Meilenstein in der Entwicklung der EV-Batterietechnologie E-Mobilität 17. August 2023 Werbung CATL bringt mit Shenxing einen ultraschnellen Akku auf den Markt und eröffnet damit die Ära der Schnellladung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Am 16. August brachte CATL Shenxing auf den Markt, den weltweit ersten ultraschnell aufladbaren 4 C LFP-Akku, der mit einer 10-minütigen Ladung eine Reichweite von 400 km und mit einer einzigen Vollladung eine Reichweite von über 700 km ermöglicht. Es wird erwartet, dass Shenxing den Nutzern von Elektrofahrzeugen die Angst vor dem Schnellladen nehmen und eine Ära des superschnellen Ladens von Elektrofahrzeugen einleiten wird. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der deutlichen Verbesserung der Gesamtleistung von EV-Batterien hat die Industrie nunmehr eine
Reichweite von über 1.000 km: CATL liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle E-Mobilität Kooperationen Technik 29. August 2022 Werbung CATL unterzeichnet fünfjähriges strategisches Kooperationsabkommen mit SERES und liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle (WK-intern) - Am 27. August gaben CATL und SERES gemeinsam bekannt, dass Qilin-Batterien neue AITO-Modelle antreiben werden. Beide Seiten haben ein langfristiges strategisches Kooperationsabkommen mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet, das vorsieht, dass alle AITO-Modelle mit EV-Batterien von CATL ausgestattet werden. Der Abschluss des Abkommens über die strategische Zusammenarbeit stellt eine umfassende Aktualisierung der Partnerschaft dar, die beide Seiten im Jahr 2021 geschlossen haben. Als CTP-Technologie der dritten Generation von CATL stellen die Qilin-Batterien, die in den neuen AITO-Modellen zum Einsatz kommen, die weltweit höchste Integrationsstufe für Batteriesysteme dar. Mit
Nachhaltigkeit bei e-Mobilität, Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2020 Werbung Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die Quantron AG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch 6 Tonnen (Quelle: de.statista.com).
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
Elektromobilität kommt mit effizienter Kühlung in Fahrt E-Mobilität 7. Oktober 2016 Werbung 3M Novec optimiert das Wärmemanagement von Batterien (WK-intern) - Ob als reines Elektro-Auto oder als Hybridfahrzeug: Alternative Antriebskonzepte kommen zunehmend in Fahrt. Die Elektrifizierung des Pkw-Antriebs ist aber nicht vorstellbar ohne ein effizientes Wärmemanagement. Die 3M High-Tech Flüssigkeit Novec macht die Batteriekühlung effizienter und ermöglicht so eine deutliche Leistungssteigerung. Jede Batterie gibt unter Leistung Wärme ab. Der Energiespeicher im Elektro- oder Hybridfahrzeug bildet dabei keine Ausnahme. Wie gut und gleichmäßig die Batteriezellen temperiert werden, hat allerdings entscheidenden Einfluss auf Lebensdauer, Performance und Sicherheit. Klassische Kühlsysteme, welche die Zellen mit Luft oder indirekt mit Wasser kühlen, stoßen schnell an ihre Grenzen – zumal die Anforderungen
RUB-Projekt: Langstreckenelektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. März 2015 Werbung E-Autos überzeugen: Abschluss des RUB-Projekts "Langstreckenelektromobilität" (WK-intern) - Elektroautos gewinnen Fans: Von den über 500 Testfahrern, die für die Wissenschaft je zwei Wochen lang E-Mobil gefahren sind, denkt jeder dritte danach über den Kauf eines Elektroautos nach, fünf Prozent besitzen inzwischen eines und weitere 25 Prozent würden den Kauf in Betracht ziehen, wenn die Autos billiger würden. Das ist eines der Resultate des nun abgeschlossenen dreijährigen Forschungsprojektes zur Langstreckentauglichkeit von Elektroautos unter Leitung des Instituts für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis). Funktioniert elektrisch pendeln? Die Forscher werteten die Fahrten von über 500 Personen verschiedener Berufsgruppen aus, wobei ein Hauptaugenmerk