Solarwirtschaft fordert Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage Dezentrale Energien Solarenergie 15. Februar 2017 Werbung MIETER ENDLICH VON „SONNENSTEUER“ BEFREIEN (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage und Umsetzung eines entsprechenden Bundestagsbeschlusses Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, Mietern endlich Zugang zu Solarstrom zu ermöglichen. „Die Sonnensteuer auf solare Mieterstromangebote muss jetzt fallen. Sie darf Mietern nicht länger den Zugang zu preiswertem Solarstrom verwehren“, fordert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar von der Bundesregierung. Ein entsprechender Bundestagsbeschluss vom Sommer 2016 müsse jetzt endlich in die Tat umgesetzt werden. „Andernfalls bleiben Innenstädte CO2-Schleudern und hunderttausende Dächer für die Energiewende ungenutzt“, so Körnig. Anders als bei Solaranlagen auf Eigenheimen und Gewerbedächern wird Solarstrom, der auf dem Dach des
Nationaler Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen 27. März 2015 Werbung Umweltminister Wenzel: Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden müssen vom Netz (WK-intern) - Als einen "ersten Schritt in die grundsätzlich richtige Richtung" hat der Stefan Wenzel die Initiative von Sigmar Gabriel für einen "nationalen Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung" begrüßt. Wenn die Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden früher vom Netz gehen, schlage man mehrere Fliegen mit einer Klappe, sagte der Minister am Donnerstag (gestern) in Hannover. Gabriels Vorschlag verringere das Stromangebot aus schmutzigen Quellen und sei daher auch geeignet, die effizienteren und umweltfreundlicheren Gaskraftwerke im Markt zu halten. Damit würden auch die Stadtwerke als wichtige Akteure der Energiewende gestärkt. Als "unzureichend und dringend nachbesserungsbedüftig" bezeichnete Wenzel