Dem Weltenergiekongress geht der Abriss des alten Energiesystems nicht schnell genug Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 24. April 202324. April 2023 Werbung Dass das weltweite Energiesystem nicht mehr zweckmäßig für eine Neugestaltung des Planeten, ist das Ergebnis des Weltenergierates GLOBAL ENERGY LEADERS (WK-intern) - COUNTDOWN ZUM 26. WELTENERGIEKONGRESS BEGINNT MIT DER FREIGABE DER UMFRAGE DES WELTENERGIERATES UNTER DEN GLOBAL ENERGY LEADERS Umfrage des Rates zeigt sich verstärkendes Alarmsignal in Bezug auf die Geschwindigkeit und den Verlauf des Energiewandels Unter dem Motto „Energie für Menschen und den Planeten neu gestalten" wird der Kongress eine wichtige Gelegenheit bieten, Lösungen zu finden, die das heutige System in Ordnug bringen könnten. Ankündigung mit Bekanntgabe der ersten Redner und Registrierung eröffnet LONDON und ROTTERDAM, Niederlande -- Der Countdown zum 26. Weltenergiekongress, der vom
Wasserstoffzeitalter: Internationale Zusammenarbeit beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Januar 2021 Werbung BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff: (WK-intern) - Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, findet heute auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors‘ Energy Talk statt. Der Ambassadors‘ Energy Talk soll als Dialogplattform Orientierung im Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes geben. Vertreter von 23 Ländern aus der ganzen Welt treffen sich digital, um über die ökologischen und ökonomischen Potenziale von Wasserstoff zu sprechen, Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten und über eine globale Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung soll den Auftakt für einen kontinuierlichen Austausch über Wasserstoff-Energiepartnerschaften bilden. Nach Eingangsstatements von
Energysystems in Transition an der Europa-Universität Flensburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2018 Werbung Wenn es hier gelingt, gelingt es überall (WK-intern) - Das interdisziplinäre EU-Projekt „Energysystems in Transition“ untersucht die Nordsee als Raum für die Energiewende Jaqueline de Godoy stammt aus Brasilien und schreibt ihre Doktorarbeit über die Nordsee. Sie ist eine von 15 Doktorandinnen und Doktoranden aus insgesamt elf Ländern, die in dem interdisziplinären Projekt „Energysystems in Transition (ENSYSTRA)“ untersuchen, wie die Energiewende in der Nordsee gelingen könnte. „Dieses Projekt wird Nordeuropa verändern“, ist die junge Umweltingenieurin überzeugt, die an der Universität Aalborg arbeitet. Die erste Septemberwoche hat sie gemeinsam mit Doktorandinnen und Doktoranden und Forscherinnen und Forschern aus der ganzen Welt in Deutschland verbracht
Wachstum erneuerbarer Energien führt zur beispiellosen Veränderung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht des Weltenergierates: (WK-intern) - Die Energielandschaft hat sich stark verändert: Die meisten Länder konnten ihren Energiemix diversifizieren, kommunale Eigentümergemeinschaften haben stark zugenommen und Mikrogrids, also kleine und zumeist örtlich begrenzte Elektrizitätsnetze, haben sich etabliert. Ein neuer Bericht des Weltenergierates (World Energy Council), der auf dem 23. World Energy Congress am 12. Oktober vorgestellt wurde, nennt das unerwartet hohe Wachstum im Markt der erneuerbaren Energien hinsichtlich Investitionen, neuer Kapazitäten und hoher Wachstumsraten in Entwicklungsländern maßgeblich für diese bemerkenswerte Veränderung. Folge waren sinkende Preise und die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Hans-Wilhelm Schiffer, Executive Chair World Energy Resources, sagte bei der Präsentation des
Weltenergierat zeigt: Der globale Energiebedarf sinkt dauerhaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht stellt signifikante, strukturelle Verschiebungen fest, die zu neuen Rahmenbedingungen im Energiesektor führen. (WK-intern) - Der Weltenergierat zeigt in seinem neuen Bericht, dass der Energiebedarf pro Kopf noch vor 2030 seinen Höhepunkt erreichen wird. Dies steht im starken Kontrast zum Wachstumsniveau in der Vergangenheit - seit 1970 hat sich der globale Energiebedarf mehr als verdoppelt. Technologische Innovationen, Regierungspolitik und geringere Wachstumserwartungen werden in den kommenden Jahrzehnten signifikanten Einfluss auf den Energiesektor haben. Diese Ergebnisse gehen aus den Szenarien hervor, die der Weltenergierat in Zusammenarbeit mit Accenture Strategy und dem Paul Scherrer Institute entwickelt und auf dem 23. World Energy Congress in Istanbul vorgestellt
Neuer Bericht des Weltenergierates Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. September 2016 Werbung Wie die Integration von volatilen erneuerbaren Energien gelingt (WK-intern) - Spektakulärer Zuwachs: Auf erneuerbare Energien entfallen inzwischen über 30 Prozent der gesamten weltweit installierten Stromerzeugungskapazität Verbesserte Technologien führen zu Kostenreduktion bei erneuerbaren Energien wie Windenergie und Photovoltaik Neue Technologien, geänderte Betriebsabläufe sowie politische Rahmenbedingungen können den Anteil volatiler erneuerbarer Energien erhöhen Auf erneuerbare Energieträger, einschließlich Wasserkraft, entfallen inzwischen über 30 Prozent der gesamten weltweit installierten Kapazität und 23 Prozent der Stromerzeugung. Laut Bericht des Weltenergierates verzeichneten Windkraft und solare PV in den vergangenen 10 Jahren ein explosionsartiges, jährliches Wachstum von durchschnittlich 23 Prozent bzw. 50 Prozent pro Jahr; der Anteil an der Energieversorgung weltweit
Deutschland hochkarätig auf weltweit größter Energie-Konferenz vertreten Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. September 2016 Werbung 23. World Energy Congress in Istanbul: (WK-intern) - Die Länder Deutschland und Türkei vertiefen ihre Zusammenarbeit im Energie-Sektor beim 23. World Energy Congress, der zwischen dem 9. bis 13. Oktober 2016 in Istanbul stattfindet. Frankfurt / Istanbul – Aus Deutschland reisen hochkarätige Energie-Experten an, um auf der weltweit größten Energie-Konferenz mit namhaften Experten aus aller Welt die wichtigen Trends und aktuellen Fragen der Branche zu diskutieren. Der deutsche Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und Thorsten Herdan, Abteilungsleiter der Energiepolitik – Wärme und Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, vertreten Deutschland seitens der Politik. Genauso sind Führungskräfte hochrangiger Unternehmen
Weltenergierat veröffentlicht das jährliche Ranking der Energie- und Klimapolitik Aktuelles Mitteilungen 11. November 2015 Werbung Only two countries in the world score a triple ‘A’ trilemma score (WK-intern) - Countries on the negative watch list increase from four to six mainly due to energy security issues – US and South Africa UK downgraded to ‘AAB’ status London - Now in its fifth edition, the World Energy Council’s annual ranking of energy and climate policies - the 2015 Energy Trilemma Index - registers overall improvements across the three dimensions of the energy trilemma. However, this year’s report shows that the challenges faced by countries to develop a balanced approach to their energy policy mean that only two countries