Danish crane company will reform the European market for: the highest lifts Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Danish BMS launches Europe’s largest and most advanced fleet of truck-mounted man lifts, delivering safe and well-equipped working platforms in heights up to over 30 floors – as well as 24-hour emergency service anywhere in Europe (WK-intern) - It can be quite difficult to obtain sufficiently qualified lift capacity when in need – be it emergency or planned – of elevating workmen safely into extreme heights. Based on its vastly expanded fleet of modern truck-mounted man lifts the growing Danish crane company BMS now launches ”E24”, Europe’s first 24-hour service in a new ground-breaking total solution concept: Within 24 hours after contact
Wasserkraftschnecke von Rehart Power im Jagsttal wird zum Star des Kinofilms: Leben mit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Mai 2015 Werbung Anfang April 2015 besuchte ein vierköpfiges Filmteam der Produktionsfirma Newslab eine Rehart Power Wasserkraftanlage im Jagsttal. (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Leben mit der Energiewende“ produziert Autor und Regisseur Frank Farenski bereits seinen dritten Kinofilm. In diesem Teil, mit dem Untertitel „Selber machen“, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die „kleine Wasserkraft“ und deren Möglichkeiten gelegt. Mit der Anlage im Jagsttal fanden Frank Farenski und sein erfahrener Kameramann Felix Peschko einen idealen Protagonisten um die Funktionsweise und Vorteile einer Wasserkraftanlage zu zeigen und sich von Christian Habermann, dem Leiter für den Bereich Wasserkraft bei Rehart, ausführlich erklären zu lassen. Nach dem Besuch der Wasserkraftschnecke
Capital Stage AG gibt verbindliches Angebot für den Erwerb der PROKON Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2015 Werbung Capital Stage AG gibt verbindliches Angebot für den Erwerb der PROKON Regenerative Energien GmbH („PROKON“) ab (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat über eine mittelbare 100%-ige Tochtergesellschaft ein verbindliches Angebot für die Übernahme von 94,9 % der PROKON Regenerative Energien GmbH („PROKON“) abgegeben. Hamburg - Die verbleibenden 5.1% sollen durch einen weiteren Investor übernommen werden. Damit beteiligt sich Capital Stage am offiziellen Bieterverfahren um die Übernahme der PROKON. Über die Höhe und die weiteren Details des Angebots ist mit dem Insolvenzverwalter bis zur Entscheidung durch den Gläubigerausschuss Stillschweigen vereinbart worden, um den Erfolg des Angebots der Capital Stage
10.000 ÖsterreicherInnen feiern zum 7. mal den Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2015 Werbung Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch (WK-intern) - Seit 2009 wird der "Tag des Windes" international rund um den 15. Juni bis zum Herbst gefeiert. Der "Global Wind Day" wurde letztes Jahr weltweit in mehr als 40 Ländern veranstaltet. Mit dem Windfest in Parndorf am vergangenen Samstag wurde der Tag des Windes 2015 offiziell eröffnet. "Es freut mich, dass die Windbranche auch heuer wieder tausenden Menschen die Möglichkeit bieten kann, die Windenergie kennen zu lernen", berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Rund um den 15. Juni wird seit 2006 der "Tag des Windes" in Österreich und seit 2009
Das weltweit größte Archiv für Klimadaten für bis zu 500 Petabyte steht in Hamburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2015 Werbung Das DKRZ nahm, unterstützt von IBM, ein neues hierarchisches Speichersystem (HSM) auf Basis des High Performance Storage Systems (HPSS) in Betrieb. (WK-intern) - Spezialisten von IBM/Global Technology Services installierten dafür die aktuelle HPSS-Software zusammen mit dem Linux Betriebssystem von Red Hat auf den neuesten IBM x86-Servern sowie einen HPSS-Festplattencache von fünf Petabyte. Das neue System ermöglicht den Transfer von Klimadaten zwischen Hochleistungsrechner und Archivsystem mit momentan bis zu 12 bzw. zukünftig 18 Gigabyte pro Sekunde. Das System verwaltet die gesamten am DKRZ gespeicherten Simulationsdaten und fungiert als zentrale Ein- und Ausgabeschnittstelle des Magnetbandarchivs. Hamburg - Das DKRZ nahm im Dezember 2014, unterstützt durch
Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Mai 2015 Werbung Der steigende Anteil von Strom aus Sonne und Wind belastet zunehmend die Verteil- und Übertragungsnetze. (WK-intern) - Im „Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Elektrochemische Energiespeicherung“ demonstriert das KIT, wie moderne Hochleistungsbatterien und intelligente Steuerung erneuerbare Energie netzverträglich machen. Teure und umstrittene Netzausbaumaßnahmen lassen sich so reduzieren. Die Solarstromspeicheranlage mit 76 kWh großer Batterie am HIU ging heute feierlich in Betrieb und versorgt das Gebäude mit Strom. „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Moderne Speichertechnologien sind dazu ein wichtiger Lösungsansatz“, sagt die Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Simone Schwanitz, anlässlich der feierlichen Übergabe der Solarstromspeicheranlage. „Mit dieser
4. Internationale Bioökonomie-Konferenz stellt nachhaltige Pflanzenproduktion in den Fokus Bioenergie Ökologie 10. Mai 2015 Werbung Nachhaltig, biobasiert und wirtschaftlich?: Internationale Experten diskutierten über Bioökonomie (WK-intern) - Am 07. und 08. Mai 2015 fand in Halle (Saale) die vierte International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle und des BioEconomy Clusters statt. Über 180 internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten Voraussetzungen und Chancen für den Rohstoffwandel vom Erdöl hin zu nachwachsenden, biobasierten Rohstoffen. Bei der Konferenz im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomie (IAMO) zeigte sich, die Bioökonomie ist ein zentrales Zukunftsthema für Sachsen-Anhalt. Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens: „Die Bioökonomie bietet neue Märkte und Wachstumschancen, die wir nutzen wollen.“ Die zweitägige Konferenz verdeutlichte die Vielzahl von Aktivitäten, die EU-weit,
Vergütungssätze für PV-Anlagen sollen in der Schweiz weiter sinken Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2015 Werbung Das Bundesamt für Energie hat eine Anhörung zu einer Teilrevision der Energieverordnung eröffnet. (WK-intern) - Die Anpassungen betreffen insbesondere die Vergütungssätze der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) für Photovoltaik-Anlagen. Die Anhörung dauert bis zum 8. Juli 2015. Die revidierte Energieverordnung soll per 1. Januar 2016 in Kraft treten. Das UVEK prüft periodisch die Berechnung der Gestehungskosten sowie der Vergütungssätze und passt diese nötigenfalls den neuen Verhältnissen an. Es berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie z.B. die Entwicklung der Technologien, ihre langfristige Wirtschaftlichkeit, die Preise der Primärenergiequellen, der Wasserzinsen und des Kapitalmarkts. Die KEV-Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen sollen in zwei Schritten per 1. April und 1. Oktober 2016 abgesenkt werden.
