juwi O&M präsentiert sich auf der Husum Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20177. September 2017 Werbung Christian Arnold neuer technischer Geschäftsführer der juwi Operations and Maintenance GmbH • Ehemaliger General Electric Manager verantwortet seit 1. September den Bereich Technik und Betrieb • Georg Boie führt wie bisher das kaufmännische Ressort und den Vertrieb (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Christian Arnold einen erfahrenen Manager mit großem technischen Knowhow nicht zuletzt auch im Umgang mit den großen Datenmengen im Servicegeschäft für die juwi-Gruppe begeistern konnten“, sagt juwi-Vorstand Michael Class. Christian Arnold war rund 20 Jahre bei General Electric in Baden (Schweiz) tätig und verantwortete dort den weltweiten Auf- und Ausbau des Kundendienstes im Rahmen einer Erweiterung
Alstoms GT13E2-Flotte erreicht mehr als 10 Millionen Betriebsstunden Mitteilungen Technik 24. März 2015 Werbung Die Gasturbine GT13E2 E-Klasse1 von Alstom erreichte mit über 10 Millionen Betriebsstunden einen bedeutenden Meilenstein. Insgesamt wurden bislang 169 GT13E2-Turbinen in 34 Ländern verkauft. 150 dieser Turbinen befinden sich im kommerziellen Betrieb; dies entspricht einer installierten Kapazität von rund 30 GW (nur GT2). Die übrigen 19 Turbinen sind in Bestellung oder werden gerade gefertigt. Über 160 Gasturbinen des Typs GT13E2 wurden am Standort Mannheim gefertigt bzw. befinden sich derzeit in der Produktion. Seit der erstmaligen Inbetriebnahme 1993 hat die GT13E2 ihre führende Effizienz und Flexibilität unter Beweis gestellt – durch die zuverlässige Stromerzeugung zu konkurrenzfähigen Preisen für ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen (von
Studie: Solar- und Windkraftanlagen ideal als Kombikraftwerk Solarenergie 22. April 2013 Werbung (WK-intern) - Solar- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts und der Solarpraxis AG. Kombiniert man Windenergie- und Photovoltaikanlagen, lässt sich auf derselben Fläche bis zu doppelt so viel Strom erzeugen. Die Verschattungsverluste durch die Windtürme liegen bei nur 1 bis 2 Prozent. Zudem muss das Stromnetz für ein Kombikraftwerk nicht ausgebaut werden, da Wind- und Solaranlagen zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren und gemeinsam stetiger Energie ins Netz einspeisen als ein reines Wind- oder Solarkraftwerk. Logo: Solarpraxis „Bisher ging man davon aus, dass der Schattenwurf der Windtürme auf die Solaranlage zu