Weiterbildung zur Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen Solarenergie 23. September 2016 Werbung Workshop zu Funktionsweise - Prüfung neuer Module - Alterung - Ertragsanalyse - Schadensfalldiagnostik am 09.-10. November 2016 im Fraunhofer CSP in Halle (WK-intern) - Für Interessenten aus der öffentlichen und privaten Verwaltung und Wohnungsbaugesellschaften sowie öffentliche und private Auftraggeber und Anlagenbetreiber, Investoren und Gutachter ist dieses Seminar mit Workshopcharakter konzipiert. Die Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen immensen Zuwachs in der installierten Leistung gehabt. In Deutschland waren bis vor ein paar Jahren die weltweit höchsten jährlichen installierten Leistungen zu vermelden. Dadurch sind viele neue Verkäufer von Solarmodulen und von PV-Anlagen entstanden und gewachsen. Der daraus resultierende Kostendruck auf die gesamte Branche, führte
BayWa verkauft Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen an Stadtwerke München Geothermie 23. September 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat ihre Anteile an den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar (Bayern) an die Stadtwerke München (SWM) verkauft. (WK-intern) - Mit je rund 45 Megawatt (MW) potenzieller Wärmeleistung und 5,5 MW elektrischer Leistung sind die Anlagen die leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH, die im BayWa Konzern für das Geschäft der erneuerbaren Energien zuständig ist, hatte die Anlagen 2012 bzw. 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Bisheriger Eigentümer der Anlagen war die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der BayWa r.e. und Hochtief PPP Solutions GmbH. Beide Unternehmen haben ihre Anteile nun an das Münchner
Servicedienstleister stellt auf der WindEnergy Hamburg neues Paket für GE 1.5 Windenergieanlagen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung psm und GE bündeln zukünftig ihre Kompetenzen (WK-intern) - Auf der internationalen Leitmesse WindEnergy in Hamburg präsentiert der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm GmbH & Co. KG erstmals seine neuen Serviceverträge für Windenergieanlagen vom Typ GE 1.5. Standardmäßig enthalten die sogenannten „Best Ager Verträge“ die Fernüberwachung und die erste Fehlersuche sowie Routine- und Intervallwartungen. Ein Novum in der Windenergiebranche: Bei dem Großteil der Zusatzoptionen können die Kunden zwischen den sich ergänzenden Angeboten der beiden Vertragspartner psm und GE frei wählen. Einzigartiges Kooperationsprojekt „Allein in Deutschland wurden zwischen 1999 und 2009 rund 1.200 Windenergieanlagen vom Typ GE 1.5 installiert. Mit unserem einzigartigen Servicepaket haben wir auf die
Lufthansa Drohnen im Einsatz zur Inspektion von Nordex-Windturbinen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Nordex-Gruppe schließt Partnerschaft mit Lufthansa Aerial Services (WK-intern) - Interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Grenzen der eigenen Branche hinaus: Die Nordex-Gruppe hat eine Partnerschaft mit Lufthansa Aerial Services (LAS) zur drohnengestützten Inspektion ihrer Windturbinen geschlossen. Damit setzt der Hersteller auf die Erfahrung eines global agierenden Luftfahrtexperten, der Know-how in der Forschung, Entwicklung und Automatisierung hat und selbst drohnengestützte Inspektionen in der Bauindustrie oder bei Flugzeugen entwickelt. Nordex Service-Kunden bieten sich dadurch zusätzliche Möglichkeiten zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung der Rotorblätter mit den modernsten Technologien am Markt. Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Drohnentechnologie ist die Nahinspektion von Rotorblättern, bei der keine Seilteams im Einsatz sind. Rotorblätter müssen regelmäßig inspiziert
Nordex liefert 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Nordex-Gruppe verkauft knapp 72 MW in Deutschland (WK-intern) - Mit acht neuen Projektaufträgen im August hat der deutsche Vertrieb der Nordex-Gruppe einen erfolgreichen Monat im Heimatmarkt beschert. Für unterschiedliche Kunden liefert der Hersteller insgesamt 28 Anlagen mit zusammen 71,7 MW für Windparks von Niedersachen bis Bayern. Das größte der neuen Projekte liegt in Nordrhein-Westfalen in der Nähe von Köln. Dorthin liefert die Nordex-Gruppe acht Anlagen des Typs N117/2400 auf 120-Meter-Stahlrohrtürmen in den Windpark „Heinsberg-Randerath“. Zudem ist der Hersteller für die Fundamentlegung zuständig. Die Inbetriebnahme der Turbinen ist für das erste Halbjahr 2017 geplant. Die Nordex-Gruppe wird den 19,2-MW-Windpark nach der Errichtung für einen
SPD hat sich auf dem Parteikonvent am 19. September für CETA ausgesprochen Ökologie Verbraucherberatung 23. September 2016 Werbung Nun ist es passiert – die SPD hat sich auf dem Parteikonvent am 19. September für CETA ausgesprochen. (WK-intern) - Trotz des Protests von 320.000 Menschen am letzten Samstag, trotz der breiten Widerstände gegen CETA und 50 Anträgen aus den eigenen Reihen. Sigmar Gabriel wird sich heute beim EU-Handelsministertreffen in Bratislava für CETA einsetzen. Er wird sich wohl sogar für seine vorläufige Anwendung aussprechen. Was also tun, wenn alle Massenproteste und Aktionen CETA nicht zu Fall bringen, wenn die politischen Entscheidungsträger*innen selbst die Basis der eigenen Partei übergehen? Uns zeigt das: Es ist höchste Zeit für Verbindlichkeit! Wir können CETA mit rechtsverbindlichen Verfahren stoppen:
