Leclanché stellt neues 6R-Konzept der Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit neuer EU-Verordnung vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation) entlang des gesamten Lebenszyklus‘ der Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Mit seinem Engagement für eine umweltfreundliche Produktion von Zellen, Modulen und Batteriepacks in Deutschland und der Schweiz übertrifft das Unternehmen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Batterien spielen eine wesentliche Rolle im Übergang zu kohlenstoffarmen Gesellschaften in den Ländern der EU. Um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf nachhaltige Weise zu decken, bringt die Europäische Kommission eine neue Batterierichtlinie auf den Weg, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in
Die Batteriegesetz-Novelle sichert flächendeckende Rücknahme und hochwertiges Recycling von Batterien Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2020 Werbung Ab 2021 müssen sich alle Batteriehersteller registrieren lassen. (WK-intern) - Durch das Gesetz sollen neue Mindeststandards gelten, die eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Batteriegesetzes auf den Weg gebracht. Künftig müssen sich alle Hersteller von Batterien registrieren lassen, alle Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien werden von einer einheitlichen Stelle genehmigt. Neue Mindeststandards bei der Abholung von Geräte-Altbatterien sollen eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig einheitlich und gemeinsam durch alle Hersteller informiert werden. Seit Jahresbeginn sind nur noch herstellereigene Rücknahmesysteme auf dem Markt der Gerätealtbatterie-Entsorgung tätig. Die Bundesregierung passt das Batteriegesetz an diese veränderte
ERP nimmt seit dem 19. Juli 2016 als Kollektivgarantiesystem Elektro- und Elektronikgeräte zurück News allgemein 16. August 2016 Werbung Insolvenzsichere Garantie der European Recycling Platform ermöglicht Herstellern von Elektro- und Elektronikgeräten den Zugang zum deutschen Markt (WK-intern) - Aachen - Für Hersteller, Bevollmächtigte und Vertreiber von elektronischen und elektrischen Geräten ist das ElektroG mit allen sich daraus ergebenden Verpflichtungen bindend. Dazu gehört auch die Registrierung als Hersteller oder Bevollmächtigter bei der stiftung ear, inklusive Nachweis einer insolvenzsicheren Garantie: Im Falle einer Insolvenz muss das registrierte Unternehmen weiterhin die Finanzierung von Rücknahme und Entsorgung von nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikaltgeräten gewährleisten. Das „Garantiesystem ERP“ der European Recycling Platform (ERP) nimmt seit dem 19. Juli 2016 als Kollektivgarantiesystem
Photovoltaik-Anbieter müssen jetzt registriert sein Ökologie Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung BSW-Solar-Merkblatt zum neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes verstrichen BSW-Solar veröffentlicht kostenloses Merkblatt Die Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes ist gestern zu Ende gegangen. Damit fallen erstmals auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. Hersteller und Händler müssen nun gewisse Pflichten erfüllen, um weiterhin Photovoltaik-Module anbieten zu dürfen. Bei Nichtbeachtung drohen neben hohen Bußgeldern auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Zum heutigen Beginn der Registrierungspflicht sind 25 Hersteller und Inverkehrbringer auf der Internet-Seite der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register) gelistet. Die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz beantwortet ein kostenloses Merkblatt des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Photovoltaik-Module sind sehr langlebig, in der Regel erzeugen sie deutlich länger als zwanzig