Verpflichtende Direktvermarktung von Windenergie erhöht Finanzierungskosten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201528. Mai 2015 Werbung Mit dem reformierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Jahres 2014 wurde stufenweise eine verpflichtende Direktvermarktung für Ökostrom eingeführt. (WK-intern) - Betreiber größerer Windkraftanlagen müssen ihre Stromproduktion demnach am Strommarkt verkaufen. Sie erhalten zusätzlich zum Großhandelspreis eine gleitende Marktprämie, die sich am durchschnittlichen Marktwert des gesamten Windstroms in Deutschland orientiert. Die verpflichtende Direktvermarktung beeinflusst sowohl die Kosten als auch die Erlöse der Anlagenbetreiber. Insbesondere die Kosten des Ausgleichs von Prognoseabweichungen sowie die Erlösänderungen aufgrund standortspezifischer Erzeugungsprofile schaffen neue Risiken für Investoren und können die Finanzierungskosten bei projektfinanzierten Windkraftanlagen erhöhen. In verschiedenen Szenarien wurden die Größenordnungen dieser Effekte untersucht. Je nach getroffenen Annahmen können sich aufgrund der verpflichtenden
Optimierung des Eigenverbrauchs bei Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Mai 2015 Werbung Wirtschaftlich: Möglichst viel günstigen PV-Strom nutzen (WK-intern) - Eigenverbrauch ist der direkte, zeitgleiche Verbrauch des selbst erzeugten Stroms. Da der Strom von der Photovoltaikanlage rechnerisch bei neu installierten PV-Anlagen für rund 10 bis 16 Cent erzeugt wird (Stand April 2015), während der Strom vom Energieversorger in der Regel zwischen 25 und 30 Cent kostet, ist es sinnvoll, so viel Energieverbrauch im Haus wie möglich mit dem selbst produzierten Strom zu decken. Übliche PV-Anlagen (unter zehn kWp) verfügen über einen Zweirichtungszähler. Dieser Zählertyp verfügt über zwei Zählregister. Ein Register zählt den Strom, der aus dem Netz bezogen wird, das zweite Register zählt den Strom,
EnBW: Borusan EnBW Enerji nimmt zwei Windparks mit 287 Megawatt in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Erneuerbaren-Portfolio des deutsch-türkischen Joint Venture umfasst 287 Megawatt (WK-intern) - Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, hat zwei weitere Onshore-Projekte erfolgreich abgeschlossen: Nach einem Jahr Bauzeit wurden jetzt im Nordwesten der Türkei die Onshore-Windparks Koru und Harmanlik mit einer Leistung von jeweils 50 Megawatt in Betrieb genommen. Damit beläuft sich das Erneuerbaren-Portfolio des deutsch-türkischen Joint Venture nun auf eine Kapazität von insgesamt rund 287 Megawatt. Die Baumaßnahmen für zwei weitere Projekte mit insgesamt 80 Megawatt schreiten voran: Mit dem Windpark Mut (50 Megawatt) soll zeitnah ein weiterer Windpark ans Netz gehen. Die
LNG Hybrid Barge „Hummel“ mit Green Tec Award des DRV ausgezeichnet Mitteilungen Technik 28. Mai 2015 Werbung Für das gemeinsam mit AIDA Cruises entwickelte Projekt der LNG Hybrid Barge wurde die Firma Becker Marine Systems am 21.05.2015 mit dem GreenTec Award 2015 des DRV (Deutscher Reiseverband) in der Kategorie „Reise“ ausgezeichnet. (WK-intern) - AIDAsol ist das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das während der Liegezeit in einem Hafen mit umweltfreundlichem und emissionsarmem Strom aus Flüssigerdgas, produziert auf der LNG Hybrid Barge, versorgt wird. Derzeit laufen hierzu die abschließenden Tests im Hamburger Hafen. „Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Partner Becker Marine Systems über die Auszeichnung. Mit diesem bisher weltweit einmaligen Pilotprojekt für die Energieversorgung schlagen wir ein neues Kapitel für den
Offshore-Windparks: Genehmigungsstopp ist kontraproduktiv Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Netzausbau und Energieerzeugung müssen besser synchronisiert werden (WK-intern) - Die IHK Nord hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafts- und -energieminister Gabriel gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), in den nächsten zehn Jahren keine Netzanschlüsse für küstenfernere Offshore-Windparks zu planen und den daraufhin angekündigten Genehmigungsstopp für diese Windparks durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgesprochen: "Diese Entscheidungen haben in der Branche zu großer Verunsicherung geführt und stellen damit ein Risiko für das weiterhin dynamische Wachstum der Offshore-Windenergie dar", so Christoph Weiss, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Bremen. Denn diese Branche sei mehr als andere aufgrund der langen
Bestnoten von Ausstellerseite für die Fachmesse GeoTHERM in Offenburg Geothermie Veranstaltungen 28. Mai 2015 Werbung Eindeutiges Ergebnis für Fachmesse GeoTHERM in Offenburg Aussteller vergeben Bestnoten 41 Nationen zu Gast in Offenburg Call for Papers gestartet Internationale Geothermiekonferenz am Vortag der GeoTHERM in Offenburg (WK-intern) - Bestnoten von Ausstellerseite hat die Fachmesse GeoTHERM auch für die neunte Durchführung in Offenburg erhalten. OFFENBURG - Die Gesamtnote von 1,75 belegt die hohe Zufriedenheit der ausstellenden Wirtschaft. Charakteristikum der Veranstaltung ist die hohe Besucherqualität. So bewerteten 57,4% der Aussteller die Fachkompetenz der Messebesucher mit sehr gut, 38,7% mit gut. Bei der vergangenen GeoTHERM waren 41 Nationen zu Gast in Offenburg. „Für den hohen Zuspruch und die konstruktive Zusammenarbeit mit der gesamten Geothermie-Branche kann ich mich im
Turbina Energy AG präsentiert neu entwickelte Kleinwindkraftanlagen Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2015 Werbung Die Turbina Energy AG veranstaltet parallel zur Intersolar am 10. und 11.6. eine Hausmesse, (WK-intern) - um die neuesten Produktentwicklungen im Bereich Kleinwindkraftanlagen zu präsentieren.
