Energiekompetenzregion Westküste bekommt 450.000,- Euro Fördermittel aus Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Startschuss für das Projekt „Energiekompetenzregion Westküste“ (WK-intern) - Am 24. Juni 2024 fand die offizielle Übergabe des Förderbescheids im Bundesprogramm „Strategisches Regionales Entwicklungskonzept“ in Berlin statt und die Energieküste ist dabei! Christian Rüsen, Leitender Kreisverwaltungsdirektor vom Kreis Dithmarschen, nahm den Bescheid über rund 450.000,- Euro Fördermittel von der Bundesministerin Klara Geywitz (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) entgegen – stellvertretend für die vier Energieküsten-Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg. Im Frühjahr 2024 bewarb sich das Konsortium* der Energieküste mit seinem Antrag „Energiekompetenzregion Westküste“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Fördergelder zur Aufstellung eines Strategischen Regionalen Entwicklungskonzepts. „Mithilfe des Projektes und der
Die grüne Zukunft an der Energieküste, Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. April 2024 Werbung Heide - Jetzt geht es los! Am 25. März 2024 fand der offizielle Baubeginn der neuen Batterie-Gigafactory Northvolt Drei in Heide im Kreis Dithmarschen statt. (WK-intern) - Die Aufbruchstimmung in der Region ist deutlich spürbar – die Energieküste, die Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg und Nordfriesland, sind mit dem Spatenstich bzw. symbolischen „Anboßeln“ im nationalen und internationalen Fokus. Vielfältige positive Multiplikator-Effekte für die Energieküste sehen die vier Wirtschaftsförderungen mit der Northvolt-Ansiedlung verbunden. Die Geschäftsführer*in der Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH (egw), der Entwicklungsagentur Region Heide A.ö.R (EARH), der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH (WEP) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH (WFG) beziehen klare Position zu
3,5 MW-Solarpark mit Batteriespeicher im Einklang mit der Natur eröffnet Solarenergie 12. August 2023 Werbung EGIS EG nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Schleswig-Holstein in Betrieb 3,5 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr (WK-intern) - Energiewende im Landkreis Dithmarschen: Die EGIS eG hat einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der Gemeinde Lehe umfasst knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawattpeak. Damit lassen sich 1.700 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Darüber hinaus verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 3.500 Kilowattstunden. Das Projekt kann rechnerisch knapp 1.000 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgen – durch den Speicher auch nachts und an bewölkten Tagen. Die EGIS eG plant, den Solarpark auf 13 Hektar zu
Die „Energieküste“ ist heute in Schleswig-Holstein offiziell an den Start gegangen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2020 Werbung Start der „Energieküste“: Wirtschaftsminister Buchholz und Regionale Kooperation Westküste stellen neue Dachmarke für die schleswig-holsteinische Energieregion vor (WK-intern) - So heißt die neue Dachmarke und Plattform für Schleswig-Holsteins führende Energieregion, die Wirtschaftsminister Bernd Buchholz und die Regionale Kooperation Westküste im Kieler Landeshaus präsentiert haben. Zukünftig wollen damit die vier in der Kooperation zusammengeschlossenen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg ihre Vorreiterrolle im Bereich der Erneuerbaren Energien gemeinsam mit ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen national und international vermarkten. Das Ziel ist, die vorhandene Wirtschaft zu stärken, neue Unternehmen in der Region anzusiedeln, Fachkräfte zu gewinnen und ein prägnantes Image für den Wirtschaftsstandort zu schaffen. „Wir
Volksinitiative zur Mitbestimmung an der Windkraftplanung scheitert an 300 fehlerhaften Unterstützerunterschriften Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2018 Werbung Die Volksinitiative von Gegenwind Schleswig-Holstein, Piratenpartei Schleswig-Holstein und Bürgerinitiativen-Netzwerk Dithmarschen, die das Nein von Gemeinden und Bürgerentscheide gegen Windparks für die Landesplanung verbindlich machen wollte, ist knapp gescheitert. (WK-intern) - Von über 22.000 gesammelten Unterstützerunterschriften seien nach Angaben der Landtagsverwaltung nur 19.678 gültig gewesen. Am Mittwoch soll der Innen- und Rechtsausschuss die Initiative für unzulässig erklären. "Das knappe Scheitern bestürzt mich", erklärt die Vertrauensperson Patrick Breyer (Piratenpartei). "Die Landesregierung kann nun ihre Windenergieplanung ohne jede Rücksicht auf den Bürgerwillen vor Ort vorantreiben. Unter juristischen Vorwänden werden die betroffenen Bürger für zu dumm erklärt, um über das Für und Wider eines Windparks in ihrer
Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung 30 Jahre Windenergiepark Westküste GmbH (WK-intern) - Mit Gründung der Windenergiepark Westküste GmbH (WEW) am 11. November 1986 haben die Vorgängerunternehmen der HanseWerk AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel den Grundstein für den ersten deutschen Windpark gelegt. Wie bei jedem Kind dauerte es neun Monate, bis im August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen werden konnte. Jetzt übergab Thomas Bultjer, IHK-Geschäftsstellenleiter Dithmarschen, die Ehrenurkunde der IHK Flensburg zum 30-jährigen Jubiläum an Dieter Haack, Prokurist der WEW und Leiter Verteilnetze West bei der Schleswig-Holstein Netz AG. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor 30 Jahren
Neu errichteter Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung energy consult für das technische Betriebsmanagement verantwortlich (WK-intern) - Zum Abschluss des Jahres 2015 wurde der Bürgerwindpark Stelle-Wittenwurth (Schleswig-Holstein) fertiggestellt, für den die energy consult das technische Betriebsmanagement übernimmt. An der Küste von Dithmarschen liegend, können die im Windpark errichteten sechs Anlagen des Typs Vestas V.112 mit einer Gesamthöhe von 175 Meter stets mit ausreichend Wind rechnen. Drei Anlagen sind bereits seit Juni 2015 in Betrieb. In der zweiten Phase wurden nun drei weitere WEA errichtet und an das Netz angeschlossen. Die Projektierung des Windparks wurde von der WindPlan aus Heide durchgeführt und erfolgte in nur zwei Jahren. Das technische Betriebsmangement wird, im Auftrag