Phoenix Contact und Mauell vereinbaren Kooperation: Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft Kooperationen Technik 29. November 2016 Werbung Phoenix Contact GmbH & Co KG, führender Hersteller von Komponenten und Systemen für elektrische Verbindungen sowie industrielle Automatisierung und die Mauell GmbH, Spezialist für Kraftwerks-, Prozess- und Netzleittechnik, vereinbaren eine Kooperation im Energiesektor. (WK-intern) - Die Sparte Netzleittechnik von Mauell wird in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, an der sich Phoenix Contact beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung intelligenter Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft. Aktuelle Projektvorhaben beziehen sich auf Automatisierungslösungen mit Open-Source-Architekturen, Netzwerk- und Kommunikationslösungen sowie intelligente Anschlusssysteme. Die Portfolios beider Unternehmen bieten dafür ein großes Synergiepotential. „Die Digitalisierung im Energiesektor fordert eine kontinuierliche Vernetzung der Energieströme und Energiemärkte. Für einen interoperablen
intercharge wächst mit über 240 Partnern zum weltweit größten Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 29. November 2016 Werbung Mehr als 40 neue Partnerunternehmen haben sich in den vergangenen Monaten dem internationalen Ladenetzwerk intercharge der Berliner Hubject GmbH angeschlossen. (WK-intern) - Mit über 240 Partnern ist die Hubject eRoaming-Plattform heute der international größte digitale B2B-Marktplatz für Dienstleistungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen. Hubject ist weiter auf Expansionskurs, um gemeinsam mit seinen Partnern ein digitales und flächendeckendes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge zu erschaffen. Neben mehr als 40 neuen Unternehmen aus 17 europäischen Ländern konnten in diesem Jahr auch Partner in Japan, Israel und Neuseeland gewonnen werden. Weltweit wurden im laufenden Geschäftsjahr 30.000 neue Ladepunkte an die eRoaming-Plattform von Hubject angeschlossen, damit befinden sich
Vestas: Transaktionen mit dem Aktienrückkaufprogramm zwischen dem 22. und 28. November 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: NATURSTROM AG gehört zu den fünf „nachhaltigsten Marken Deutschlands“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. November 2016 Werbung Die NATURSTROM AG wurde im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die fünf „nachhaltigsten Marken Deutschlands“ gewählt. (WK-intern) - „Nachhaltigkeit ist seit Gründung der glaubwürdige und zentrale Markenkern“, lobte die Jury NATURSTROM in ihrer Nominierungsbegründung. Der Öko-Energieversorger steht mit seiner Unternehmensmarke NATURSTROM somit in einer Reihe mit namhaften Mitbewerbern wie Andechser Natur und Lavera. Den ersten Platz belegte die Naturkosmetik-Marke Weleda. In der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Marke“ werden Unternehmen ausgezeichnet, die Nachhaltigkeitsaspekte in der Markenführung in vorbildlicher Art und Weise berücksichtigen. „Ein Platz unter den fünf nachhaltigsten Marken Deutschlands ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG.
100 Prozent Unabhängigkeit mit der Strom-Cloud – heißt die Zukunft im Energiemarkt Solarenergie 29. November 2016 Werbung Adieu Stromversorger, werden künftig viele Hausbesitzer sagen, denn aktuell kommen die ersten Strom-Cloud Geschäftsmodelle auf den Energiemarkt mit denen sich enerix Kunden in Kombination mit einem Photovoltaik-Speichersystem zu 100 Prozent selbst versorgen können. (WK-intern) - Eine neue spannende Dienstleistung im enerix Franchise-System und ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Energieversorgung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Strom-Cloud? Aus der IT-Branche kennt man die Cloud bereits. Dabei werden die Daten von einem Gerät über das Internet auf den Server eines Cloud-Anbieters hochgeladen. Später können die Dateien dann mit diesem oder anderen Geräten wieder abgerufen werden. Das ist sehr hilfreich, da nun von verschiedenen Computern
RENEXPO® INTERHYDRO: Wasserkraft zum Anfassen – Italien, ein würdiges Partnerland – Salzburg als Standort von Bedeutung Bioenergie Veranstaltungen 28. November 2016 Werbung Die achte europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO am 24. und 25. November 2016 im Messezentrum Salzburg war das Highlight der diesjährigen Wasserkraftbranche. (WK-intern) - Italien als Partnerland präsentierte sich eindrucksvoll als viertgrößte Wasserkraftnation in Europa. 110 motivierte Aussteller trafen auf rund 2.000 interessierte Besucher, 300 Tagungsteilnehmer nahmen die neuesten Erkenntnisse aus Technik und Recht, Wirtschaft und Wissenschaft mit nach Hause. Der kostenlose öffentliche Messebesuch am Freitagnachmittag war der Publikumsrenner. Die Wasserkraftberatung des Landes Salzburg und der Ausflug zum Öko-Wasserkraftwerk Salzburg-Lehen haben bereits Kultcharakter. In seiner Eröffnungsrede stellte der Schirmherr, Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, die Bedeutung dieser Wasserkraft-Kongressmesse für den Standort Salzburg und
