technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen E-Mobilität Kooperationen 17. Februar 2025 Werbung technotrans hat erneut einen Folgeauftrag eines führenden europäischen Elektrobus-Herstellers erhalten. Folgeauftrag mit Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich Namhafter E-Bus-Hersteller sichert Gesamtbedarf für 2025 ab Ausbau der Marktposition in der Elektromobilität (WK-intern) - Das Unternehmen liefert Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien in einem noch größeren Umfang als zuvor. Das Auftragsvolumen bewegt sich diesmal im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Damit sichert sich der E-Bus-Hersteller frühzeitig seinen Gesamtbedarf für 2025 ab. „Der erneute Großauftrag stärkt unsere Marktstellung und belegt das Vertrauen in unsere Technologie und Leistungsfähigkeit“, sagt Michael Finger, CEO der technotrans SE. „Mit dieser Zusage stellt der Kunde frühzeitig seinen Bedarf sicher – ein klares Zeichen für die strategische Relevanz unserer
Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung von Daimler Trucks & Buses E-Mobilität Ökologie Technik 10. September 2020 Werbung Elektrische Fahrzeuge von Daimler Trucks & Buses beweisen sich im weltweiten Kundeneinsatz: über 7 Millionen erfolgreich gefahrene Kilometer Batterieelektrische Lkw und Busse der Marken Mercedes-Benz, FUSO und Freightliner im intensiven Kundeneinsatz weltweit Positive Kundenrückmeldungen aus den Erprobungen bestätigen Elektrifizierungsstrategie von Daimler Trucks & Buses Umfangreiche Erkenntnisse aus Tests fließen direkt in Entwicklung der Serienfahrzeuge Bis 2022 Fahrzeugportfolio mit batterieelektrischen Serienfahrzeugen in den Hauptabsatzregionen Europa, Nordamerika und Japan geplant Elektrischer Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro bereits in Serie seit 2018 (WK-intern) - Stuttgart / Kawasaki, Japan / Portland, USA - Daimler Trucks & Buses feiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung seines Fahrzeugportfolios: Weltweit haben Kunden mit batterieelektrischen
German Engineering: BMZ Group liefert Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen Euro an Eurabus E-Mobilität Technik 31. August 2018 Werbung Der Elektromobilität gehört die Zukunft. (WK-intern) - Spezielle Akkus sollen in naher Zukunft Millionen von elektrobetriebenen Fortbewegungsmitteln antreiben und für hohe Reichweiten sorgen. Zurzeit sind deutschlandweit gerade einmal 300 der insgesamt rund 45.000 ÖPNV-Busse elektrisch unterwegs – und davon nur gut die Hälfte mit Batterietechnologie. Dabei gilt als größtes Plus das emissionsfreie und klimaneutrale Fahren. Der Elektroantrieb ist mehr als nur eine Alternative zu herkömmlichen Motoren, da Elektromotoren auch deutlich weniger wartungsintensiv als herkömmliche Verbrennungsmotoren sind. Aus diesem Grund liefert die BMZ Group, als europäischer Anbieter für Batteriesysteme, an die Eurabus GmbH, ein innovatives Unternehmen der Elektromobilitätsbranche, über 1.000 Elektrobus-Batteriesysteme im Wert von 200 Millionen
Mehr Reichweite: AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Videos 16. Juli 2018 Werbung Mehr Reichweite, identischer Bauraum: AKASOL entwickelt zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme für Mercedes-Benz eCitaro Serienfertigung der Batteriesysteme der ersten Generation startet im Herbst Zehn Batteriepacks mit 243 Kilowattstunden pro Fahrzeug Zweite Generation ab 2020 trägt zur Verlängerung der Reichweite des Elektrobusses bei 330 Kilowattstunden in identischem Bauraum AKASOL-Vorstand Sven Schulz: „Langfristige Partnerschaft“ (WK-intern) - Die langfristige Zusammenarbeit zwischen Daimler Buses und der AKASOL AG bei Entwicklung und Serienfertigung von Batteriesystemen für den Elektrobus eCitaro wird ausgebaut. Im hessischen Langen startet im Herbst die Serienfertigung der ersten Generation vom Typ AKASYSTEM OEM plangemäß. Bereits jetzt entwickelt AKASOL in enger Partnerschaft mit dem Bushersteller die zweite Generation der Li-Ionen-Batteriesysteme. Diese werden
