WindGuard unterstützt Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung WindGuard unterstützt bei Umplanung und Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Windpark Borkum II (TWB II) (WK-intern) - Mit der kürzlich erfolgten Investitionsentscheidung für das Offshore-Projekt Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat auch die Arbeit der Deutschen WindGuard im Rahmen des Projekts einen Meilenstein erreicht. Die Deutsche WindGuard begleitete das Projekt TWB II umfassend und seit längerer Zeit. Zu den Aufgaben gehörte die technische Unterstützung bei der Vorbereitung der Ausschreibung der Windenergieanlagen, Berechnungen und Optimierungen für unterschiedliche Anlagentypen, die Prüfung von Turbulenz- und Lasteinwirkungen benachbarter Windenergieanlagen sowie die Anfertigung der Energieertragsermittlung, die die Basis für die Finanzierung bildete. „Durch die Änderung der Planung auf größere
Aufteilung der Strompreiszone Deutschland-Österreich ab 2018: mehr negative Preise, mehr EEG-§51-Verluste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Treten negative Strompreise für mindestens 6 Stunden am Stück auf, so erhalten EEG-Anlagen für diese Zeiträume keine Marktprämie. (WK-intern) - Diese Regelung fand sich schon im EEG 2014 für Anlagen ≥ 500 kW und Windenergieanlagen (WEA) ≥ 3 MW mit Inbetriebnahme ab 2016. Das EEG 2017 hält daran fest, mit dem Änderungsgesetz zum EEG vom 16.12.2016 wurde aber zusätzlich die (Wieder-)Einführung der Verklammerung beschlossen, die dazu führt, dass §51 faktisch auch für WEA < 3 MW in einem Windpark gilt. Sorgen bereitet EEG-Investoren aber vor allem die geplante Aufteilung der Strompreiszone Deutschland-Österreich. Hierdurch entstehen zukünftig zwangsläufig mehr negative Preise und damit auch mehr
2nd International Composites Congress in Düsseldorf – Erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Dezember 201619. Dezember 2016 Werbung Die extrem hohe Internationalität der Gäste, die aus über 20 Ländern an diesem Kongress teilnahmen, spiegelt das große Interesse am Kongressmotto „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie?“ wieder. (WK-intern) - Das diesjährige Programm umfasste u.a. Themen wie Prozesstechnologie, Material- entwicklungen, neue Composites-Anwendungen zum Beispiel im Architekturbereich sowie Life-Cycle-Analysis und Recycling. Als Partnerland konnte in diesem Jahr Japan gewonnen werden. Der Key Note Speech von Professor Takashi Ishikawa vom National Composites Center Japan, einer unserer exklusiven japanischen Gast-Redner, gab einen kompletten Überblick über Composites Technologie-Entwicklungen und Marktperspektiven in Japan. Japan ist in unserer Industrie vor allem für die Pionierleistungen rund um die Carbon-Faser bekannt geworden. Die feierliche
Daten zum Klimaschutz in den Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2016 Werbung Das AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Stand und Entwicklung bei den energiebedingten Treibhausgasen (WK-intern) - Die deutschen Bundesländer sind soziökonomisch sehr unterschiedlich geprägt und haben daher auch jeweils ganz eigene Herausforderungen beim Klimaschutz zu meistern. Dabei wird das Thema durch individuelle Klimaziele durchaus offensiv angegangen – eine wachsende Zahl von Ländern gibt dem Klimaschutz sogar Gesetzesrang. Um zu zeigen, wie der Stand und die bisherige Entwicklung beim Treibhausgasausstoß ist, sind im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar einige frisch aktualisierte Datensätze zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in einem eigenen Bereich zusammengefasst. Die Zahlen zeigen etwa eine Führungsrolle Thüringens bei der Reduzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen: Seit 1990 konnte hier
WIRSOL-Sonnenstromkraftwerk des Bergwerks Lohberg ist unter Dach und Fach Solarenergie 19. Dezember 2016 Werbung Die Photovoltaikdachanlage des Großprojektes auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken geht im Januar ans Netz (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage auf der alten Kohlenmischhalle Dinslaken ist fertig gestellt. Anfang Januar 2017 erfolgt der Netzanschluss. Bis zu diesem Punkt gab es einige besondere Herausforderungen, vor allem an das Projektmanagement des Projektierers WIRSOL aus Waghäusel. In Dinslaken wurden rund 3,9 Millionen Euro in die Sanierung der Kohlenmischhalle und den Bau der Photovoltaikanlage investiert. Auf der ehemaligen Bergbaufläche des Bergwerks Lohberg in Nordrhein-Westfalen ist auf einer Fläche von 11.500 Quadratmetern ein Solarkraftwerk mit über 1.813 Kilowatt Peak Leistung entstanden. Die Anlage erzeugt circa 1.510 Megawattstunden Strom pro Jahr. „Mit
ADS-TEC und BVES melden Erfolg im EEG 2017: Keine Belastung mit EEG-Umlage bei gemischtem Speicherbetrieb Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Dezember 2016 Werbung Gemischte Betriebsmodelle von Energiespeichern bekommen mit § 61k EEG 2017 endlich fairen regulatorischen Rahmen – BVES: Großer Erfolg für die Speicherbranche (WK-intern) - Thomas Speidel, Geschäftsführer des Batteriespeicherspezialisten ADS-TEC in Nürtingen und Präsident des Bundesverbandes für Energiespeicher BVES in Berlin, freut sich sehr über die erzielte Regelung im Erneuerbare Energien Gesetz EEG: „Flexibilität ist ein wesentlicher Baustein des künftigen Energiesystems. Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Schritt überaus sinnvolle Geschäftsmodelle in Form der Speichermehrfachnutzung Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen erhalten.“ Der BVES und ADS-TEC begrüßen den Bundestagsbeschluss des neuen EEG 2017. Darin wird mit § 61k nun verbindlich festgelegt, dass auch die gemischte
