Unterwassergeräuschmessungen erfolgreich abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2016 Werbung BSH bilanziert mit Standards zu Unterwassergeräuschmessungen erfolgreichen Abschluss des europäischen BIAS-Projekts (Baltic Sea Information on the Acoustic Soundscape) (WK-intern) - Göteborg/Hamburg - In nur drei Jahren ist es den Forschern des BIAS-Projektes der Ostsee-Anrainer-Staaten gelungen, Standards zur Erfassung und Bewertung von Unterwasserlärm zu setzen. Die validierten Modelle zur Lärmkartierung für die Ostsee sind erstmals digital erfassbar und sollen zudem als Leitfaden für nationale Monitorings gelten und auch für ein EU-Projekt für die Nordsee als Grundlage dienen. Geräusche unter Wasser mit standardisierten Methoden zu erfassen, um vergleichbare Aussagen über Unterwasserlärm zu ermöglichen - das war eins der Ziele des BIAS-Projektes. Heute ist mit dem
Q1-Energieverbrauch in Deutschland lag nur leicht höher als im Vorjahresvergleichszeitraum. Solarenergie Windenergie 1. Juni 2016 Werbung Nur wenig mehr Energie verbraucht (WK-intern) - Kühlere Witterung und Schalttag steigern Nachfrage Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nur leicht höher als im Vorjahreszeitraum. Während der Verbrauch von Mineralöl und Erdgas sowie der Beitrag der erneuerbaren Energien anstieg, verzeichneten Stein- und Braunkohle sowie die Kernkraft Rückgänge. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis erster Berechnungen mitteilt, lag der gesamte Energieverbrauch im ersten Quartal 2016 bei 3.721 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Neben Witterung und Konjunkturverlauf hatte auch der diesjährige Schalttag einen verbrauchserhöhenden Effekt. Der Mineralölverbrauch erhöhte sich im 1. Quartal
Starker Einsatz der Bundesländer für Energiewende – Branche braucht zügig verlässlichen Rahmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung „Wir danken den Bundesländern für Ihren deutlichen Einsatz, die Energiewende dynamisch fortzusetzen und die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung und Export zu ergreifen. (WK-intern) - Die gesamte Energiewirtschaft hat sich auf Energiewende eingestellt und will in Erneuerbare Energien investieren. Die Bürger sind für die Energiewende und den Ausstieg aus Atom und Kohle“, so Hermann Albers Präsident Bundesverband Windenergie zur gestrigen Sonderministerpräsidentenkonferenz. Er kritisierte zugleich die ständigen Angriffe gegen den Leistungsträger Wind an Land, die die international erfolgreiche Zukunftsindustrie mit 150.000 Beschäftigten stark irritieren. „Die jetzt als Orientierung vereinbarte Mindestausschreibungsmenge von brutto 2.800 MW ist bitter, gibt uns aber zumindest einen Planungshorizont. Das immer noch über
Universitäre Gründerservice INiTS startet Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2016 Werbung INITIATIVE START:IP VERBINDET UNI-FORSCHUNG MIT GRÜNDERINNEN UND GRÜNDERN PRÄSENTATION DER BESTEN GESCHÄFTSIDEEN BEIM START:IP WEEKEND AM 17./18. JUNI (WK-intern) - Das universitäre Gründerservice INiTS startet jetzt gemeinsam mit Wiener Universitäten und Forschungseinrichtungen ein neuartiges Eventformat: Start:IP. Dies bietet kommerziell spannende Forschungsleistungen in der aktuell sehr aktiven Startup Szene potenziellen GründerInnen zur Nutzung für den Aufbau innovativer Startups an. Der Ansatz "Technologie sucht Startup" ist neu und am Start:IP Weekend am 17./18. Juni wird die spannende Frage, ob dadurch vielversprechende Geschäftsideen entstehen, beantwortet werden. Interessierte GründerInnen, TechnologInnen, DesignerInnen und Startup-Begeisterte können sich bereits unter www.hackathon.io/start-ip informieren bzw. sich unter http://startipjune2016.eventbrite.com registrieren. Mit Erfindungen, Patenten, Prototypen,
Abschaltung der ISDN-Netzte verursacht Probleme bei älteren Windparks Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Alte Windparks sprechen keine IP (WK-intern) - Workshop auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW thematisiert Abschaltung der ISDN-Netze Bis 2018 will die Deutsche Telekom AG ihr Netz komplett auf IP umstellen und alle ISDN und analogen Netze kappen. Von der Abschaltung sind auch viele ältere Windparks betroffen. Ohne eine Umrüstung wären die Anlagen in der digitalen Welt nicht mehr erreichbar und die Betriebsführer im Blindflug. Wie schlanke Lösungen aussehen und wo die Probleme liegen, stellen Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 15. Juni in Düsseldorf vor. Das Ende der ISDN-Ära forciert die Telekom mit regulären Kündigungen von bestehenden Verträgen. Sie will Kosten
Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen Mitteilungen 1. Juni 2016 Werbung Heutige Anhörung zur Vergabe von Wegenutzungsrechten im Bundestag: (WK-intern) - Kapferer: Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen diskriminierungsfrei und transparent regeln BDEW: Energiewirtschaftlich geeignetster Bewerber sollte Zuschlag erhalten "Das Auswahlverfahren zur Vergabe von Wegenutzungsrechten für den Bau und Betrieb von Energienetzen muss diskriminierungsfrei und transparent ausgestaltet werden. Wichtig ist, dass der aus energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten am besten geeignete Bewerber das Wegenutzungsrecht erhält", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute auf der Bundestags-Anhörung zum entsprechenden Gesetzentwurf. Das geplante Gesetz soll mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Konzessionen schaffen. Die Gemeinden vergeben Rechte zur Nutzung von öffentlichen Verkehrswegen zum Bau und Betrieb von Strom- und Gasnetzen mittels