NRW will Nr. 1 bei Entwicklung der Batterietechnik werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. April 2018 Werbung 9. Batterietag NRW mit über 200 Experten/innen in Münster (WK-intern) - Die Batterietechnik in Deutschland entwickelt sich schneller als erwartet. Ein wichtiger Treiber dabei ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Das Angebot an Elektrofahrzeugen reicht heute vom Klein- bis zum Sportwagen. Inzwischen gibt es mehr als 50 verschiedene Modelle auf dem Markt, mehr als 200 weitere sollen in den kommenden drei Jahren folgen. Der neunte Batterietag NRW am heutigen 9. April im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster zeigt NRW-Potenziale auf und gibt einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Die Veranstaltung wird gemeinsam von EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW, NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie ElektroMobilität
ABB und Davos ebnen den Weg für nachhaltige Verkehrskonzepte mit innovativen Elektromobilitätslösungen E-Mobilität Technik 28. Januar 2018 Werbung In Davos, wo das alljährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) stattfindet, tragen innovative Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entscheidend zu einem zukunftsweisenden Verkehr-Ökosystem bei. (WK-intern) - Zu Beginn einer langfristigen Partnerschaft zwischen ABB und Davos wurde zum diesjährigen WEF vom 23.-26. Januar 2018 eine Elektro-Infrastruktur für den öffentlichen und privaten Verkehr in Betrieb genommen. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können den Weltrekordbus TOSA erleben. Der Bus ist bereits in Genf im Serieneinsatz und wird demnächst auch in der französischen Stadt Nantes den Betrieb aufnehmen. Er kann seine Batterie in nur 20 Sekunden nachladen, während die Passagiere ein- und aussteigen. In Davos fährt der wegweisende Elektrobus auf
Drei batteriebetriebene Elektrobusse von Scania starten den ersten Feldversuch E-Mobilität 11. Februar 2017 Werbung Im nordschwedischen Östersund wird Scania seine ersten Feldversuche für kommende Batterie-Elektrobusse starten. (WK-intern) - Drei Scania Citywide LF Busse werden ab Ende 2017 in Betrieb genommen. Scania starts trials of battery electric buses Scania will start its first field tests of coming battery electric buses in the northern Swedish city of Östersund. Three Scania Citywide LF buses will be in operation from the end of 2017 with an additional three buses added in early 2019. “Östersund, with its seasonal climate of cold winters and moderately warm summers, is the ideal location for testing performance in actual operations,” says Anna Carmo e Silva, Head
Strom statt Diesel: Elektrobusse können Millionen für die Gesellschaft und die Umwelt sparen E-Mobilität Ökologie Technik 26. September 2015 Werbung Electric buses can save millions of kronor for society and the environment (WK-intern) - A city with half a million inhabitants would save about SEK 100 million per year if the city’s buses ran on electricity instead of diesel. This is the finding from extensive analysis conducted in collaboration between the Volvo Group and the audit and advisory firm KPMG. The analysis has taken into consideration such factors as noise, travel time, emissions, energy use, taxes and the use of natural resources. “Standard investment appraisals do not take into account all of the costs that impact society and the environment. Therefore, to quantify all
Video: Volvo’s love story demonstrates the advantages of electric buses E-Mobilität 27. Mai 2015 Werbung To demonstrate the advantages of silent, electric buses, Volvo will today be presenting a short film “Route 55.” (WK-intern) - This film shows a key moment in life – and how easily it can be lost. The film is promoting the ElectriCity Project, a collaboration in which industry, research and society develop and test new solutions for public transport. June 15 will be the premiere for a completely new bus route in Gothenburg, with silent, emissions-free electric buses from Volvo. “The buses will open up entirely new opportunities in urban planning. The buses are able to drive indoors and collect passengers at locations that