Windenergieprojekte durch Flugsicherung und Wetterradar blockiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2015 Werbung Deutlich mehr Windenergieprojekte durch Belange der Flugsicherung und des Wetterradars blockiert (WK-intern) - Massiver Anstieg der Probleme mit Drehfunkfeuern und des Wetterradars. Gute Lösungen bei militärischem Radar. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat unter seinen Mitgliedern nach 2013 zum zweiten Mal eine Umfrage zu Konflikten mit Radaranlagen der militärischen und zivilen Luftraumüberwachung und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vorgelegt. Die Zahlen belegen einen deutlichen Anstieg der Konflikte mit der Deutschen Flugsicherung und dem Deutschen Wetterdienst, die auf pauschal angehobene Schutzradien zurückzuführen ist. „In Sachen Wetterradar hatte das Verwaltungsgericht Trier im März 2015 (6 K 869/14.TR) bereits festgestellt, dass sich vermutete Indifferenzen durch Software-Lösungen in den
Wetterradar kann auch in der Nähe von Windkraftanlagen sicher arbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Mai 2015 Werbung Wetterradar trotz Windkraftanlagen leistungsfähig (WK-intern) - „Wir sehen in dem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier einen wichtigen Hinweis darauf, dass die Blockade von Energiewendeprojekten durch den Deutschen Wetterdienst bei der Windenergie künftig der Vergangenheit angehört. Das Gericht hat sehr deutlich herausgearbeitet, das sich zu erwartende Beeinträchtigungen durch technische Maßnahmen beheben lassen. Das Wetterradar kann auch in der Nähe von Windkraftanlagen sicher arbeiten und eine fundierte Wettervorhersage gewährleisten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), deutlich. Das Verwaltungsgericht Trier hat jetzt die Gründe zu seinem Urteil vom 23. März 2015 (6 K 869/14.TR) veröffentlicht, mit welchem die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für drei Windkraftanlagen, die im Abstand von