CWind bestellt den nächsten Hochleistungs-Aluminium-Katamaran für den Offshore-Service Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung CWind and AMC take Typhoon TOW to Seawork (WK-intern) - CWind’s latest new build 25 metre CTV to join Europe’s largest commercial marine and workboat exhibition in Southampton CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it will be exhibiting the third of its aluminium catamarans at Seawork in June 2016. In a joint undertaking with Aluminium Marine Consultants (AMC) the vessel’s manufacturer based on the Isle of White, CWind will showcase the Typhoon TOW, for the first time at the show. The Typhoon TOW has successfully started her contract off the coast of Kent since joining the
Solarthermie ein voller Erfolg Solarenergie Videos 1. Juni 2016 Werbung Youtube-Kanal zu Solarthermie ein voller Erfolg: Über 5000 Zuschauer in nur sechs Monaten! (WK-intern) - Solarwärme ist in Deutschland bisher wenig bekannt, was vielleicht auch mit dem manchmal nasskalten Wetter hierzulande zusammenhängt. Dabei erlaubt die weitgehend optimierte Technik inzwischen eine sehr hohe Effizienz bei der Ausnutzung selbst kurzer Sonnenphasen, die für einen urlaubsgebräunten Teint noch lange nicht ausreichen würden. So wird die Nutzung der Sonne als Quelle für Wärme und Warmwasser in den eigenen vier Wänden zunehmend interessanter. Geld sparen mit der Kraft der Sonne Kurz gesagt lässt sich mit einer solarthermischen Anlage Strom sparen, statt ihn zu erzeugen: Laut Angaben des Statistischen Bundesamts (DESTATIS)
Solarbranche warnt vor weiterem Markteinbruch Solarenergie 1. Juni 2016 Werbung Nach Spitzentreffen von Bund und Ländern zur EEG-Novelle (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert Politik zu Nachbesserungen an Gesetzesentwürfen auf Vor einem weiteren Markteinbruch bei der Photovoltaik warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nach dem jüngsten Spitzentreffen von Bund und Ländern zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche fordert die Politik auf, in den nächsten Wochen die vorliegenden Gesetzesentwürfe zum EEG und Energiesteuergesetz deutlich nachzubessern. Auf der Basis der gestern im Kanzleramt erzielten Verhandlungsergebnisse sei die angestrebte Wiederbelebung der Photovoltaik-Nachfrage nicht erreichbar. Die Bundesnetzagentur meldete heute, dass in den ersten vier Monaten dieses Jahres die Photovoltaik-Nachfrage gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent eingebrochen ist.
Greenpeace-Analyse: Starre Großkraftwerke kosten Hunderte Millionen Euro zusätzlich Ökologie 1. Juni 2016 Werbung Weil Atom- und Kohlekraftwerke ihre Leistung auch bei viel Wind- und Sonnenenergie nicht drosseln, verursachen sie Engpässe und hohe Kosten im Stromnetz. (WK-intern) - Allein in Schleswig-Holstein addierten sich die zusätzlichen Netzkosten im Jahr 2015 auf bis zu 160 Millionen Euro, so das Ergebnis einer Analyse des Beratungsinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace. Von den Netzbetreibern werden diese Kosten an die Stromkunden weitergereicht. „Die Energiekonzerne lassen ihre unflexiblen Großkraftwerke auch dann mit hoher Auslastung laufen, wenn genug Wind- und Sonnenstrom da sind. Das ist nicht nur schädlich fürs Klima, sondern auch teuer für die Stromkunden“, sagt Greenpeace-Energieexperte Tobias Austrup. „Statt Windräder muss
Die Entwürfe zum EEG 2016 verunsichern die Windbranche massiv Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Energiewende retten! Werden Sie aktiv! EEG-Kampagne 2016 (WK-intern) - Die als „Weltformel“ verschriene Berechnung zur Ausschreibungsmenge reduziert die kostengünstige Windenergie auf eine Steuerungsgröße. Eine Mindestausschreibungsmenge ist weiterhin offen. Im schlimmsten Fall droht der Branche ein Minimalausbaupfad – auf Kosten von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Klimaschutz. Das ist nicht hinnehmbar! Um sich auf allen Ebenen für ein Ausschreibungsvolumen von mindestens 2.500 MW netto stark zu machen, hat der BWE die "EEG-Kampagne" ins Leben gerufen. Aufruf an BWE-Mitglieder und Unterstützer: Energiewende retten! Werden Sie aktiv! Große, gemeinsame Demonstration am 2. Juni 2016 in Berlin Bei einer großen Demonstration Anfang Juni in Berlin zeigt die Branche ihre industrielle Stärke. Für eine
Heute veröffentlichte REN21 die umfassendste Jahresübersicht zum Stand der erneuerbaren Energien Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2016 Werbung Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. (WK-intern) - 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den „Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen. Der Fortschritt im Ausbau erneuerbarer Energie wurde von mehreren Faktoren begünstigt. Einer der wichtigsten davon ist die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien, die