TUHH lädt zur „Conference on Maritime Energy 2017“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2016 Werbung Durch den Boom des Offshore-Energiesektors ist die Anzahl der Industrieanlagen auf dem Meer stark gestiegen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau dieser Plattformen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, die Anlagen nach Gebrauch umweltfreundlich abzubauen? Können sie in den natürlichen Lebenszyklus integriert werden? Wie lassen sich ökologische und ökonomische Interessen vereinbaren? An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) widmen sich auf der „Conference on Maritime Energy 2017" (COME) mehr als 150 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft weltweit diesen Fragen. Die COME findet am 28. und 29. März 2017 das zweite Mal an der TUHH statt und richtet sich neben
Systeme zur Energiespeicherung und -gewinnung REHAU gibt einen umfassenden Überblick Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. November 2016 Werbung Im Dezember bietet REHAU ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Energiespeicherung und -gewinnung an (WK-intern) - Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb. Im Hinblick auf die aktuelle EnEV 2016, sorgt die Nutzung regenerativer Energiequellen für eine erhebliche Verbesserung bei Bilanz der Primärenergie. Im aktuellen REHAU Webinar „Energiespeicherung und -gewinnung über erdgekoppelte Systeme“ werden Fragen zur optimalen Nutzung dieser Potenziale beantwortet. Ebenfalls wird thematisiert welches System für bestimmte Anwendungen besonders geeignet ist. Um einen möglichst breiten Überblick zu geben, wird dieses Webinar in Kooperation mit dem Energiespeicherspezialisten deematrix Energiesysteme GmbH durchgeführt. Das kostenlose REHAU Webinar findet am 06.12.2016
Neue Märkte für Energiewende Made in Schleswig-Holstein Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2016 Werbung Habeck und Messe Husum WIND setzen auf den aufstrebenden Windmarkt Indien I Entwicklung des US-Windmarkts nach Trump-Wahl unsicher (WK-intern) - Der US-Windmarkt, weltweit zweitwichtigster Windmarkt nach China, sieht unter dem neuen Präsidenten Donald Trump einer ungewissen Entwicklung entgegen. HUSUM | Kiel - Laut seiner energiepolitischen Agenda verfolgt der Republikaner eine Stärkung der fossilen Energien, Investitionen im Pipelinebau und die Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens. Die konkrete Entwicklung bleibt abzuwarten. Für Deutschland, weiterhin Europas wichtigster Windmarkt, werden vor diesem Hintergrund die Märkte in aufstrebenden Schwellenländern zukünftig umso wichtiger. Robert Habeck, Energiewende-Minister des Vorreiterlandes Schleswig-Holstein, und die nationale Branchenmesse Husum WIND haben dieses Potenzial frühzeitig erkannt
Forschungsreaktor Geesthacht: Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau beginnt Behörden-Mitteilungen 28. November 2016 Werbung Stilllegung und Abbau der Forschungsreaktoranlage Geesthacht kommen weiter voran. (WK-intern) - Am heutigen Montag (28. November 2016) wird das Vorhaben des Helmholtz-Zentrums Geesthacht von der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) öffentlich bekanntgemacht. Das teilte die Behörde heute in Kiel mit. Die Bekanntmachung erfolgt in Tageszeitungen aus dem Raum Geesthacht und im Amtsblatt für Schleswig-Holstein. Das Vorhaben umfasst die Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1, den Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors, die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffes "Otto Hahn" sowie den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen in einer Transportbereitstellungshalle. In der Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, dass jeder Interessierte die Antragsunterlagen einsehen kann. Sie werden ab dem 5.
Rostocker Unternehmen EEW SPC liefert Monopiles für weltweit größten Offshore Windpark in GB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2016 Werbung EEW SPC liefert Monopiles für Hornsea Projekt 1 (WK-intern) - Das Rostocker Unternehmen EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von dem dänischen Energiekonzern DONG Energy den Auftrag über die Herstellung von 116 Monopiles für den 1,2 GW-großen Offshore Windpark Hornsea Projekt 1 erhalten. Dazu fand am 21. November 2016 im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Vertragsunterzeichnung in Rostock statt. „Durch seine Projektgröße hat Hornsea Projekt 1 die Art, wie wir Offshore Projekte abwickeln, verändert. Mit EEW SPC bekommen wir die benötigten Monopiles von einem Lieferanten, auf den wir uns wirklich verlassen können.“ sagte Duncan Clark, Senior Programme Director bei DONG Energy, anlässlich der
Bundesverband Geothermie feiert 25-jähriges Jubiläum Geothermie Veranstaltungen 28. November 2016 Werbung Die Feierlichkeiten werden im Rahmen des Geothermiekongresses 2016 begangen, der diese Woche in Essen stattfindet. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. wird in dieser Woche 25 Jahre und blickt auf eine lange und erfolgreiche Verbandsgeschichte zurück. Gefeiert wird das Jubiläum mit den Mitgliedern und Gästen in Form eines Gesellschaftsabends während des Geothermiekongresses 2016 (29. November bis 1. Dezember). Unter den Gästen ist unter anderem der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt. Der Bundesverband Geothermie e.V. feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. Am 4. Dezember 1991 als „Geothermische Vereinigung e.V.“ (GtV) gegründet, firmiert der Verband mittlerweile unter Bundesverband Geothermie. Kurz nach der deutschen