EDAG präsentiert neues Verfahren zur Befüllung von Wasserstofftanks in der Vakuumkammer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. September 2023 Werbung Die EDAG Group, der weltweit größte unabhängige Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie, entwickelt ein patentgeschütztes Verfahren zur ressourcenschonenden Betankung von Wasserstofftanks. (WK-intern) - Das Verfahren beruht auf dem Einsatz von Vakuumtechnik und ermöglicht dadurch einen reduzierten und direkten Ressourceneinsatz. Als Alternative zum elektrischen Antrieb kommt in der Automobilindustrie zunehmend auch Wasserstoff zum Einsatz. Es gibt immer mehr Pilotprojekte und Verfahrenstests, Wasserstoff einzusetzen. Eine der größten Herausforderungen dieser Technologie stellt bislang das initiale Befüllen der Tanks dar. Bei dem herkömmlichen Prozess geht viel Energie verloren, bis die nötige Reinheitsstufe für den Brennzellbetrieb erreicht ist. Das Prinzip der Vakuumkammer der EDAG Group wirkt diesem Problem entgegen: Durch
Atlas Copco mit solider Auftragslage, Rekordumsatz und Betriebsgewinn Mitteilungen Technik 19. Juli 2023 Werbung Nacka, Schweden: Mats Rahmström, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Bericht für das zweite Quartal. (WK-intern) - „Ich freue mich sehr, ein Quartal mit Rekordumsätzen und Betriebsgewinnen präsentieren zu können“, sagte Mats Rahmström. „Die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen blieb stark.“ Der Auftragseingang im zweiten Quartal erreichte MSEK 43.471 (41.010). Der Umsatz stieg organisch um 18 % auf 43.364 MSEK (33.111). Der Betriebsgewinn betrug MSEK 9.189 (7.279), was einer Marge von 21,2 % (22,0) entspricht. Der bereinigte Betriebsgewinn ohne die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten erreichte MSEK 9.488 (7.042), was einer Marge von 21,9 % (21,3) entspricht. Die Kapitalrendite
Ormazabal präsentiert SF6-freie Lösung für die Primär- und Sekundärverteilung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 21. Juni 2023 Werbung Gasisolierte Technologie der nächsten Generation (WK-intern) - Krefeld - Auf Grundlage jahrelanger Forschungsarbeit und anschließender Validierung mit den wichtigsten Akteuren des Strommarktes präsentiert Ormazabal seine SF6-freie Technologie für öffentliche Verteilnetze bis 24 kV. Erstmals vorgestellt hat Ormazabal seine neuen Lösungen sbp.zero24 und cgm.zero24 kürzlich auf der internationalen Messe CIRED 2023 in Rom. Mit der Markteinführung markiert der Experte für Energieverteilung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stromnetze. Sowohl das Engagement für den Klimaschutz als auch die Investition in kontinuierliche Forschung und Entwicklung sind fest in Ormazabals Unternehmensphilosophie verankert. Mit der Einführung seiner SF6-freien Technologie für den öffentlichen Energieversorgungsmarkt beschleunigt Ormazabal auf
Kapitalmarkttag von Atlas Copco, 17. November 2022 Technik Veranstaltungen 22. September 2022 Werbung Stockholm, Schweden: Atlas Copco lädt Investoren, Analysten, Medien und andere wichtige Interessengruppen zu seinem Capital Markets Day am 17. November 2022 ein. (WK-intern) - Der Capital Markets Day wird als physische Veranstaltung in Stockholm, Schweden, stattfinden. Zweck des Capital Markets Day ist es, ein Update zur Strategie und Entwicklung der Atlas Copco Gruppe und ihrer weltweiten Aktivitäten zu geben. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer in diesem Jahr ein vertieftes Verständnis der Geschäftsbereiche Vakuumtechnik und Industrietechnik. Der erste Teil des Capital Markets Day findet im Quality Hotel Globe Stockholm statt, der zweite Teil am Hauptsitz von Atlas Copco in Sickla/Stockholm, Schweden. Im Laufe des Tages
