollte die Vereinbarung als
BMUB und BDI prämieren herausragende Umwelt-Innovationen mit 125.000 Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2017 Werbung Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2017 ausgeschrieben (WK-intern) - Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Bis zum 31. Mai 2017 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den bereits zum sechsten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen prämiert sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) vergeben den renommierten Innovationspreis für Klima und Umwelt gemeinsam. Auf Grundlage einer wissenschaftlichen Bewertung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung wählt
Effiziente Wärme- und Energieerzeugung – BMVI fördert 1292 brennstoffzellenbasierte KWK-Anlagen Mitteilungen Technik 24. Januar 2017 Werbung Berlin – Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Brennstoffzellenbasis schonen durch ihre hohe Energieeffizienz nicht nur die Umwelt, sondern sind auch ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - Um den Markthochlauf der Anlagen zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jetzt sieben Förderanträge zur Anschaffung von insgesamt 1292 brennstoffzellenbasierten KWK-Anlagen für die Anwendung im industriellen und Hausenergie-Bereich bewilligt. Die Förderung mit einem Gesamtvolumen von rund 6,8 Mio. Euro zielt darauf ab, die Erprobung potentieller Geschäftsmodelle und die Errichtung größerer industrieller Energieversorgungsanlagen zu unterstützen. In diesem Sinne sollen Multiplikatoren die Möglichkeiten bekommen, die Brennstoffzellentechnologie kennenzulernen und im Rahmen gewerblicher Anwendungen
Das weltweit größte Event für die schwimmende Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Das weltweit größte Event für die schwimmende Offshore-Windenergieanlage "FOWT" kehrt am 15. und 16. März 2017 nach Marseille zurück. (WK-intern) - The world’s largest event dedicated to floating offshore wind turbine “FOWT” returns to Marseilles on 15 and 16 March 2017. Discover the program! The FOWT 2017 edition will bring together at the Parc Chanot in Marseilles, the world's leading experts, researchers and manufacturers from the floating offshore wind sector. Topics adressed this year will include: The framework for the development of floating offshore wind around the world (Project financing, insurability, zoning, permits and environmental impacts ...) Floating wind systems and their key components, numerical
Rainer Lefert ist neuer Head of Sales bei Bicker Elektronik Mitteilungen Technik 23. Januar 2017 Werbung Carsten Lenz und Bodo Bühn verstärken zusätzlich das Key-Account-Management-Team (WK-intern) - Das Vertriebs- und Key-Account-Management-Team von Bicker Elektronik wächst weiter. Neuer Head of Sales für die Bereiche Power+Board wird Herr Rainer Lefert. Vielen Kunden von Bicker Elektronik in Norddeutschland und Skandinavien ist Herr Lefert als langjähriger Vertriebsleiter Nord bestens bekannt. Seit dem 01. Oktober 2016 ist er verantwortlich für die Gesamt-Vertriebsleitung bei Bicker Elektronik. Die Grundlage für seine besonders erfolgreiche Arbeit ist breites Branchenwissen und umfangreiches Technik-Know-How im Power- und Embedded-Bereich. Kunden und Geschäftspartner schätzen seine verbindliche Art und das persönliche Engagement bei der Umsetzung komplexer Projekte in der Industrie und Medizintechnik. Für die
Kübler bringt neue Generation von Neigungssensoren auf den Markt Mitteilungen Technik 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Unbeirrbare Genauigkeit - Neue Generation Neigungssensoren. Die Messung der horizontalen Lage eines Personenkorbs bei Feuerwehrfahrzeugen oder Arbeitsbühnen; Fahrzeugnivellierung bei Land- und Forstwirtschaftsmaschinen; dynamische Messung des Aufstellwinkels des Verteilermast bei Baumaschinen für Tunnel und Bergbau sowie an Heliostaten in der Solarbranche - genau für diese Applikationen werden Neigungssensoren eingesetzt. Kübler ist im Bereich der mobilen Automation schon seit Jahren einer der führenden Hersteller für Positions- und Bewegungssensorik. Das Portfolio für diese Branche wird jetzt mit einem neu entwickelten Neigungssensor abgerundet. Die Anforderungen an Sensorik in dieser Branche sind stets dieselben: Genau, robust und langlebig. Daraus sind die neuen Kübler Neigungssensoren entstanden. Robust
TEVARO erhält Siegel als: Partner für faire Windenergie in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Die Projektentwicklungsgesellschaft TEVARO von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Als Träger des Siegels hat sich TEVARO verpflichtet, die in den Leitlinien für faire Windenergie beschriebenen Vorgaben und Prinzipien der Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Unternehmen und Kommunen einzuhalten. Zu den Leitlinien gehört unter anderem die Beteiligung aller Interessengruppen imUmfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase und die faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierendenFlächeneigentümer. TEVARO beteiligt alle relevanten Interessensgruppen während der Planungsphase, stellt einen transparenten Umgang mit projektrelevanten Informationen vor Ort sicher und bietet
SKF baut Großlagerfertigung weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung SKF: Auch Schweinfurter Großlagerfertigung wird für 15 Millionen Euro auf modernsten Stand gebracht (WK-intern) - Erst im November gab SKF eine 15 Millionen Euro-Investition in die Zylinderrollenlager-Fertigung in Schweinfurt bekannt. Jetzt bekam der Standort auch den Zuschlag für eine Investition für die Großlagerfabrik in gleicher Höhe. SKF setzt mit dieser Entscheidung konsequent den Weg in Richtung Industrie 4.0 fort und verbessert so die Wettbewerbsfähigkeit der Großlagerproduktion. Zentraler Teil der Maßnahme ist die Installation eines neuen automatisierten Produktions-Channels für die Hartbearbeitung. Kombiniert mit aktuellsten Lösungen für die Vernetzung und Digitalisierung der Anlagen soll dies die Produktions-Durchlaufzeit halbieren und Rüstzeiten minimieren. Vor allem bei der
SMA hat 2016 mehr als 1 Gigawatt Wechselrichter-Leistung in Indien verkauft Solarenergie Technik 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat 2016 Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von über 1 Gigawatt in Indien ausgeliefert. (WK-intern) - Dies entspricht einem Marktanteil von rund 26 Prozent. Insgesamt wurden in Indien 2016 nach SMA Schätzung 3,9 Gigawatt PV-Leistung zugebaut. SMA ist seit 2010 mit einer eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaft in Indien vertreten und bietet ihren Kunden ein umfassendes Portfolio aus Wechselrichtern und Kommunikationsprodukten für Photovoltaikanlagen jeder Größenordnung sowie innovative Energiemanagementsysteme und Serviceleistungen an. „Allein im vergangenen Jahr hat SMA ihre in Indien installierte Wechselrichter-Leistung nahezu verdoppelt. Unsere Zentral-Wechselrichter wurden unter anderem im bisher größten Solarkraftwerk Indiens installiert“, sagt John Susa, Executive Vice