Stromverbrauch in Schleswig-Holstein zu rund 160 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2021 Werbung Bilanz zur Stromerzeugung im Jahr 2020: (WK-intern) - Schleswig-Holstein deckt seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien und exportiert zusätzlich neun Millionen Megawattstunden grünen Strom KIEL. Das Umweltminister*innen hat angesichts der aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord zur Stromerzeugung im Jahr 2020 die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Energiewendeland herausgestellt: „Die Zahlen zeigen die weiteren Fortschritte bei der Energiewende im Stromsektor in Schleswig-Holstein: Die Stromerzeugung aus Kohle ist weiter deutlich rückläufig, die aus Kernenergie wird ab dem nächsten Jahr bei Null liegen und die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt weiter an. Schleswig-Holstein baut damit seine Position als Energiewendeland Nummer eins aus.“ 24,8 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom sind laut
Neues Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung öffnet in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2021 Werbung Wasserstoffstrategie.SH: Zum 1. Oktober startet das neue Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) (WK-intern) - Das Land bündelt seine Forschung zum Thema Wasserstoff: Am1. Oktober nimmt das Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) seine Arbeit auf - unter dem Dach der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Schleswig-Holstein setzt damit ein weiteres deutliches Signal als Energiewendeland Nr. 1 und unterstreicht sichtbar seinen Platz in der europäischen Forschungsszene“, sagte Grundei, Staatssekretär*innen für Wissenschaft und Kultur, heute (13. September) in Kiel. Das HY.SH binde die Fachkompetenzen der Hochschulen und Forschungsinstitute des Landes zusammen. Es soll unter anderem die forschenden Einrichtungen des Landes bei der Projektakquise und dem Finden von
Baden-Württemberg soll Energiewendeland Nummer Eins werden, fordert der NABU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. September 2015 Werbung NABU-Chef Baumann: „Baden-Württemberg muss Energiewendeland Nummer Eins werden“ (WK-intern) - Politik in der Pflicht: Rahmenbedingungen schaffen für naturverträgliche Energiewende und zeitnahen Ausstieg aus Atom und Kohle Stuttgart – Der NABU fordert die wahlkämpfenden Parteien auf, Baden-Württemberg zum Energiewendeland Nummer Eins in Deutschland zu machen. „Baden-Württemberg ist innerhalb der EU die Region mit der größten Innovationskraft, bei der Zahl der Patentanmeldungen liegt das Land im Bundesvergleich weit vorne. Wer Baden-Württemberg nicht zum Energiewendeland macht, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht sich zum Schutzpatron von Atommeilern und Kohlekraftwerken“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann. Es sei jetzt an den Parteien, sich klar für einen
Gabriels Pläne zur Kohle Abgabe können nur ein Anfang sein Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. März 2015 Werbung Deutschland muss seine Klimaziele erreichen. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck sieht in den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Klimaschutz nur einen ersten Schritt in die richtige Richtung. KIEL - „Der Vorschlag ist zu weich, um die Klimaziele zu erreichen. Dabei kann es sich Deutschland als Energiewendeland nicht leisten, hier zurückzufallen“, sagte Minister Habeck nach einem Treffen des Bundeswirtschaftsministers mit den Energiestaatssekretären der grün mitregierten Länder heute (27. März 2015) in Berlin. „Nicht einmal die Umweltkosten, die durch die Kohleverbrennung entstehen, werden durch die geplante Kohle-Abgabe ausgeglichen. Das gilt umso mehr, als die Emissionen der Braunkohle seit 2000 sogar zugenommen haben“, betonte