Genehmigung einer Kleinwindenergieanlage durch Crowd-Funding-Prozessfinanzierung Kleinwindanlagen Mitteilungen Windenergie 1. August 2022 Werbung Genehmigung einer Kleinwindenergieanlage mit Hilfe einer weltweit einmaligen innovativen Prozessfinanzierungsplattform (WK-intern) - Neben Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung bietet AEQUIFIN auch Crowd-Funding für Fälle an, bei denen es ausschließlich um die Klärung einer Rechtsfrage oder die Unterstützung eines Betroffenen geht. So zum Beispiel im Fall eines Ehepaars aus Rheinland-Pfalz, das auf seinem Grundstück am Ortsrand eine Kleinwindenergieanlage errichten will. Gemeinde und Landkreis verwehren bisher die Genehmigung dieses energetisch sinnvollen Projekts. Den Eheleuten bleibt nur der Gang vors Gericht. Ihr Anwalt, Dr. Dirk Legler von der Kanzlei Rechtsanwälte Günther in Hamburg, machte sie auf die AEQUIFIN-Plattform aufmerksam und initiierte das mittlerweile erfolgreich beendete Crowd-Funding über mehr als
EEG 2021: Änderungen zu Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung für EE-Kleinanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 28. September 2021 Werbung Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung (HkRNGebV) (WK-intern) - Mit dem 01.10.2021 treten Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung in Kraft. Diese Änderungsverordnung wurden am 25.08.2021 im Bundesgesetzblatt I Nr. 57 vom 25. August 2021 (BGBl. I S. 3730) veröffentlicht. Die besondere Berücksichtigung von kleinen und Kleinstanlagen hinsichtlich Ermäßigung wird für die Überarbeitung 2023 geprüft. Einige Gebührensätze ändern sich wesentlich: Im HKNR sinken die Gebühren für die Ausstellung, Übertragung, Anerkennung (Import) und Entwertung von Herkunftsnachweisen auf ein Viertel der bisherigen Gebühr. Die Gebühren für die Anlagenregistrierung und für den Betreiberwechsel einer Anlage steigen hingegen an. Im RNR steigt nur die Gebühr für
Bundesverband WindEnergie bringt – Energiewende selber machen – als Buch auf den Markt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 24. März 2015 Werbung Neu im BWE Shop und im Buchhandel: „Energiewende selber machen“ (WK-intern) - Energiewende bedeutet mehr, als dass Dächer Solaranlagen erhalten, die Wasserkraft eine Renaissance erlebt, moderne Windkraftanlagen als sichtbare Wegmarken von der sauberen Energieerzeugung zeugen oder im ländlichen Raum Biomasse zur Energieproduktion genutzt wird. Die Energiewende findet immer mehr auch ganz privat statt. In diesem Wissen gibt der Bundesverband WindEnergie (BWE) gemeinsam mit der Verbandszeitschrift neue energie jetzt eine Anleitung heraus, wie man erneuerbare Energie zur Grundlage der privaten Energieversorgung machen kann. “Energiewende selber machen“ soll helfen, die Weichen richtig zu stellen. Es gibt heute bereits eine große Vielfalt an ausgereifter Technik, egal
Marktanalyse 2014 untersucht Entwicklung erneuerbarer Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Die dena hat im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einer vollständig aktualisierten und inhaltlich erweiterten Marktanalyse aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten untersucht. (WK-intern) - Mit der Studie unterstützt die dena Entscheider aus Wirtschaft und Politik bei ihrer Massnahmenplanung und Marktauswahl. Die über 90-seitige Publikation umfasst die zentralen Ergebnisse für ausgewählte Technologien wie etwa Wind-Onshore, Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, moderne Biomassenutzung und Biogas sowie Offgrid-Anwendungen. Verbindliche Vorgaben in 20 Ländern In rund 70 der untersuchten Länder bestehen für Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien Einspeisetarife in Form von fixen monetären Vergütungen
Marktanalyse: Perspektiven der erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. März 2014 Werbung Reminder: Studie zeigt Perspektiven für erneuerbare Energien in den weltweiten Strom- und Wärmemärkten auf Die dena-Marktanalyse 2013 untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Sie wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht und unterstützt deutsche Unternehmen sowie Institutionen bei ihrer internationalen Maßnahmenplanung. Im weltweiten Vergleich bleibt Europa zwar die Region mit den am weitesten entwickelten Märkten für den Einsatz von Erneuerbare-Energien-Technologien. Gleichzeitig zeigt die regionale Auswertung aber auch, dass deren Bedeutung insbesondere
180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen bringen Windwirtschaftsstandort NRW voran Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 9. März 2014 Werbung Erster Branchenführer Windenergie in NRW 2014 fertiggestellt Düsseldorf - Endlich ist es soweit: Die Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen hat ihren ersten eigenen Branchenführer, herausgegeben vom Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW. (WK-intern) - Knapp 180 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die in der Windenergiebranche tätig sind, sowohl Zulieferer und Hersteller als auch Dienstleister, präsentieren sich in diesem landesweiten Verzeichnis. Ergänzt wird der Branchenführer durch ausführliche Artikel und Interviews zu den Themen Windpotenziale, Politik, Daten und Fakten, Wirtschaft mit der Vorstellung von Schlüsselunternehmen, Forschung, Kleinwind und die Offshore-Industrie, allesamt bezogen auf Nordrhein-Westfalen. Dadurch wird ein umfassender Blick auf die Wertschöpfungskette der Branche geworfen. Ziel
