Nachruf auf Prof. em. Eberhard Wassermann: Trauer um Spezialisten für magnetische Materialien Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 2020 Werbung Magnetismus zu erforschen und die wissenschaftliche Diskussion (nicht nur) zu diesem Thema waren seine Leidenschaft: (WK-intern) - Als Urgestein der damaligen Gerhard-Mercator Gesamthochschule Duisburg, der heutigen Universität Duisburg-Essen (UDE), blieb Professor Eberhard Friedrich Wassermann dieser von 1976 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 treu. Ende Januar verstarb der Experte für Tieftemperaturphysik mit 82 Jahren. "Als Mensch und Wissenschaftler war Eberhard Wassermann eine große Persönlichkeit, stets voller Energie, Tatendrang und Durchsetzungskraft, manchmal rau und kontrovers, aber auch von mitreißender Begeisterung für die Forschung und immer dem Wohle des Magnetismus und der Festkörperphysik verbunden. Wir verlieren einen großartigen Forscher und einen wunderbaren Menschen", sagt
Neuer Materialscanner prüft Windradflügel auf Defekte Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. April 2017 Werbung Radartechnologie für effizientere Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Anteil der Windenergie im Strommix steigt weltweit stetig an und mit ihr der Bedarf an effizienten und qualitativ hochwertigen Windkraftanlagen ››Made in Germany‹‹. Herzstück des Windrads sind die Rotorblätter, deren Produktion und Wartung strenge Prüfverfahren erfordert. Mit dem neuartigen Radarscanner des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF werden Defekte in der Materialzusammensetzung der Windradflügel wesentlich genauer als bisher aufgespürt und in Querschnittsansicht visualisiert. Das spart Produktions- und Betriebskosten. Für eine klimaverträgliche Stromversorgung ohne fossile Brennstoffe ist die Windkraft mittlerweile unverzichtbar. Etwa 50 Gigawatt und damit 12 % des gesamten Stroms werden in Deutschland mittlerweile über mehr als 28.000
Tokyo Institute of Technology erforscht Supraleitung in Lithium-Titanat-Dünnschichtübergängen Forschungs-Mitteilungen Technik 7. November 20157. November 2015 Werbung Tokyo Institute of Technology research: A potential control over superconductivity (WK-intern) - An applied potential can reversibly induce a superconducting-insulator transition in lithium titanate thin films, report researchers at Tokyo Institute of Technology. “Controlling such exotic properties by applying an external field is one of the biggest continuous challenges in condensed matter physics,” state Kohei Yoshimatsu and his colleagues in their recent paper. Their latest results demonstrate that in thin-film structures it is possible to control the transition between superconducting and insulating states using lithium ion electrochemical reactions. Observations of a transition between a superconducting and insulating state in certain two-dimensional materials has stimulated