Vakuum-Spezialist Schmalz eröffnet Niederlassung in Melbourne Mitteilungen Technik 10. Januar 2018 Werbung Neuer Standort: Schmalz nun auch in Australien (WK-intern) - Der Vakuum-Spezialist Schmalz treibt seine Internationalisierung voran: Die neue Niederlassung in Melbourne (Australien) ist der 19. Standort von Schmalz weltweit. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt seiner globalen Expansionsstrategie um. „Wir wollen auf dem fünften Kontinent wachsen. Neben den traditionell starken Branchen wie Maschinenbau, Logistik und Holzindustrie sehen wir vor allem in der voranschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der australischen Wirtschaft erhebliches Potenzial für die Vakuumtechnik“, beschreibt der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Kurt Schmalz. Schmalz hat deshalb mit Millsom Hoists Pty. Ltd. einen langjährigen Handelspartner übernommen. Mit den Gründern, Janis und Barry Millsom, pflegt Schmalz seit
Weltweit 11 Milliarden Euro Umsatz: Atlas Copco verbucht 2016 Rekord-Auftragseingänge Mitteilungen Techniken-Windkraft 30. Januar 2017 Werbung STOCKHOLM/ESSEN - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco berichtet von einem weiteren Rekordjahr: (WK-intern) - 2016 gingen Aufträge im historischen Höchstwert von knapp 103 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) ein - 6 % mehr als im Jahr davor. Der Umsatz legte in Landeswährung um gut 2 % zu auf weltweit 101 Mrd. SEK (11 Mrd. Euro). Die Zahlen sind mit 2015 nicht direkt vergleichbar; hinzu kommen 2,9 Mrd. SEK (309 Millionen Euro), die das Geschäft mit Straßenfertigern der Marke Dynapac erlöste. Diesen Geschäftsbereich veräußert Atlas Copco gerade an die französische Fayat-Gruppe, weshalb der Konzern die Werte bereits separat berichtet; der Verkauf soll im zweiten Quartal
Atlas Copco plant Aktiensplit und Börsengang für 2018 Mitteilungen Technik 24. Januar 2017 Werbung Industriekonzern will sich in zwei Unternehmen teilen und Bau- und Bergbaugeschäft an die Börse bringen. Stockholm/Essen – Der Verwaltungsrat der Atlas Copco AB, Stockholm, will der Hauptversammlung des Industriekonzerns im April 2018 einen Aktiensplit vorschlagen. (WK-intern) - Demnach soll der Konzern in zwei börsennotierte Unternehmen aufgeteilt werden: eines soll weiterhin Atlas Copco heißen und die bisherigen Konzernbereiche Kompressortechnik, Vakuumtechnik und Industrietechnik umfassen, samt Portable-Energy- und Vermietgeschäft. Die zweite Gesellschaft soll die beiden aktuellen Konzernbereiche Bau- und Bergbautechnik bündeln. Der Arbeitstitel für den neuen Konzern lautet derzeit „NewCo“ (New Company). Sofern die Aktionäre der Trennung zustimmen, könnte die Aufteilung per Aktiensplit vollzogen werden. „Beide
Umsatzsteigerung: Atlas Copco mit Rekorderlösen im schwierigen Umfeld Mitteilungen Technik 1. Februar 2016 Werbung Umsatz steigt 2015 auf 11 Milliarden Euro (WK-intern) - Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat im vergangenen Jahr weltweit 102 Milliarden Schwedische Kronen (11 Milliarden Euro) umgesetzt und damit in absoluten Zahlen ein weiteres Rekordjahr hingelegt: STOCKHOLM/ESSEN - In der Landeswährung gerechnet, ergab sich ein Plus von 9 % gegenüber dem Vorjahr (93,7 Mrd. SEK). Zum Jahresende 2015 beschäftigte die Atlas-Copco-Gruppe 43.114 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa 1000 weniger als zum Ende des Vorjahres (44.056). Der Betriebsgewinn stieg um rund 16 % auf 19,7 Milliarden SEK (2,1 Mrd. Euro), der Gewinn vor Steuern legte ebenso deutlich von 16,1 auf 18,8 Mrd. SEK zu (2
Oerlikon Leybold Vacuum bietet einen neuen kundenfreundlichen Online-Shop Mitteilungen Technik 13. August 2015 Werbung Höherer Kundennutzen durch Vakuum – von der Forschung bis zur Massenproduktion (WK-intern) - Neuer Oerlikon Leybold Vacuum Shop erhöht die Geschwindigkeit – Online und auf der Straße Der neue Oerlikon Leybold Vacuum Shop ist ‘live’, die neue Möglichkeit, online nach vakuumtechnischen Produkte und Zubehör zu suchen und online zu bestellen. Nach dem erfolgreichen Betrieb eines Online-Shops für die Kunden in den USA, wurde diese Einkaufsmöglichkeit nun auch in zwölf weiteren Ländern implementiert, sowohl für den Kauf von Produkten, aber auch von Ersatzteilen und Zubehör. Mit High-Tech Produkten und innovativen Vakuumlösungen unterstützt Oerlikon Leybold Vacuum seine Kunden bei der vollen Nutzung ihres Potenzials. Aber auch