Neues WindForS-Projekt: Windenergie-Forschung auf der Schwäbischen Alb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201619. Dezember 2016 Werbung Das ZSW und seine Partner wollen ein international einzigartiges Windenergie-Testfeld errichten und betreiben (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie als erneuerbare, klimafreundliche Energiequelle schreitet rund um den Globus voran. Zunehmend werden auch bergige Gebiete erschlossen, in denen es aufgrund der Geländestruktur zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen kommt. Wie man auch an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben kann, untersuchen nun sechs Partner des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters WindForS. Dazu wollen sie ein Forschungstestfeld mit zwei Anlagen und vier meteorologischen Messmasten auf der Schwäbischen Alb errichten. Die Wissenschaftler aus Baden-Württemberg und Bayern streben dort zahlreiche technologische Verbesserungen an, z. B. leisere, leichtere und leistungsstärkere Rotoren. Das Zentrum
innogy erhält Partner-Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung innogy plant auch in Thüringen Windenergieanlagen gemeinsam mit Partnern zu realisieren. (WK-intern) - Nun wurde das Unternehmen von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet. „Wir freuen uns – bedeutet das Siegel nicht nur eine Verpflichtung unsererseits, sondern auch die Bestätigung unserer Arbeit. Mit vielen Beispielen konnten wir belegen, dass wir Windenergieprojekte gemäß der ThEGA-Leitlinien entwickeln“, erklärt Ralf Schürkamp, Leiter Wind Onshore Deutschland bei innogy SE. Dazu gehört unter anderem die frühe Einbindung und Information der Bürger vor Ort, faire und transparente Verträge mit Grundstückseigentümern sowie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern. „Flexible Beteiligungsmodelle bieten wir
Zahl der Stromsperren steigt 2015 auf Höchstwert Aktuelles Verbraucherberatung 19. Dezember 2016 Werbung 6,3 Millionen Sperrandrohungen (WK-intern) - Zahl der Stromsperren steigt 2015 auf Höchstwert Die Zahl der Stromsperren bei privaten Haushalten ist 2015 auf den Höchstwert von 359.319 Fällen gestiegen. Gemäß Stromgrundversorgungs-Verordnung hat ein Stromanbieter das Recht, die Versorgung zu unterbrechen, sobald der Kunde mit mindestens 100€ in der Kreide steht. So eine Stromsperre muss vorher angemahnt und angekündigt werden. 2015 wurden Sperrungen bei einem Rückstand von durchschnittlich 119€ angedroht [2014: 121€]. 6,3 Mio. Sperrandrohungen - Jeder siebte Anschluss Von den knapp 6,3 Millionen Sperrandrohungen der Stromlieferanten gegenüber ihren Kunden führten fast 25% zu einer Beauftragung des Netzbetreibers zur Durchführung dieser Unterbrechung. Bei 359.319 Anschlüssen wurde der
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017 Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung Die Preisentwicklung von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. (WK-intern) - Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Es unterstützt Energiehändler dabei, Risiken beim Bilanzkreismanagement zu minimieren sowie Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup sein neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz- und Mittelfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen. MeteoGroup nutzt die Modelldaten von
Vestas gewinnt einen Auftrag über 21 V110-2.0 MW Turbinen-Komponenten aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung The order comprises V110-2.0 MW turbine components that enable future project pipeline. (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order totaling 42 MW in the United States with multiple components being produced at Vestas' Colorado factories. "Low-cost domestic wind energy brings substantial economic benefits to ratepayers and the communities that host these projects including long-term secure jobs in the manufacturing, construction and operations of these projects", said Chris Brown, President of Vestas' sales and service division in the United States and Canada. Customer name has not been disclosed at the customer's request. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind
UN-Biodiversitätskonferenz: Anstrengungen beim Schutz der biologischen Vielfalt weltweit verstärken Ökologie 19. Dezember 2016 Werbung Anlässlich der im mexikanischen Cancún zu Ende gegangenen 13. Weltbiodiversitätskonferenz hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Staatengemeinschaft konkrete Maßnahmen gefordert, um den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen. (WK-intern) - "Beim Schutz unverzichtbarer Lebensräume wie Regenwälder, Korallenriffe, Flussauen oder Moore muss die Weltgemeinschaft mehr tun. Dem globalen Massensterben vieler Tier- und Pflanzenarten, insbesondere auch von Insekten, muss endlich wirksam begegnet werden", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Weiger lobte die Gründung der "Koalition der Willigen" aus europäischen und lateinamerikanischen Staaten, um den Schutz von Bienen und anderen Bestäubern voranzutreiben. Deutschland als einer der größten Industriestaaten müsse zu den