Netzwerke für die Energiewirtschaft mit null Wiederherstellungszeit Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Mai 2015 Werbung Moxa präsentiert auf der CIRED 2015 in Lyon seine Lösungen für vielseitige, skalierbare Netzwerke in der Energiewirtschaft mit null Wiederherstellungszeit. (WK-intern) - Moxas PT-G503-PHR-PTP Series von Redundanz-Boxen (RedBox) sind IEC 62439-3-konform und optimal für den Einsatz in der Automatisierung elektrischer Umspannstationen sowie Systemen in der Prozessautomation geeignet, die null Wiederherstellungszeit erfordern. Die RedBox ist ein alles-in-einem PRP-/ HSR-Gerät, welches Gigabit Ethernet Support, Coupling und QuadBox unterstützt, für Netzwerke mit null Wiederherstellungszeit, die sich leicht verwalten und installieren lassen. Diese Vorteile ermöglichen effizientes Netzwerkmanagement und schnelle Fehlererkennung. Die PT-G503-PHR-PTP Series von Redundanz-Boxen sind IEC 62439-3-konform und optimal für den Einsatz in der Automatisierung elektrischer
Studienprogramme für die on- und offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20159. Mai 2015 Werbung Im September bzw. Oktober starten die neuen Jahrgänge der berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme „Windenergietechnik und –management“ (Windstudium) und des „Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy“ (Offshore-Windstudium) von ForWind. (WK-intern) - Die Bewerbungsphase um die jeweils 24 Studienplätze ist eröffnet und läuft noch bis Ende Juni. Das Windstudium (onshore) feiert mit dem Beginn des zehnten Durchgangs in diesem Herbst sein zehnjähriges Jubiläum. Mehr als 210 Teilnehmer/innen haben in den vergangenen Jahren das Windstudium erfolgreich absolviert und es damit in der Windbranche zu einer etablierten Weiterbildung gemacht. „Der langjährige Erfolg und die positiven Erfahrungsberichte der Alumni haben das Konzept des Weiterbildungsangebotes bestätigt“, so Moses Kärn, Leiter des
Erste Abfahrt für neuen RoRo-Liniendienst vom Cuxport-Terminal nach Norwegen Ökologie Technik 9. Mai 2015 Werbung Durch die erste Abfahrt des MS „Kvitbjørn“ ist die neue RoRo-Linie der Reederei Nor Lines zwischen Cuxhaven und Norwegen am 7. Mai offiziell gestartet. (WK-intern) - Eine Schiffsabfahrt pro Woche wird ab sofort den Cuxport-Terminal mit einer Vielzahl norwegischer Häfen verbinden. Das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Frachtschiff MS „Kvitbjørn“ hatte unter anderem eine Kabeltrommel an Bord. Hersteller deutscher und anderer mitteleuropäischer Produkte mit Absatzmarkt Norwegen und skandinavische Waren für die hiesigen Verbraucher verfügen mit dem neuen Liniendienst zwischen Cuxhaven und dem Land im Norden über eine zusätzliche Transportalternative. „Die günstige Lage des Cuxport-Terminals und das hier nicht zuletzt im RoRo-Geschäft vorhandene
Wetterradar kann auch in der Nähe von Windkraftanlagen sicher arbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Mai 2015 Werbung Wetterradar trotz Windkraftanlagen leistungsfähig (WK-intern) - „Wir sehen in dem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier einen wichtigen Hinweis darauf, dass die Blockade von Energiewendeprojekten durch den Deutschen Wetterdienst bei der Windenergie künftig der Vergangenheit angehört. Das Gericht hat sehr deutlich herausgearbeitet, das sich zu erwartende Beeinträchtigungen durch technische Maßnahmen beheben lassen. Das Wetterradar kann auch in der Nähe von Windkraftanlagen sicher arbeiten und eine fundierte Wettervorhersage gewährleisten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), deutlich. Das Verwaltungsgericht Trier hat jetzt die Gründe zu seinem Urteil vom 23. März 2015 (6 K 869/14.TR) veröffentlicht, mit welchem die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für drei Windkraftanlagen, die im Abstand von