Stoppen Sie die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA! Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 20151. Juni 2015 Werbung (WK-intern) - Anfang Juni treffen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industriestaaten zum G7-Gipfel bei München. Diese Chance müssen wir nutzen, um ihnen klarzumachen, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf unsere Zukunft und das Leben von Menschen in aller Welt haben. Machen Sie mit! Auf einer großen, friedlichen und bunten Demonstration am 4. Juni in München werden wir gemeinsam mit einem breiten Bündnis laut und deutlich fordern: Schließen Sie die Schere zwischen Arm und Reich – durch faire Handelsbedingungen und mehr Steuergerechtigkeit! Machen Sie ernst mit dem Klimaschutz und steigen Sie insbesondere aus fossilen Energien wie der Kohle aus! Stoppen Sie die Freihandelsabkommen TTIP, CETA
Eigene Strommarke für SUNfarming im Co-Branding mit Grundgrün Mitteilungen Solarenergie 28. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Die SUNfarming GmbH ist seit Anfang Mai 2015 mit einer eigenen Strommarke am Markt: (WK-intern) - SUNfarming GreenEnergy ist ein 100% Ökostrom-Produkt, das im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH aufgesetzt wurde und die nachhaltigen Verbraucher von morgen im Blick hat. Die SUNfarming GmbH mit Sitz in Erkner hat sich auf die Realisierung von dezentralen Photovoltaikanlagen spezialisiert. "Mit jeder neu installierten Photovoltaikanlage kommen wir unserem Ziel, der hauptsächlichen Energieversorgung durch erneuerbare Energien, einen kleinen Schritt näher", so Martin Tauschke, Geschäftsführer von SUNfarming. „In den 12 Jahren seit Gründung der SUNfarming konnten wir in Deutschland und europaweit bereits mehr als 350 MW Solarprojekte realisieren,
Video: Volvo’s love story demonstrates the advantages of electric buses E-Mobilität 27. Mai 2015 Werbung To demonstrate the advantages of silent, electric buses, Volvo will today be presenting a short film “Route 55.” (WK-intern) - This film shows a key moment in life – and how easily it can be lost. The film is promoting the ElectriCity Project, a collaboration in which industry, research and society develop and test new solutions for public transport. June 15 will be the premiere for a completely new bus route in Gothenburg, with silent, emissions-free electric buses from Volvo. “The buses will open up entirely new opportunities in urban planning. The buses are able to drive indoors and collect passengers at locations that
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2015 Werbung BSH-Präsidentin: „Das 25. Meeresumwelt-Symposium zeigt: Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“ (WK-intern) - Auf dem 25. Meeresumweltsymposium am 27. und 28. Mai 2015 in Hamburg befassen sich rund 400 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit einheitlichen, international geltenden Regelungssystemen für die Meere (Meeresgovernance), Meeresmüll, Tiefseebergbau, Schifffahrt sowie Umwelt und Meeresüberwachung. Hamburg - Das Symposium setzt sich mit der Zukunft und dem Schutz der Meere auseinander. Diese Themen hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für den anstehenden G7-Gipfel erstmals als ein strategisches Schwerpunktthema auf die Agenda gesetzt. „Ein Blick auf die Programme der 25 Meeresumweltsymposien zeigt die Bedeutung dieses Branchentreffens
Neue Kooperation: German Wind Academy für die Aus- und Weiterbildung von Windenergie-Fachkräften Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2015 Werbung „German Wind Academy“ von SSC Wind und Deutsche WindGuard geht an den Start (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung des „Letter of Intent“ (LOI) zwischen der SSC Wind EMEA und der Deutschen WindGuard bestätigen die beiden Unternehmen die Kooperation in einem neuen Joint Venture. Elsfleth, Wildeshausen, Varel - Die Geschäftsführer der Unternehmen, Hinrich Eden (SSC Wind EMEA GmbH) und Niels Erdmann (Deutsche WindGuard Offshore GmbH), bekräftigen die Absicht, im Bereich der Aus- und Weiterbildung für die Windenergieindustrie zu kooperieren. Auf dem Gelände des „Maritimen Campus“ in Elsfleth wird die German Wind Academy künftig ganzheitliche Aus- und Weiterbildungsangebote für die Windenergieindustrie anbieten. SSC Wind wird dabei