MidAmerican Energy bestellt bei Vestas 214 MW-Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Der Auftrag ist Teil des kürzlich genehmigten 2.000 MW Wind XI Projekts in Iowa MidAmerican. (WK-intern) - Largest utility owner of wind energy in the U.S., MidAmerican Energy, orders 214 MW of PTC-qualifying components for the 2,000 MW Wind XI project in Iowa. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from MidAmerican Energy Company (MidAmerican), a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 214 MW of Production Tax Credit (PTC) qualifying V110-2.0 MW turbine components. The order is part of MidAmerican's recently approved 2,000 MW Wind XI project
Tesla bringt neues kostenloses over-the-air Software Updates E-Mobilität 23. September 201623. September 2016 Werbung Tesla Software Update 8.0 (WK-intern) - Tesla stellt die einzigen Fahrzeuge her, die dank kostenloser over-the-air Software Updates stetig sicherer, besser, smarter und leistungsfähiger werden. Während traditionelle Autohersteller statische Features bieten, ist Teslas Ansatz vielmehr mit einem Smartphone zu vergleichen, da neue Funktionen und Verbesserungen während des gesamten Lebenszyklus‘ des Fahrzeugs hinzugefügt werden. Das Software Update 8.0 bedeutet eine signifikante over-the-air Optimierung des Tesla Touchscreens und führt die bis dato größte User Interface Verbesserung seit der Markteinführung des Model S ein. Kunden, die ihr Auto 2012 kauften, werden die gleiche Aufwertung und Erweiterung von Funktionen erfahren, wie Kunden, die ihr Auto in den letzten Monaten erhalten haben. 8.0 kombiniert einen modernen
wiwi consult optimiert Planung und Bau von Windenergieprojekten im Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Das Mainzer Dienstleistungsunternehmen wiwi consult stellt auf der Messe WindEnergy Hamburg 2016 sein Angebot zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Windenergieprojekten vor. (WK-intern) - Mainz - Die Umstellung von einer festen Einspeisevergütung auf ein Ausschreibungssystem stellt die Windenergiebranche vor große Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Beteiligten - Planer, Hersteller und Investoren - genau kalkulieren und Kosten senken. Der steigende Kostendruck erfordert somit eine kaufmännische wie technische Optimierung in allen Projektentwicklungsbereichen, insbesondere bei dem Bau der Infrastruktur und Windenergieanlagen. "Hier setzt unser Angebot an", erklärt Torsten Höllwarth, Leiter Repowering & Construction bei wiwi consult, und ergänzt: "Während der Bauausführungsplanung werden die Weichen für
Experten diskutieren Trends beim Batterierecycling beim Branchentreffen ICBR 2016 in Antwerpen Veranstaltungen Videos 23. September 201623. September 2016 Werbung Welche Herausforderungen und Chancen resultieren aus dem zunehmenden Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien? (WK-intern) - Hat das Recycling von Lithium eine wirtschaftliche Perspektive? Und welche weiteren Trends und Entwicklungen gibt es beim Batterierecycling? Das waren nur einige der Themen, die beim 21. International Congress for Battery Recycling ICBR 2016 vom 14. bis 16. September in Antwerpen diskutiert wurden. Rund 200 Experten kamen vergangene Woche zum alljährlichen Branchentreffen zusammen. Das dreitägige Tagungsprogramm war äußerst umfangreich: Mehr als 20 Fachvorträge standen auf der Tagesordnung, hinzu kamen drei Werksbesichtigungen bei den Firmen Bebat, DK Recycling und Roheisen/ACCUREC Recycling GmbH und REVATECH. Den Auftakt machte Dr. Christian Hagelücken von Umicore.
Ratifizierung von Weltklimavertrag bedingt klaren Fokus auf Decarbonisierung der Energiewirtschaft Ökologie Windenergie 23. September 2016 Werbung „Es ist gut, dass der Bundestag heute einstimmig den Weltklimavertrag von Paris ratifiziert hat. (WK-intern) - Dies ist ein deutliches Signal, dass sich das deutsche Parlament zur Decarbonisierung der Energiewirtschaft bekennt. Zugleich ist es ein Aufruf dafür, dass die Anstrengungen zum Klimaschutz intensiviert werden müssen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE). „Die Windenergie wird künftig eine starke Rolle spielen. Wir sind bereit, uns der wachsenden Verantwortung im neuen Energiesystem zu stellen. Dies geht weit über den Stromsektor hinaus. Wenn die Ziele von Paris auch nur annähernd erreicht werden sollen, müssen auch die Sektoren Mobilität und Wärme schnell in den Fokus rücken. Deshalb
Energy Decentral informiert über die Chancen der neuen Gesetze für Bioenergie und KWK Bioenergie 22. September 2016 Werbung Mit der angekündigten Ratifizierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes durch die EU und Umsetzung durch die Bundesregierung bekommen Hersteller und Betreiber die lang ersehnten verlässlichen Rahmenbedingungen – zumindest vorübergehend. (WK-intern) - Investitionen in effiziente KWK-Anlagen bieten Chancen, die Energy Decentral informiert als erste Fachmesse über die Auswirkungen der Gesetzesänderungen. Die Energy Decentral in Hannover findet genau zum richtigen Zeitpunkt statt. Nach monatelangem Warten auf Klarheit über die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen besteht nun Sicherheit für Investitionen im Bioenergiebereich und bei dezentralen Gaskraftwerken. „Es gilt jetzt, die Chancen für Investitionen in Effizienz zu nutzen“, sagt Gerd Krieger, für Motorenanlagen zuständiger stellvertretender Geschäftsführer von VDMA Power Systems. EEG 2017 – Besserung