Öl- oder Gas beheizte Wohnhäuser werden jetzt mit Solarthermieanlagen nachgerüstet Ökologie Solarenergie 8. Februar 20248. Februar 2024 Werbung Große Nachfrage bei Heizungserweiterung mit Solarwärme (WK-intern) - Rund zwei Drittel der Heizungen in Wohnhäusern werden laut Umfrage unter privaten Immobilienbesitzer:innen noch ausschließlich mit Öl oder Gas betrieben ... Deren Verbrauch mit Hilfe von Solarkollektoren zu drosseln, das kann sich mehr als jede:r zweite Hauseigentümer:in vorstellen Berlin, Köln - Etwa zwei Drittel der 19,5 Millionen Wohnhäuser werden in Deutschland noch ausschließlich mit Öl- oder Gas beheizt. Ihren Verbrauch beispielsweise mit Hilfe einer Nachrüstung von Solarkollektoren zu drosseln, das kann sich mehr als jede:r zweite Eigenheimbesitzer:in im Falle staatlicher Bezuschussung vorstellen (56 Prozent). Dies geht aus einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Innovationspreis: Brennwert-Wärmetauscher für Hackgutkessel Bioenergie Technik 15. August 201515. August 2015 Werbung Hackschnitzelkessel T4 erneut als "Bestes Produkt des Jahres" ausgezeichnet (WK-intern) - Der Hackschnitzelkessel T4 überzeugt bereits zum wiederholten beim Plus X Award® als "Bestes Produkt des Jahres 2015/2016" Der Fröling T4 (verfügbar von 24-150 kW) vereint robuste Verarbeitung, zukunftsweisende Technik und effiziente Verbrennung mit optimalem Bedienkomfort. Nicht zuletzt deshalb ist der T4 auch beim Plus X Award®, dem weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestye, zum wiederholten Male in Folge als "Bestes Produkt des Jahres" (2012, 2013, 2014, 2015 und 2016) ausgezeichnet worden und konnte die Jury in den Kategorien Innovation, High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie überzeugen. Die T4 Hackgutanlagen erreichen Wirkungsgrade
Wärmewende: Höhere Zuschüsse für Biomasseheizungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 27. März 2015 Werbung Positives Signal für mehr erneuerbare Wärme im Gebäudebereich (WK-intern) - Zuschuss für Pelletkessel wird mehr als verdoppelt. Höhere finanzielle Förderung auch für Biomassekessel mit innovativer Brennwerttechnik und Staubfilter. Auch künftig stellt der Bund jährlich über 300 Millionen Euro Bundesmittel bereit, um die erneuerbare Wärmewende weiter voranzubringen. "Wärme aus erneuerbaren Energien schützt Umwelt und Klima und sorgt für stabile und bezahlbare Heizkosten", erklärte dazu der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, heute in Berlin. Anlass war die Vorstellung des neuen Marktanreizprogramms (MAP) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt, das zum 1. April 2015 in