Werbung Die Entwürfe zum EEG 2016 verunsichern die Windbranche massiv Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Energiewende retten! Werden Sie aktiv! EEG-Kampagne 2016 (WK-intern) – Die als „Weltformel“ verschriene Berechnung zur Ausschreibungsmenge reduziert die kostengünstige Windenergie auf eine Steuerungsgröße. Eine Mindestausschreibungsmenge ist weiterhin offen. Im schlimmsten Fall droht der Branche ein Minimalausbaupfad – auf Kosten von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Klimaschutz. Das ist nicht hinnehmbar! Um sich auf allen Ebenen für ein Ausschreibungsvolumen von mindestens 2.500 MW netto stark zu machen, hat der BWE die „EEG-Kampagne“ ins Leben gerufen. Aufruf an BWE-Mitglieder und Unterstützer: Energiewende retten! Werden Sie aktiv! Große, gemeinsame Demonstration am 2. Juni 2016 in Berlin Bei einer großen Demonstration Anfang Juni in Berlin zeigt die Branche ihre industrielle Stärke. Für eine erfolgreiche Demonstration ist es unerlässlich, dass die Planer, Hersteller und Zulieferer mit möglichst vielen Arbeitnehmern sichtbar vertreten sind. Der BWE ruft daher alle Mitglieder und EEG-Unterstützer auf, nach Berlin zu kommen und gemeinsam eine verlässliche Energiewende-Politik zu fordern. Termin: Donnerstag, 2. Juni 2016 Treffpunkt: Invalidenpark beim BMWi, Invalidenstr. 48, Berlin Vorprogramm: ab 11:00 Uhr Start der Demo: 12 Uhr Abschlusskundgebung: circa 14 Uhr, Brandenburger Tor Dauer: bis max. 17 Uhr >> Demonstrationsverlauf und Programm >> Flyer zur „Energiewende retten!“-Demo am 2.6. >> 10 Schritte zur erfolgreichen Demo „Energiewende retten!“ am 2.6.2016 >> aktuelle Bus-Liste Nachfragen richten Sie bitte an den BEE Busse und Anreise: 030 2758170-286 Fahrzeugkonvoi (vor der Demo): 030 2758170-285 Alle anderen Fragen zur Demo: 030 2758170-287 PM: BWE Bild: Flyer zur „Energiewende retten!“-Demo am 2.6. Weitere Beiträge:Bundesrat fordert Garantien für Bürgerenergieprojekte vom WirtschaftsministerWindstrom-Energiespeicher tief unter dem MeeresspiegelFehlen des Sonderbeitrags Offshore-Wind im energiepolitischen Eckpunktepapier der Bundesregierung