3. Update zu internationalen Kleinwindmärkten erschienen Kleinwindanlagen 16. Januar 2014 Werbung dena-Marktanalyse Kleinwind – Update 2013 Ebenfalls im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi hat die dena eine Aktualisierung der dena-Marktanalyse Kleinwind 2012 unter dem Titel "dena-Marktanalyse Kleinwind – Update 2013" veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie enthält ein weltweites Screening von 191 Staaten im Hinblick auf die Attraktivität für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) anhand verschiedener quantitativer Indikatoren. Als wichtigste Ergebnisse wurde schließlich der dena-Marktindex Kleinwind sowohl für On- als auch Off-grid-Märkte gebildet. Die attraktivsten Märkte wurden anschließend im Rahmen einer PEST-Analyse betrachtet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass wesentliche Potenziale für netzgekoppelte Anlagen in Europa, den USA und vereinzelt in Asien liegen. Im Hinblick auf Off-grid-Applikationen liegen
Erneuerbare treten auf der New Energy Husum 2013 dem Klimawandel entgegen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Hauch Krokusblütenfest für New Energy Husum 2013 Krokuspracht trotz extremem Wetter – Erneuerbare treten dem Klimawandel entgegen Husum - Unfrühlingshaft eisig zeigt sich das Wetter in Norddeutschland in diesen Tagen, so dass das von langer Hand für den 23./24. März geplante Husumer Krokusblütenfest verschoben werden musste. Die New Energy Husum, die vom 21.-24. März ihre Tore öffnet, möchte in der Bevölkerung ein Zeichen setzen und bringt einen Hauch von Krokusblüte in die Messehallen: „Wir sollten nicht wie die Krokusse die Köpfe einziehen und abwarten, dass sich das Klima ‚normalisiert‘. CO2 zu vermeiden ist einfach. Mittel und Wege dahin zeigen unsere
Die New Energy Husum 2013 baut ihr Angebot weiter aus Kleinwindanlagen new energy husum 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“, sagt Peter
New Energy Husum 2013 – auch IHRE Chance im Windkraft-Journal für Kleinwindkraftanlagen und mehr Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gerade die Kleinwindkraft-Industrie trifft sich vom 21. bis 24. März 2013 in der dann "Kleinwindkraftanlagen- Hauptstadt" dieser Welt. Dort am gleichen Platze findet nämlich auch der WSSW 2013, der 4th World Summit for Small Wind statt. Damit verbunden werden zahlreiche Hersteller und Zulieferer der Kleinwindanlagen dort in den vier Messehallen und auf dem Freigelände vertreten sein. Und nun kommen wir vom Windkraft-Journal ins Spiel. Nicht nur, weil wir Medienpartner der Messe New Energy sind, sondern auch, weil die Artikel im Magazin hier vielfältig im Netz vertreten sind. Machen Sie sich doch einfach mal den "Spaß" und geben z.B. die Stichworte
Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 20. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der New Energy Slam geht in die zweite Runde Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative für unterhaltsamen Vortragswettbewerb Husum - Jeder, der im Rahmen der internationalen Messe für erneuerbare Energien New Energy Husum im März 2013 ein spannendes Thema rund um die erneuerbaren Energien präsentieren will, kann sich ab sofort bei der Messe Husum & Congress bewerben. „Wer teilnehmen will, muss nicht zwangsläufig einen Doktortitel tragen oder Professor sein. Jeder kann mitmachen und ein selbst erforschtes wissenschaftliches Thema präsentieren“, erklärt Projektleiter Thomas Seifried. Bei dem New Energy Slam geht es darum, das Publikum zu begeistern und ein komplexes Thema
Das Weiterbildungsprogramm 2013 des Bundesverband Windenergie Kleinwindanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2013 werden 49 Veranstaltungen rund um die Themen Onshore, Offshore und Kleinwind stattfinden. Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen, interessante Vorträge und Exkursionen runden die Fachtagungen und Seminare ab. Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), weltweit größter Einzelverband für Erneuerbare Energien, begleitet den Ausbau der Windenergiebranche stetig voran und bietet Unternehmen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Onshore, Offshore und Kleinwind. Bereits seit über 15 Jahren begleitet und bereitet der BWE den Weg der Windenergie in Deutschland. Expertenwissen und umfangreiche Praxiserfahrung zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen hat sich in dieser Zeit in den zahlreichen Beiräten und Foren des Bundesverband WindEnergie