FENECON verzeichnet erneut ein starkes Wachstumsjahr Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Januar 2024 Werbung FENECON: Umsatz und Belegschaft wachsen 2023 um 50 Prozent Nachfrage nach FENECON Stromspeichern steigt weiter an Preisregen für Unternehmen und intelligente Energiespeicherlösungen Weiteres Großspeicherwerk in den USA geplant (WK-intern) - Der Umsatz stieg 2023 um rund 50 Prozent auf 140 Millionen Euro, und die Belegschaft wuchs ebenfalls um circa die Hälfte auf 300 Mitarbeiter. Damit setzt der niederbayerische Hersteller von Stromspeichern und smarten Energiemanagementsystemen seinen Erfolgskurs der vergangenen Jahre fort. Für 2024 lautet das Ziel, insbesondere den Marktanteil weiter auszubauen. Nachfrage nach Industriestromspeichern gestiegen Neben den beliebten Heimspeicherlösungen der FENECON Home-Reihe erfreute sich 2023 insbesondere das Segment der Gewerbe- und Industriespeicher einer immer größeren Nachfrage. Das liegt
Erschließung des Erdgasnetzes als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Energiespeicher: „Deutschland darf sich nicht selbst im Weg stehen“ (WK-intern) - Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele Electrochaea unterstützt Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher nach Abbau regulatorischer Hemmnisse Electrochaea, eines der führenden, auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen, unterstützt die Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands nach einer schnellen Übernahme der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II sowie der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in deutsches Energierecht. Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Die damit verbundenen Maßnahmen, Abkehr von fossilen Brennstoffen, Ausbau erneuerbarer Energien, CO2-Reduktion und Sektorenkopplung, sind ohne entsprechende Speicherlösungen
BVES etabliert Dialog zwischen Speicherbranche und Finanzwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2020 Werbung Der BVES gründet Beirat Finanzen als Schnittstelle zwischen Speicherbranche und Finanzwirtschaft (WK-intern) - Mit dem raschen Wachstum der Energiespeicherbranche steigt auch das Interesse der Finanzwirtschaft an diesen Technologien. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) bündelt nun diese Themen in seinem neu gebildeten Beirat Finanzen unter Mitwirkung führender Unternehmen aus der privatwirtschaftlichen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Ein Ziel des Beirats ist es, Energiespeicher als eine eigenständige Assetklasse zu definieren. So werden klare Anforderungen an Investitions-, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Energiespeicher formuliert. Dabei geht es auch um konkrete Projektunterstützung mit langlaufenden Garantiebedingungen durch die Versicherungswirtschaft. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES: „Die deutsche Speicherindustrie hat technologisch im globalen Maßstab
Photovoltaikzubau zum vierten Mal unter Zielwert der Bundesregierung Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung SOLARENERGIE-AUSBAUZIEL DES BUNDES 2017 ERNEUT VERFEHLT Zahl neuer Solarheizungen erneut rückläufig Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus und ein Sofortprogramm zur Solarisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus. Den Sondierungsteams von Union und SPD empfiehlt die Interessenvereinigung der Solar- und Speicherbranche, der auch Forschungseinrichtungen angehören, die Verständigung auf ein Sofortprogramm zur Dekarbonisierung und Solarisierung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorgung. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Energiewende sei die Herstellung fairer Marktbedingungen durch Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung sowie die Beseitigung bestehender Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solar- und Speichertechnik. Nach einer beispiellosen Reduzierung der Photovoltaik-Preise
ADS-TEC und BVES melden Erfolg im EEG 2017: Keine Belastung mit EEG-Umlage bei gemischtem Speicherbetrieb Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Dezember 2016 Werbung Gemischte Betriebsmodelle von Energiespeichern bekommen mit § 61k EEG 2017 endlich fairen regulatorischen Rahmen – BVES: Großer Erfolg für die Speicherbranche (WK-intern) - Thomas Speidel, Geschäftsführer des Batteriespeicherspezialisten ADS-TEC in Nürtingen und Präsident des Bundesverbandes für Energiespeicher BVES in Berlin, freut sich sehr über die erzielte Regelung im Erneuerbare Energien Gesetz EEG: „Flexibilität ist ein wesentlicher Baustein des künftigen Energiesystems. Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Schritt überaus sinnvolle Geschäftsmodelle in Form der Speichermehrfachnutzung Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen erhalten.“ Der BVES und ADS-TEC begrüßen den Bundestagsbeschluss des neuen EEG 2017. Darin wird mit § 61k nun verbindlich festgelegt, dass auch die gemischte