Neues Kathodenaktivmaterial aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich erhöhen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2025 Werbung Weltweit erste 80 % manganreiche LMFP-Batteriekathode von QinetiQ für Integrals Power in Großbritannien validiert (WK-intern) - Milton Keynes, Großbritannien: Ein neues Kathodenaktivmaterial aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP), das von Integrals Power entwickelt wurde, könnte die tatsächliche Reichweite von Elektrofahrzeugen (EVs) erhöhen, indem es die nutzbare Kapazität der Batterie unter Bedingungen mit hoher Entladung erweitert. Kathodenaktive Materialien der nächsten Generation aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) bieten nachweislich erhebliche Verbesserungen der nutzbaren Energiekapazität bei hohen Entladeraten (C-Raten) Prototypen von Pouch-Zellen, die vom weltbekannten Test- und Forschungsunternehmen QinetiQ unter Verwendung des neuen Materials hergestellt und getestet wurden, zeigten 99 % Kapazitätserhalt bei 2C (30 Minuten) und 92 % Kapazitätserhalt bei
Nutzung von Elektroautos nimmt zu, KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen E-Mobilität 6. Januar 2016 Werbung Solarbetriebene Ladestationen können bei Notfällen außerdem netzunabhängigen Reservestrom bereitstellen (WK-intern) - KYOCERA erhöht Zahl der Solartankstellen in Japan, während Nutzung von Elektroautos zunimmt Die Kyocera Corporation und ihr Tochterunternehmen Kyocera Communication Systems Co., Ltd. haben heute bekanntgegeben, dass die beiden Unternehmen in der Stadt Kyōtango im Norden der Präfektur Kyōto (Japan) zwei weitere Solartankstellen installiert haben, die Anfang des Monats ihren Betrieb aufgenommen haben*1. An diesen Tankstellen können sowohl Elektrofahrzeuge (EVs) als auch Hybridfahrzeuge (PHVs) aufgeladen werden. Durch Umstellung auf einen netzunabhängigen Betrieb können die Stationen im Notfall zudem als zentrale Verteiler für Reservestrom dienen. Mit ihrer Hilfe wird also nicht nur der